Im Jahrhundertsommer 2003 gab es in Europa eine Hitzewelle, bei der allein in Deutschland geschätzt 7.000 Tausend Menschen starben. Trotz aller Warnungen gibt es aber bisher wenig verlässliche Daten. Die…
Klimatechnik
Was ist eigentlich dran an den Hitzetoten?
Legionellen-Schnelltests vermindern wirtschaftliche und gesundheitliche Risiken
Schnelle und aussagefähige Testmethoden können dazu beitragen, den Menschen vor Gefahren zu schützen, die durch Legionellen ausgelöst werden. Zudem können Legionellen-Schnelltests wirtschaftliche Risiken vermeiden (zum Beispiel durch Betriebsstilllegungen), da sie…
Hygromatik: Wasserenthärtungsanlage
„WaterLine Compact“ (alle Abb. Hygromatik) „WaterLine Double“ Die Wasserenthärtungsanlage „WaterLine“ von Hygromatik führt laut Anbieter nachhaltig zu einer Reduzierung von Kalkablagerungen in isothermen Luftbefeuchtern. Wartungsarbeiten werden reduziert – besonders in…
Schako: Bodenkonvektor
(beide Abb. Schako) Der aktive Bodenkonvektor „CNVA“ von Schako ist ein dezentrales, leises und kompaktes Luftaufbereitungsgerät für den Einbau in Doppelböden, Hohlraumböden und Estrich-Böden. Er ist geeignet als Ergänzungskühlung und…
Systemvergleich: Graphit in Kühldecken erhöht die Leistung
Eine von den Professoren Gerd Hauser und Gerhard Hausladen durchgeführte dynamische Gebäudesimulation belegt, dass Kühldecken mit Graphit-Leichtbauplatten aufgrund ihrer thermischen Leitfähigkeit besonders leistungsfähig sind und dadurch technische und wirtschaftliche Vorteile…
DIN EN 15116 – Aktive Kühlbalken (2008)
Lüftung von Gebäuden. Kühlbalken – Prüfung und Bewertung von aktiven Kühlbalken
Angewandte Technik: PCM-Luftkühldecken im Energieversorgungskonzerns EnBW
Die Zentrale des Energieversorgungskonzerns EnBW in Karlsruhe umfasst ein mehrere 10.000 m² großes Areal mit Büro- und Verwaltungsbauten. Trotz der großflächigen Verglasung und des sommerheißen und schwülen Standorts Karlsruhe hatte…