Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 19
    [category_name] => raumlufttechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13539
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Überblick im Normenwesen – Oktober 2022 

Gebäudeautomation Geräuschminderung in RLT-Anlagen Wärmepumpen Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Wärme- und Kältedämmungen Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Oktober 2022 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind. Gebäudeautomation DIN EN ISO 16484Systeme der GebäudeautomationTeil 5: Datenkommunikationsprotokoll. Entwurf Oktober 2022 (aktueller Weißdruck Dezember 2017), 1.481 Seiten (nur englisch, nur auf CD-ROM), 551 €Teil 6: Datenübertragungsprotokoll – Konformitätsprüfung. Weißdruck Oktober 2022 (bisher September 2014), 736 Seiten (nur englisch, nur CD-ROM), 551 €Im Teil 6 der… mehr

Emka: Luftdichtes Scharnier für RLT-Anlagen 

Das Scharnier-Portfolio der Emka Beschlagteile GmbH, Velbert, für Türen und Klappen von RLT-Anlagen wurde um eine „extra-große“ Ausführung erweitert, die im Zusammenhang mit einer Türdichtung luftdicht schließen soll. Die Kompression der Dichtung ist dafür flexibel einstellbar. Der optimierte Drehpunkt des Griffes ermöglicht laut Anbieter selbst bei „geringer Betätigungskraft“ eine Dichtungskompression von 5 mm. (Abb. © Emka)mehr

Systemair: WLAN-Accesspoint für Lüftungsgeräte

Für alle Lüftungsgeräte mit der Regelungslösung „Systemair Access“ hat die Systemair GmbH, Boxberg, einen Accesspoint zur Hutschienenmontage entwickelt. Das Netzwerkgerät ermögliche, Lüftungsgeräte einfach in vorhandene WLANs zu integrieren, um sie mittels Tablets oder Laptops zu bedienen. Zusätzlich könne der Accesspoint als eigenständiges Netzwerk fungieren. (Abb. © Systemair)mehr

Remko: Monoblock-Klimagerät zum Kühlen und Heizen

Mit dem als Monoblock ausgeführten Wandgerät „KWT 180 DC“ stellt die Remko GmbH, Lage, ein Raumklimagerät mit integrierter Wärmepumpenfunktion vor. Mit einer Kühlleistung von 1,73 kW sei dieses für Wohnungen, Büros und anderen Räumlichkeiten bis circa 60 m³ Raumvolumen geeignet. Die Heizleistung beträgt 1,71 kW und sei für Außentemperaturen bis -10 °C ausreichend. Kältemittel ist R290 (Propan), die Grundbefüllung beträgt 0,15 kg. (Abb. © Remko)mehr

Honeywell: integrierte Rauchmeldung und Raumluftüberwachung

Die Honeywell Building Solutions GmbH, Offenbach, stellt mit „Vesda Air“ die nach eigenen Angaben erste Lösung zur Rauchfrüherkennung vor, die mit einer Überwachung der Luftqualität in Innenräumen (IAQ) kombiniert ist. Basierend auf Ansaugrauchmeldern der Reihe „Vesda-E“ verfügt „Vesda Air“ über einen 5-in-1-IAQ-Messfühler. (Abb. © Honeywell)mehr

Fränkische Rohrwerke: luftdichte Montagerahmen

Die Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG, Königsberg/Bayern, erweitert mit den neuen „starline“-Montagerahmen ihr Lüftungssystem „profi-air“. Die Rahmen verbinden „starline“-Designgitter mit der „profi-air“-Luftdurchlass-Serie und stehen für verschiedene Einbausituationen in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie im Wohnungsbau in drei Ausführungen zur Verfügung: (Abb. © Fränkische Rohrwerke)mehr

bluMartin: Lüftung zur Installation in Fertigwände

Zum Einbau von Lüftungsgeräten speziell in Modul- und Fertigbauwände hat die bluMartin GmbH, Wessling, das „Rohbauset-Fertigwand“ entwickelt. Es eignet sich für Fertigwände ab 200 mm Wandstärke und wird bereits bei deren Fertigung in die Wände eingesetzt. (Abb. © bluMartin)mehr

Zehnder: Modul-Verteilkasten für Komfort-Lüftungssysteme

Der neue Modul-Verteilasten „ComfoCube Flex“ der Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr, bietet eine Vielzahl an Anschluss- und Kombinationsvarianten für die Luftverteilung. Selbst komplexe Anschlusslösungen und architektonische Hindernisse stellen damit, laut Anbieter kein Problem. (Abb. @ Zehnder)mehr

Helios: Zuwachs für Kompaktlüftungsgeräte „Air1“

Die Helios Ventilatoren GmbH, Villingen-Schwenningen, hat im September auf der SHK Essen erstmals die neue Geräteserie „XVP“ ihrer Kompaktlüftungsgeräte „Air1“ mit Wärmerückgewinnung präsentiert. Mit einem Volumenstrombereich von 850 bis 3.500 m³/h sind die Standgeräte laut Hersteller für Einsatzbereiche wie Kindergärten und Bildungseinrichtungen, kleinere und mittlere Gewerbeeinheiten sowie öffentliche Gebäude geeignet. (Abb. © Helios)mehr

Lunos: Funkblende vereint Luftauslass und Steuerung 

Die neue Funkblende der Lunos Lüftungstechnik GmbH, Berlin, ist zugleich Luftauslass wie Steuerung für Geräte zur Wohnungslüftung. Dafür wurde ein eigenes Funk-Bus-System entwickelt, wodurch ein kommunikationssicheres, störungsresistentes und intelligentes System inklusive Funk-Repeater-Technik entstanden sei. (Abb. © Lunos)mehr

E-Paper