05.05.2023
Luftaufbereitung
Midea: Luftreiniger mit HEPA-Filter
Die Midea Europe GmbH, Eschborn, stellt den Luftreiniger „MP 3.360“ vor. Das Filtersystem des Sekundärluftgerätes enthält fünf Schichten: Vorfilter, antibakterielle Schicht aus PET-Kunststofffasern, Aktivkohle-Schicht, HEPA-Filter und Nylon-Netzfilter. Der HEPA-Filter entspricht der Filterklasse H13 und entferne mehr als 99 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,3 μm. Der maximale Luftvolumenstrom liegt laut Hersteller bei 360 m³/h, der Schallleistungspegel bei 55 dB(A). Die Anschlussleistung beträgt 36 W. Sensoren überwachen die Luftqualität und passen die Luftgeschwindigkeit an. Sie messen die Feinstaubkonzentration (PM2,5), die Luftfeuchtigkeit sowie die Temperatur. cci202916mehr
Condair: Adsorptionstrockner mit hoher Variantenvielfalt
Der Adsorptionstrockner „DA 27000“ der Condair GmbH, Garching, liefert eine Trocknungsleistung bis 182 kg pro Stunde, bei einem Trockenluftvolumenstrom von 27.900 m3/h. Durch seinen modularen Aufbau kann er nach projektspezifischen Anforderungen konfiguriert werden. Neben der elektrischen Regenerationsheizung können alternative Wärmequellen wie Gas, Warmwasser, Dampf oder Kombinationen daraus verbaut werden. Zusätzliche Module wie Vor- und/oder Nachkühler, Nacherhitzer oder unterschiedliche Filterklassen sorgen zusätzlich für ein breites Einsatzspektrum. Je nach Konfiguration verfügt der Adsorptionstrockner über eine Purge-Zone zur Wärmerückgewinnung, optimierte Rotorsektionen für niedrigere Regenerationslufttemperaturen oder Dual-Rotoren für sehr trockene Taupunkte, zum Beispiel für… mehr
28.04.2023
Systemair: Dezentrales Schullüftungsgerät zur Deckenmontage
Ein dezentrales Lüftungsgerät namens „Systemair Sense“ hat die Systemair GmbH, Boxberg, auf den Markt gebracht. Das Gerät für die Deckenmontage in Schulgebäuden ist in zwei Baugrößen mit Nenn-Luftvolumenströmen von 700 und 1.000 m³/h als „SNX 700“ und „SNX 1.000“ erhältlich. Die Leistungsaufnahme für den Zu- und Abluftventilator beträgt bei Nennleistung laut Anbieter beim kleineren Gerät jeweils 170 W, beim größeren Gerät jeweils 500 W. Der Schalldruckpegel, gemessen in 1 m Entfernung, erreiche in der Einstellung „nominal“ bei beiden Geräten 36,1 dB(A). Beim Heizregister gibt es vier mögliche Varianten: ohne elektrische… mehr
21.04.2023
VDI 2089 Blatt 1: Hallenbäder (2023)
Die VDI 2089 Teil 1 erläutert ausführlich bauliche und technische Aspekte und enthält Empfehlungen und Vorgaben zum Bau und zum Betrieb von Hallenbädern. Ein Schwerpunkt der Richtlinie liegt auf der Auslegung von Außenluftvolumenströmen, die zur Regulierung der Luftfeuchte in Schwimmhallen benötigt werden. Die nachfolgende Zusammenfassung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. TitelTechnische Gebäudeausrüstung von Schwimmbädern. Blatt 1: Hallenbäder Erscheinungzweiter Entwurf von Januar 2023 (aktueller Weißdruck Januar 2010, erster Entwurf September 2019). Einsprüche bis 31. März 2023. Umfang, KostenDer Entwurf der VDI 2089 Blatt 1 hat… mehr
21.02.2023
VDI 3803 Blatt 4: Luftfiltersysteme (2023)
Die Richtlinienreihe VDI 3803 behandelt Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen für einen energiesparenden und hygienisch einwandfreien Betrieb zum Beispiel für Wohn- und Bürobereiche, öffentliche Bauten, Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe, Schulen, Industrie und Reinräume. Blatt 4 enthält Vorgaben und Anforderungen speziell an Luftfiltersysteme für diese Anwendungen. Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Titel:Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 4: Luftfiltersysteme Erscheinung:Weißdruck Januar 2023 (bisher September 2012, Entwurf September 2021) Umfang, Kosten:100 Seiten (deutsch/englisch), ca. 235 € (www.beuth.de) Zielgruppen:Fachplaner Lüftung/Klima, Hersteller von RLT-Geräten, LüKK-Anlagenbauer, Gebäudebetreiber,… mehr
14.02.2023
Exhausto by Aldes: Dezentrale Lüftungsgeräte
Die Exhausto by Aldes GmbH, Bingen, stellt mit ihrem „DEX3000“-Lieferprogramm drei dezentrale Lüftungsgeräte vor. Die Modelle „DEX3060“, „DEX3090“ und „DEX3120“ haben maximale Luftvolumenströme von 650, 900 beziehungsweise 1.400 m³/h. Die Leistungsaufnahme (ohne Nachheizregister) beträgt bei den zwei kleineren Modellen 0,7 kW, beim „DEX3120“ sind es 1,1 kW. Optional kommen integrierte Elektroheizregister hinzu, für die zwei unterschiedliche Leistungsgrößen pro Gerät auswählbar sind. Für das „DEX3060“ stehen diese mit einer Leistungsaufnahme von 1,5 oder 4,5 kW zur Verfügung. Beim „DEX3090“ sind es 2,5 oder 6,0 kW, beim DEX3120 sind es 3,6 oder… mehr
03.02.2023
Die VDI 3803 Blatt 3 „Zentrale Luftbefeuchtungssysteme“ wird zurückgezogen
Ende 2015 hat der VDI-Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung beschlossen, die im Mai 2014 als Entwurf erschienene VDI 3803 Blatt 3 "Raumlufttechnik, Geräteanforderungen - Zentrale Luftbefeuchtungssysteme" bis auf Weiteres zurückzuziehen. Dieses Vorgehen des VDI ist ungewöhnlich.
Laut Information der VDI-TGA gegenüber cci Wissensportal wird das Projekt "Überarbeitung oder Neufassung der VDI 3803 Blatt 3" derzeit nicht verfolgt. Die Zukunft des Themas Luftbefeuchtung als eigenständige technische Regel ist somit ungewiss. (Februar 2020)mehr
24.01.2023
Luftfilter gemäß DIN EN ISO 16890: Was folgt aus Eurovent, VDI 6022 und DIN EN 16798 für die Projektierung von RLT-Anlagen?
Nachfolgend hat die Redaktion von cci Wissensportal den aktuellen Stand der Technik (Anfang 2018) zur Luftfiltration in RLT-Anlagen zusammengefasst und aus den nicht einheitlichen Angaben und Anforderungen aus verschiedenen Normen und Richtlinien Handlungsempfehlungen für Fachplaner, Anlagenbauer und Hersteller von RLT-Geräten erstelltmehr
18.12.2022
RL Raumlufttechnik: Luftreinigungsgeräte für fetthaltige Küchenabluft
Zur Aerosolnachbehandlung von fetthaltiger und geruchsintensiver Küchenabluft bietet die RL Raumlufttechnik Luftreinigungsgeräte der Serie „proOXiON F“ an.
(Abb. © RL Raumlufttechnik)mehr
09.12.2022
Ventomaxx: Bedieneinheit für Lüfterbaureihe mit WRG
Mit „ZS-Smart“ hat die Ventomaxx GmbH, Landshut, ihr Portfolio um eine zentrale Bedieneinheit für die „WRG-Lüfterbaureihe“ mit Wärmerückgewinnung erweitert. Diese sei für Anlagen bis vier Lüftungsgeräten geeignet.
(Abb. © Ventomaxx)mehr
25.11.2022