VDI: Konzept einer Stadt der Zukunft

Mit welchen Themen beschäftigen sich deutsche Kommunen heute und im Jahr 2030? Was sind die wichtigsten Handlungsfelder der Stadt der Zukunft? Diese Fragen hat die Initiative „Stadt:Denken“ des Vereins Deutscher…mehr

Zusammenfassung Studie JARN: Weltmarkt für Wasserkühlsätze 2006 bis 2014

Betrachtet man die vier Weltregionen Asien/Pazifik, Europa, Amerika und die restliche Welt, verteilen sich die Umsätze mit Wasserkühlsätzen im Jahr 2014 wie folgt.mehr

Kältemittelverbrauch in Deutschland

2014 wurden laut dem statistischen Bundesamt (Destatis) von Unternehmen in Deutschland 9.274 Tonnen klimawirksame Fluorkohlenwasserstoffe verarbeitet, davon 78,4 % in der Kältetechnik.mehr

Auf gutem Kurs: Sinkende Verbräuche von F-Gasen in Europa und Deutschland

Im Beitrag „Zusammenfassung F-Gase-Report 2013 der Europäischen Umweltagentur“ (siehe Artikelnummer cci33833) hat die Redaktion eine Zusammenfassung der Verbräuche von F-Gasen und Kältemitteln in Europa von 2007 bis 2013 veröffentlicht. Im…mehr

Die VDI 2067 Blatt 10: Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen. Energiebedarf von Gebäuden für Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten. Die folgende Zusamenfassung gibt einen Überblick über den Inhalt. Der Artikel wurde durchgesehen im Januar 2019.mehr

Die Abrechnung

In den Beiträgen, die in dieser Reihe bisher erschienen sind, wurden die Projektphasen vom Projektbeginn bis hin zur Projektrealisierung (auf Seiten des ausführenden Unternehmens) erläutert. In der Phase der Projektrealisierung werden die erbrachten Leistungen in Form von Abschlagsrechnungen abgerechnet. Nach Fertigstellung aller Leistungen reicht der Auftragnehmer seine Schlussrechnung ein. Der Bericht zeigt auf, was dabei zu beachten ist. Auf Aktualität überprüft: März 2017mehr