02.06.2014
Raumlufttechnik
VDI 3803 Blatt 3 – Luftbefeuchtungssysteme (2014)
Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Zentrale Luftbefeuchtungssystememehr
Grundlagen: Raumluft-Hygiene als zentrale Aufgabe der Lüftungstechnik
Lüftungs- und Klimaanlagen müssen mit allen ihren Komponenten (inklusive Luftleitungssystem) hygienegerecht geplant, erbaut, betrieben, inspiziert und instandgehalten werden. Ungeeignete Konzeptionen, untaugliche Komponenten oder nicht fachgerecht instandgehaltene Anlagen schaffen oder vergrößern Hygieneprobleme in Aufenthaltsbereichen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci29784mehr
02.04.2014
Grundlagen: Luftführungssysteme für industrielle Fertigungsstätten
Zur Belüftung von industriellen Fertigungsstätten stehen verschiedene Luftführungssysteme zur Verfügung. Wesentliche Auswahlkriterien sind der Personenschutz vor luftfremden Stoffen, die thermischen Verhältnisse in der Arbeitsumgebung und der energetische Aufwand. Bei der Systemauswahl ist in erster Linie die Belastung durch Wärme und luftfremde Stoffe zu betrachten. Ferner muss die ausgeglichene Bilanz zwischen Zu- und Abluft besonders bei dezentralen Abluftabsaugungen sichergestellt sein. Die Anpassung der Zuluftströmung an die unterschiedlichen thermischen Lastfälle kann wirtschaftlich mit thermischen Antrieben erfolgen, die keine externe Hilfsenergie benötigen. Durch die Projektierung des für den jeweiligen Anwendungsfall geeignetstenLuftführungssystems lassen sich… mehr
26.03.2014
Ratgeber: Außenluftansaugung und Fortluftauslass
Die Außenluftansaugung und der Fortluftauslass sind wichtige Komponenten für die Funktion der Lüftungs- und Klimatechnik. Sie greifen außerdem stark in die Gestaltung des Gebäudes und seines Umfeldes ein. Der Beitrag beschreibt, welche Punkte bei der Auslegung, der Gestaltung und Positionierung zu beachten sind und gibt praktische Tipps zur Umsetzung. Der Beitrag wurde im April 2020 auf Aktualität übeprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci26879mehr
24.03.2014
Grundlagen: Minimierung von Schall und Geräuschen in Räumen und RLT-Anlagen
Lärm und Schall, auch Infraschall, den man nur unbewusst wahrnimmt , können in Büroräumen zu erheblichen Belastungen bei den dort tätigen Personen führen und zum Beispiel Kopfschmerzen oder Unwohlsein auslösen. Um solche von RLT-Anlagen möglicherweise ausgehenden Lärm- und Geräuschquellen als Stressfaktoren zu minimieren oder zu vermeiden, müssen diese zunächst erkannt und quantifiziert werden. Hierzu ist eine akustische Anlagenberechnung unerlässlich. Ziel dieser Berechnung ist es, zu überprüfen, ob die zulässigen Grenzwerte für den Raumschalldruckpegel eingehalten werden können. Werden diese Grenzwerte überschritten, sind Maßnahmen auszuführen, um die Auswirkungen der störenden Geräuschquellen zu… mehr
19.03.2014
Zusammenfassung Studie Interconnection Consulting: Der Markt für RLT-Geräte in Deutschland, Österreich, der Slowakei und Tschechien 2011 bis 2016
Einleitung Die wichtigsten Ergebnisse Tabellen zur Studie Einleitung Die Studie „Industrie- und Gewerbelüftung 2013“ der Interconnection Consulting Marketing und Information GmbH, Wien, betrachtet die Entwicklungen von RLT-Geräte-Verkäufen von 2011 bis 2016 in den Staaten Deutschland, Österreich, der Slowakei und Tschechien. Der Artikel wurde im März 2018 vom Autor überprüft. Fazit: Die Zahlen sind nicht aktuell. Sie finden hier den Stand der Jahre 2011 bis 2016. Artikelnummer: cci29418mehr
07.03.2014
EC- oder PM-Motor – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Handelt es sich bei einem PM-Motor grundlegend um einen Wechselstrommotor, kommen die EC-Motoren aus der Familie der Gleichstrommotoren. Allerdings ist der Unterschied fließend. Ursprünglich nutzten EC-Motoren eine Blockkommuntierung, während PM-Motoren eine sinusförmige Kommutierung verwenden. Aufgrund verschiedener Nachteile der Blockkommuntierung (z. B. Drehmomentrippel, höhere Eisenverluste und Geräusche) nutzen aber immer mehr EC-Motoren ebenfalls die sinusförmige Kommutierung. Die Wirkungsgrade beider Techniken sind etwa auf gleichem Niveau.Ein weiteres klassisches Unterscheidungsmerkmal zwischen PM- und EC-Motoren ist das Verfahren, mit dem sie die Rotorposition bestimmen. Die Industrie nutzt meist Resolver oder SinCos-Geber dazu, bei EC-Motoren… mehr
19.02.2014
Systemwirkungsgradoptimierung bei Ventilatorantriebssystemen
Was müssen Anwender beachten, wenn sie den Systemwirkungsgrad des Ventilatorantriebssystems optimieren wollen? Der Beitrag informiert. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci29257mehr
19.02.2014
DIN EN 13779 – Normen-Klartext: Außenluft- und Fortluftdurchlässe
Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Die DIN EN 13779 ist eine der wichtigsten technischen Regeln zur Auslegung und Projektierung von Lüftungsanlagen für Nichtwohngebäude. Im informativen Anhang A2 „Außenluftansaugungen und Fortluftöffnungen“ befindet sich ein Diagramm, aus dem die benötigten Abstände zwischen der Außenluftansaugung und dem Fortluftdurchlass abgelesen werden können. Bei Gesprächen mit Fachplanern und Anlagenbauern stellte sich heraus, dass diesen ein Diagramm zur Positionierung von Außenluft- und Fortluftdurchlässen in der Norm DIN EN 13779 „Lüftung von Nichtwohngebäuden“ (2007) nicht bekannt ist oder sie es aufgrund der „merkwürdigen Darstellung“ nicht anwenden… mehr
17.02.2014
Druckverlust in Luftfiltern messen
Im Vergleich zu Heizungstechniksanierung, Fassadendämmung oder Dachsanierung spielen Raumlufttechnische Anlagen in der öffentlichen Wahrnehmung eine eher untergeordnete Rolle. Das Umweltbundesamt rechnet allerdings, dass allein durch effiziente Lüftungssysteme in Industrie- und Gewerbebetrieben rund 7 Mio. MWh Strom gespart würden. Derzeit schlucken Ventilatoren in RLT-Anlagen bis zu 20 % der gewerblich genutzten elektrischen Energie. Davon wird etwa ein Drittel benötigt, um den Strömungswiderstand der Luftfilter zu überwinden – also um den Druckverlust auszugleichen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci29184mehr
12.02.2014