Am 3. Juli 2024 ist eine Neufassung der Ökodesign-Verordnung 2024/1834 für Ventilatoren erschienen. Diese löst die bisherige Verordnung 327/2011 ab. Die neue Verordnung gilt ab 24. Juli 2026 und enthält schärfere Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Axial-, Radial-, Querstrom- und Strahlventilatoren. Die Vorgaben der Verordnung sind ab dem Geltungstag von allen Produkten einzuhalten, die an Kunden in den EU-Staaten verkauft werden.
(Abb. © Алексей Бондаренко/stock.adobe.com) mehrRaumlufttechnik
Ventilatoren müssen effizienter werden
Regelung der Luftfeuchte in Museen und Bibliotheken
Kunstwerke und Antiquitäten, aber auch alte Schriften und Fotografien, sind wertvolle Zeitzeugen. Sie zu schützen, bedeutet, Geschichte zu bewahren und erlebbar zu machen – jetzt und in Zukunft. Um die unterschiedlichen Exponate und Materialien in Museen, Galerien und Bibliotheken sowie deren angeschlossenen Lagerstätten vor Schäden zu bewahren, ist vor allem eine präzise Regelung von Temperatur und relativer Luftfeuchte erforderlich.
(Abb. © Larisa AI/stock.adobe.com) mehrVDI 4300 Blatt 14 „Anforderungen an mobile Luftreiniger und deren Prüfung“ (2024)
Der Entwurf der VDI 4300 Blatt 14 behandelt mobile Luftreiniger, die zur Abscheidung und zum Verringern von Aerosolen, Viren und Bakterien in der Raumluft betrieben werden. Dazu enthält die Richtlinie auf 11 Seiten Erläuterungen zu Bauarten von Luftreinigern und den darin eigesetzten Verfahren zum Ausfiltern und Inaktivieren von Viren und Bakterien. Hinzu kommen ausführliche Beschreibungen von Prüfverfahren, um die Abscheideeffizienz von Luftreinigern zu bestimmen.
(Abb. © Philips GmbH)mehrVDI 6211 „Aufzugsanlagen. Be- und Entlüftungseinrichtungen sowie Einrichtungen zur Rauchableitung von Aufzugsanlagen und Aufzugsschächten“
Der im Oktober erschienene Weißdruck der VDI-Richtlinie 6211 „Be- und Entlüftungseinrichtungen sowie Einrichtungen zur Rauchableitung von Aufzugsanlagen und Aufzugsschächten“ enthält grundsätzliche Vorgaben für einen sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen. Im Mittelpunkt der Richtlinie stehen Maßnahmen und Beispielrechnungen zur ausreichenden Be- und Entlüftung von Aufzügen, die den Gesundheitsschutz der Personen im Aufzug und das Abführen von Rauchgasen im Brandfall sicherstellen sollen.
(Abb. © New Africa/stockadobe.com)mehrBerechnung der Kühlleistung von direkter und indirekter Verdunstungskühlung in RLT-Anlagen
Im Beitrag „Berechnung der Kühlleistung von direkter und indirekter Verdunstungskühlung in RLT-Anlagen“ wird von Claus Händel, FGK, dargestellt, wie Systeme der Verdunstungskühlung, die in einem RLT-Gerät auf der Zuluft- und Abluftseite betrieben werden, zur Raumkühlung beitragen. Ergänzende Simulationsrechnungen für ein Bürogebäude mit 360 Personen zeigen, dass es sich auch betriebswirtschaftlich rechnet, erhöhte Raumtemperaturen und damit einhergehende Leistungsverluste von Personen zu vermeiden.
(Abb. © Händel) mehrVDI 6022 Blatt 8 „Reinigung von RLT-Anlagen und Luftleitungen“
Die neue Richtlinie VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Blatt 8: Reinigung von RLT-Anlagen und Luftleitungen“ beschreibt Vorgaben und Verfahren zur Reinigung von RLT-Systemen, um dadurch eine hygienisch gute Qualität der Zuluft sicherzustellen. Dazu enthält die Richtlinie eine Checkliste für 21 RLT-Anlagenkomponenten, die im Hinblick auf ihre Sauberkeit zu inspizieren und gegebenenfalls zu reinigen sind.
(Abb. © Dan Hildebrandt) mehrÜberblick im Normenwesen – Oktober 2024
Anfang Oktober sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Be- und Entlüftung von Aufzugsanlagen, zur Luftdichtheit von Gebäuden, zu Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, zu Luftverteilsystemen und zum Abbruch von technischen Anlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.
(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehrEurovent-Empfehlung 16/4 – 2024 zum Betrieb von Luftschleieranlagen
Die von der Eurovent Association erstellte neue Empfehlung 16/4 – 2024 „Klassifikation und richtige Positionierungen von Luftschleiersystemen“ enthält auf 19 Seiten allgemeine Informationen und Klassifizierungen von Luftschleiergeräten. Hinzu kommen Leitlinien, Verfahren und praxisorientierte Auslegungshinweise für den korrekten Betrieb von Luftschleiern in gewerblichen und industriellen Einsätzen sowie zu Vor- und Nachteilen der jeweiligen Systemlösungen.
(Abb. © Eurovent) mehrNeue MVV TB 2025: DIBt-Zulassung für kleine Lüftungssysteme entfällt
Die für Anfang 2025 geplante Neufassung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) enthält eine wichtige Neuheit in Bezug auf kleinere Lüftungssysteme mit Luftvolumenströmen unter 1.000 m³/h. Demnach sollen die nach der aktuellen MVV TB noch notwenigen Prüfungen und Zulassungen der Lüftungsgeräte durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) künftig entfallen.
(Abb. © FGK) mehrDIN EN 17625 „Dachgeräte – Prüfung und Bewertung unter Standard- und Teillastbedingungen zur Berechnung der jahreszeitlichen Leistung“
Der neu erstellte Entwurf zur DIN EN 17625 „Dachgeräte – Prüfung und Bewertung unter Standard- und Teillastbedingungen zur Berechnung der jahreszeitlichen Leistung“ erläutert und definiert Prüfbedingungen und Messverfahren für Dachklimageräte, die mit verschiedenen Komponenten zur Luftkonditionierung ausgestattet sein können. Ziel der Messungen und Berechnungen sind Angaben zu Arbeitszahlen und Energieeffizienzen der Geräte im Heiz- und Kühlbetrieb.
(Abb. © AlexGo/stockadobe.com) mehr