12.04.2019
Wirtschaftsdaten
BSRIA: Europamarkt für smarte HVAC-Technik
Die britische Marktforschungsorganisation Building Services Research and Information Association (BSRIA) hat Daten zum europäischen Markt für smart vernetzte Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik erhoben. Artikelnummer: cci76996mehr
Europamarkt für Flüssigkeitskühler 2018 bis 2022
Der Europamarkt für Flüssigkeitskühler soll bis 2022 auf 277,46 Mio. US-$ wachsen. Dies behauptet das Marktforschungsunternehmen Technavio (Standorte in Kanada, USA, Großbritannien) in einer aktuellen Marktstudie zu Flüssigkeitskühlern. Weitere Fakten aus dem Inhalt Markttreiber sei die steigende Nachfrage nach Tiefkühllebensmitteln. Technavio schätzt das jährliche Wachstum im Segment Flüssigkeitskühler auf 3 %.Führende Unternehmen in diesem Produktbereich seien laut Studie Trane (Ingersoll-Rand), Johnson Controls, LG Electronics, Mitsubishi Electric, Carrier und Daikin.Die Bauart, die den größten Marktanteil für sich beansprucht, sind Flüssigkeitskühler mit Schraubenverdichtern.Die wichtigsten europäischen Märkte sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien.… mehr
29.03.2019
Der fm.benchmarking-Bericht 2019
Rotermund Ingenieure, Höxter, hat den fm.benchmarking Bericht 2019 vorgelegt. Er bildet die wichtigsten Immobilienkennzahlen rund um den Betrieb von Gebäuden ab. Im Mittelpunkt der aktualisierten Ausgabe steht das Thema Instandhaltung. Artikelnummer: cci75978mehr
15.02.2019
Analyse Euler Hermes: Schäden durch Insolvenzen 2018
Der Kreditversicherer Euler Hermes Deutschland, Hamburg, hat eine Untersuchung zu Schäden durch Insolvenzen in Deutschland für das Jahr 2018 durchgeführt und am 4. Dezember 2018 eine Zusammenfassung und Kommentierung der Ergebnisse veröffentlicht. Artikelnummer: cci74581mehr
07.12.2018
Ist eine Raumklima-Katastrophe unaufhaltsam?
Ein neuer IEA-Report zeigt die weltweiten Folgen des weltweiten Raumklimabedarfs bis 2050. Artikelnummer: cci71724mehr
06.11.2018
So funktioniert die Energiewende in der Schweiz (2018)
Ein zentraler Baustein der Schweizer Energiewende ist das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen, durch das auch Maßnahmen zur energetischen und ökologischen Gebäudemodernisierung gefördert werden.mehr
02.11.2018
Auswirkungen des Klimawandels auf künftige Kühllasten und Überhitzungen in Büros – DeutlicheVorteile für Kühldeckensysteme
Wissenschaftler des Zentrums für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) der Hochschule Luzern/Schweiz haben im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Energie die Studie „ROGEK – Robustheitsbewertung von integrierten gebäudetechnischen Kühlkonzepten in Verwaltungsbauten hinsichtlich Klima und Nutzervariabilität“ erstellt. In der Studie wird simuliert, wie sich in drei unterschiedlichen Bürogebäuden (Referenz, Altbau, stark verglast) der Klimawandel mit steigenden Außentemperaturen auf die Raumtemperaturen, die thermische Behaglichkeit (Überhitzungsstunden über 27 °C) und die jährlichen Energieverbräuche auswirkt. Gewinner des Vergleichs als nachhaltigstes System ist die Kühldecke mit begleitender mechanischer Lüftung. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite… mehr
18.07.2018
Von Island bis Griechenland: Gebäudezertifizierungen 2017 in Europa
Von April 2016 bis März 2017 ist in Europa im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die Zahl der zertifizierten Gewerbeimmobilien (inklusive Vorzertifikate) um 16 % auf rund 22.500 gestiegen.mehr
02.02.2018
Statistisches Bundesamt: HFKW-Verbrauch 2016 auf 84 % gesunken
Abbildung: Die Verbräuche von HFKW in den Hauptanwendungsbereichen von 2009 bis 2016. (Abb. Öko-Recherche) Ende 2017 hat das Statistische Bundesamt die F-Gase-Verbrauchswerte für 2016 bekanntgegeben. Das Umweltforschungsbüro Öko-Recherche, Frankfurt, hat die Daten bis 2009 zurückverfolgt. Demnach hat die deutsche Kälte-Klima-Branche im Jahr 2016 ihren HFKW-Verbrauch deutlich unter die Vorgaben der F-Gase-Verordnung gesenkt. Gemäß dem „Phase-down“-Szenario der F-Gase-Verordnung musste im Jahr 2016 der HFKW-Verbrauch in der EU auf 93 % des Mittelwerts der Bezugsjahre 2009 bis 2012 sinken. Dabei basiert die Verringerung des Verbrauchs nicht auf dem Verbrauch in metrischen Tonnen,… mehr
15.12.2017
Studie Interconnection Consulting: Europamarkt für Wohnungslüftung 2016
Das Marktforschungsunternehmen Interconnection Consulting, Wien, hat eine Analyse des Markts für kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) in Europa 2016 mit Zukunftsprognose veröffentlicht. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci60531mehr
22.09.2017