08.09.2023
UV-Strahlen
Thermofin: UV-C-Strahler für Verdampfer und Luftkühler
Die Thermofin GmbH, Heinsdorfergrund, bietet an, Verdampfer und Luftkühler ihrer Lüftungsgeräte für Industrie und Gewerbe mit UV-C-Strahlern zur Luftentkeimung auszustatten. Das Flanschmodul „UVpro“ steht dafür mit Mono- oder Duo-UV-Röhren in drei Baugrößen zur Verfügung. Die UVC-Leistung liegt für die Mono-Röhren bei 7, 11 oder 16 W, bei Duo-Röhren verdoppelt sich der Wert. Die Intensität einer Röhre bei 1 m Entfernung beträgt laut Herstellerangaben 65, 95 beziehungsweise 150 μW/cm². Die Wirksamkeit der Entkeimung hat das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Freising, anhand von Lampen des Typs „UVpro KT30-4P“ überprüft. Dabei… mehr
RLT-Anlagen: Studie zur Vereinbarkeit von Gesundheitsschutz und Lüftungseffizienz
Der folgende Beitrag fasst eine Praxis-Studie unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts zusammen, die in einem Großraumbüro folgendes untersucht hat: Wie ändern sich die Effizienz einer Mischlüftung und die Abführung von Schadstoffen bei Umstellen der Abluftentnahme von decken- auf bodennah? Wie wirksam ist eine UV-C-Luftdesinfektion bei Umluftbetrieb? Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass sich bei bodennaher Abluftentnahme eine bessere Lüftungseffizienz und Raumluftqualität einstellen und durch den Einsatz der UV-C-Entkeimung auch bei 70 % Umluft die gesundheitlichen Anforderungen der Hygienic Air Delivery Rate (HADR) erfüllt werden. Paradoxon durch Coronapandemie Die Coronapandemie hat zu… mehr
04.09.2023
Die DIN/TS 67506 „Luftentkeimung mit UV-Strahlung“
Die technische Spezifikation DIN/TS 67506 behandelt speziell alle technischen, anwendungs- und sicherheitssspezifischen Aspekte von Luftreinigern mit UV-C-Entkeimungssystemen zum Einsatz besonders in Kitas und Schulen (Abb. © Belkin & Co/stock.adobe.com).mehr
18.01.2022
Unsichtbare UVC-Viren-Schutzwand inaktiviert Corona-Aerosole
Eine unsichtbare Schutzwand aus stark gebündelten UV-C-Strahlen inklusive eines integrierten Sekundärlüftungssystems entfernt Viren und Bakterien aus der Raumluft (Abb. © Smart United).mehr
13.01.2022
LTG: Entkeimung durch Sekundärluft-Reinigungsgeräte mit UVC-Technik
Auf das Entkeimen mit UVC-Niederdruckstrahlern setzt die LTG Aktiengesellschaft, Stuttgart, mit der Geräteserie "UVC SterilVentilation". (Abb. LTG Aktiengesellschaft)mehr
19.10.2021
Röder: UV-C-Gerät zur Entkeimung von Räumen und Oberflächen
Das Gerät "UVCstreamX" desinfiziert nach Herstellerangaben Räume und Oberflächen mittels UVC-Strahlen (Abb. Röder Präzision GmbH)mehr
19.10.2021
Exiteck: Raumluftreiniger „TeckTower 400“
Der Raumluftreiniger "TeckTower 400" des Herstellers Exiteck GmbH, Kirchheim unter Teck, entkeimt Räume bis 50 m² mittels UVC-Strahlung (Abb. © Exiteck).mehr
16.07.2021
Grundlagen: Leitlinien für die Auswahl von Küchenabluft-Reinigungsverfahren
Je nach Art der Küche bzw. der Speisenzubereitung variiert die Beschaffenheit der Küchenabluft. Entsprechend sollten auch Art und Umfang der Küchenabluftreinigungsanlage beschaffen sein. Hinzu kommen noch – je nach Standort oder Ausblasgegebenheit – Anforderungen an die Fortluft. Das reicht von Fettminimierung über Fettfreiheit bis zu Geruchsbeseitigung. Letztendlich also eine Küchenfortluft ohne „schädliche Umwelteinwirkungen“ wie es im Amtsdeutsch heißt. Denn nur bei einer Küchenabluft ohne „schädliche Umwelteinwirkungen“ darf man bei bestimmten Voraussetzungen auf eine Ableitung über Dach verzichten. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci81431mehr
20.11.2019
Die elektrostatische Vorabscheidung in Küchenabluftleitungen
Zur Beseitigung von Fett und Geruchsproblemen in Küchenabluftleitungen werden oft UV-C-Lösungen (185 nm) gewählt, die in die Dunstabzugshaube eingebaut werden. Dies ist aber keine ideale Lösung, da das UV-System rasch verschmutzen kann. Eine elektrostatische Vorabscheidung könnte helfen. (weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci37939mehr
10.06.2015
Grundlagen: Abluftreinigung bei Küchenabluftsystemen
Bei der Planung von Reinigungssystemen für die Küchenabluft muss zuerst einmal das Schutzziel definiert werden: Soll die Versottung der Abluftanlage oder der installierten Wärmerückgewinnungsanlage verhindert werden? Soll die Umgebung vor unangenehmen Gerüchen geschützt werden? Sollen Keime beseitigt werden. Soll die Brandlast minimiert werden? Je nach Schutzzieldefinition müssen andere Systeme realisiert werden. Der Artikel wurde im August 2019 durchgesehen. Hinweise auf die DIN 18869 und die VDI 2052 sind kritisch zu sehen, da es nun die DIN EN 16282 gibt. Ansonsten gelten die Aussagen des Beitrags noch. Artikelnummer: cci594mehr
16.03.2012