Das Seniorenquartier Pilsensee ist mit über 70 "freeAir 100"-Lüftungsgeräten von Blumartin ausgestattet. Diese Geräte passen bedarfsgeführt und automatisch den Luftwechsel an die Bedingungen im Raum an. (Abb. © Blumartin GmbH)
Lüftungsanlage
Gesunde Luft im Seniorenquartier Pilsensee
Kampmann: dezentrales Lüftungsgerät
Die Kampmann GmbH, Lingen, präsentiert ein dezentrales Lüftungsgerät für den Einsatz in Schulen. Das Gerät verfügt über vier Betriebsstufen und eine Standby-Funktion. (Abb. © Kampmann GmbH)
Vallox: Abluftsystem
Die Vallox GmbH, Dießen, präsentiert dezentrale Lüftungssysteme mit einem abgestimmten Abluftsystem. Abluftsysteme sind verantwortlich, dass Feuchtigkeit in Bädern bzw. Küchen angesaugt und nach draußen transportiert wird. (Abb. © Vallox GmbH)
Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem
Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". "Gebafresh" ist eine bedarfsgeführte Lüftungsanlage für den Geschosswohnungsbau nach DIN 1946 Teil 6 in Anlehnung an die DIN 18017 Teil 3. (Abb. © Bartholomäus GmbH)
So arbeitet das interdisziplinäre RLT-Forschungsprojekt „LuftKonVerTeR“
Das bessere Erfassen des Teillastverhaltens von zentralen Lüftungsanlagen und deren energetische Optimierung steht im Mittelpunkt des interdisziplinären Forschungsprojekts "LuftKonVerTeR" (Abb. © Projekt LuftKonVerTeR).
Projektbericht ABB/Sprinx: Luftvolumenstromregelung in Nordsee-Küchen
In Großküchen wird nicht durchgehend gekocht, dennoch laufen die Abluftsysteme oft auf voller Leistung. Lüftungen gehören deshalb dort mit mehr als 30 % der Energiekosten zu den energieintensivsten Anlagen (Abb. © Sprinx Deutschland).
Projektbericht Exhausto: Küchenlüftung im Berghotel Sudelfeld
Das Berghotel Sudelfeld ist mit Lüftungstechnik für Gastronomiebetriebe der Exhausto by Aldes ausgestattet. Die Küchenabluft wird durch einen Fettfilter geführt und über das zentrale Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung durch den Boxventilator nach Außen geführt (Abb. © Günter Standl).
Reven: Partikelmessungen zur Lufthygiene in der Großküche
Bei der Abnahme einer Küchenlüftung geben sich Planer und Bauherr oft bereits zufrieden, wenn die Luftleistung stimmt und die Dokumentation vorliegt. Das ist aber nicht ausreichend (Abb. © Reven).
Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem
Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". Es ist ein Lüftungssystem nach DIN 1946 Teil 6 in Anlehnung an DIN 18017 Teil 3. (Abb. © Bartholomäus GmbH)
Modulfassade mit integrierter PV und LüKK-Anlagentechnik
Zwei Fraunhofer-Institute und Industriepartner entwickeln eine Modulfassade, die Photovoltaik, Wärmepumpe mit Kälteerzeugung und mechanische Lüftung integriert (Abb. © Fraunhofer).
VDI 2052: Raumlufttechnik. Küchen. Blatt 2: Reinigung von Abluftanlagen
Die Reinigung von Küchenabluftsystemen ist wichtig ist für den Brandschutz, die Betriebssicherheit und für eine ganzheitliche Hygiene. Zu diesen Aufgaben enthält die VDI 2052 Blatt 2 ausführliche Hinweise zu geeigneten Reinigungsverfahren. (Abb. Systair Lufttechnische Systeme GmbH)
Unsichtbare UVC-Viren-Schutzwand inaktiviert Corona-Aerosole
Eine unsichtbare Schutzwand aus stark gebündelten UV-C-Strahlen inklusive eines integrierten Sekundärlüftungssystems entfernt Viren und Bakterien aus der Raumluft (Abb. © Smart United).