Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 8
    [category_name] => luftdurchfuehrung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13601
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

VDI 6022 Blatt 1 (2018)

Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Gerätemehr

Schako: Deckenluftdurchlässe

(beide Abb. Schako) Die Kombi-Deckenluftdurchlässe „CombiPil“ und „CombiDQJ“ von Schako mit Impuls- oder Dralldurchlass kombinieren Zuluft und Abluft in einer kurzschlussfreien Kastenlösung und sind daher geeignet für Bauvorhaben mit begrenztem Bauraum im Deckenbereich. Die Luftdurchlässe gibt es mit den Zuluft-Frontplatten „DQJ“ und „Pil“. Beiden Luftdurchlässen gemein ist ihre hohe Eindringtiefe bei gleichzeitigem Abbau von Geschwindigkeit und Temperatur.Die VM-Montage erlaubt eine problemlose Demontage der Frontplatte und ermöglicht das einfache und leichte Reinigen des Abluftteils. Beide Luftdurchlässe gibt es in quadratischer Ausführung in den Baugrößen 400/500/600/625 mm mit einem Luftmengendurchsatz zwischen 110… mehr

VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014)

VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014) Verweise auf weitere technische Regeln Die Grundlagen zur Planung und Konzeption Raumtemperaturen und thermische Behaglichkeit Systeme zur Luftführung und zur Erfassung von Gefahrstoffen Möglichkeiten zur Positionierung der Luftdurchlässe in der Halle / Verfahren zur Berechnung der Luftvolumenströme Die RLT-Zentralgeräte Die Anhänge zur VDI 3802 Blatt 1 Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl und Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Detzer erstellt (Stand: September 2014) und im Dezember 2021 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck September 2014 (ersetzt… mehr

Grundlagen: Luftführungssysteme für industrielle Fertigungsstätten

Zur Belüftung von industriellen Fertigungsstätten stehen verschiedene Luftführungssysteme zur Verfügung. Wesentliche Auswahlkriterien sind der Personenschutz vor luftfremden Stoffen, die thermischen Verhältnisse in der Arbeitsumgebung und der energetische Aufwand. Bei der Systemauswahl ist in erster Linie die Belastung durch Wärme und luftfremde Stoffe zu betrachten. Ferner muss die ausgeglichene Bilanz zwischen Zu- und Abluft besonders bei dezentralen Abluftabsaugungen sichergestellt sein. Die Anpassung der Zuluftströmung an die unterschiedlichen thermischen Lastfälle kann wirtschaftlich mit thermischen Antrieben erfolgen, die keine externe Hilfsenergie benötigen. Durch die Projektierung des für den jeweiligen Anwendungsfall geeignetstenLuftführungssystems  lassen sich… mehr

Ratgeber: Außenluftansaugung und Fortluftauslass

Die Außenluftansaugung und der Fortluftauslass sind wichtige Komponenten für die Funktion der Lüftungs- und Klimatechnik. Sie greifen außerdem stark in die Gestaltung des Gebäudes und seines Umfeldes ein. Der Beitrag beschreibt, welche Punkte bei der Auslegung, der Gestaltung und Positionierung zu beachten sind und gibt praktische Tipps zur Umsetzung. Der Beitrag wurde im April 2020 auf Aktualität übeprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci26879mehr

DIN EN 13779 – Normen-Klartext: Außenluft- und Fortluftdurchlässe

Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Die DIN EN 13779 ist eine der wichtigsten technischen Regeln zur Auslegung und Projektierung von Lüftungsanlagen für Nichtwohngebäude. Im informativen Anhang A2 „Außenluftansaugungen und Fortluftöffnungen“ befindet sich ein Diagramm, aus dem die benötigten Abstände zwischen der Außenluftansaugung und dem Fortluftdurchlass abgelesen werden können. Bei Gesprächen mit Fachplanern und Anlagenbauern stellte sich heraus, dass diesen ein Diagramm zur Positionierung von Außenluft- und Fortluftdurchlässen in der Norm DIN EN 13779 „Lüftung von Nichtwohngebäuden“ (2007) nicht bekannt ist oder sie es aufgrund der „merkwürdigen Darstellung“ nicht anwenden… mehr

Messtechnische Untersuchungen zur Durchgangsdämpfung von Luftauslässen

Raumlufttechnische Anlagen zwischen Räumen bilden einen Übertragungsweg für Luftschall von einem Raum zum nächsten oder über mehrere Räume hinweg, auch bekannt als Telefonie. Oft sind die Platzverhältnisse nicht ausreichend, um die Pegel durch schalldämpfende Maßnahmen so weit abzusenken, dass Beeinträchtigungen und Belästigungen vermieden werden. Zusätzlich ist bei der Bestimmung der Durchgangsdämpfung in Verbindung mit Standard-Luftauslässen eine messtechnische Unsicherheit vorhanden. Mit Hilfe zweier im Folgenden vorgestellten Messverfahren werden Aussagen über den Einfluss der Luftauslässe auf die Reflexionsdämpfung gewonnen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci28105mehr

Der Begriff „Luftleitung“

Als Luftleitung wird im Allgemeinen die Hülle bezeichnet, in der Luft, wie Außen-, Zu-, Ab- oder Fortluft, transportiert wird.Die weiteren Luftverteilungs-Bauelemente einer Raumlufttechnischen Anlage, die in die Luftleitungen eingebaut sind, werden in der Gesamtheit als Luftleitungsnetz oder Luftleitungssystem bezeichnet. VergleicheDIN EN 12792 „Lüftung von Gebäuden – Symbole, Terminologie und graphische Symbole“, lfd. Nr. 17, Seite 17 Artikelnummer: cci24847mehr

DIN EN 15727 – Luftleitungen. Klassifizierung und Prüfung

Lüftung von Gebäuden. Luftleitungen – Technische Luftleitungsprodukte, Klassifizierung entsprechend Luftdichtheit und Prüfungmehr

DIN EN 12599 – Prüf- und Messverfahren bei RLT-Anlagen

Lüftung von Gebäuden. Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagenmehr

E-Paper