Aus dem Inhalt
- Referenzbericht: Kaltwasser-Klimasystem für Kino





Referenzbericht: Kaltwasser-Klimasystem für Kino
Zur Filmwelt Lippe in Lage gehören sechs Kinosäle mit über 1.000 Plätzen, Gastronomie sowie ein Open-Air-Bereich. Je nach Besuchermenge wird in einen Kinosaal entsprechend viel Wärme eingetragen. Steigen zudem die Außentemperaturen, kann es schnell zu warm werden. Um immer ein angenehmes Raumklima während der Filmvorführungen zu gewährleisten, ließ die Filmwelt Lippe ein Kaltwasser-Klimasystem von Remko installieren.
Daten und Fakten zum Projekt |
|
---|---|
Objekt | Kinosäle der Filmwelt Lippe |
Bauherr | Filmpark Lippe GmbH, Lage |
Klimatisierung | Kaltwasser-Klimagerät "KWG 950 SP" |
Klimatechnik-Hersteller | Remko GmbH, Lage |
Referenz- und Projektberichte in cci Wissensportal stellen interessante Bauobjekte vor. In den mehr technischen Projektberichten werden individuelle Lösungen aus der Praxis gezeigt, die für Planer, Anlagenbauer und Bauherren von Nutzen sein können. Die Redaktion veröffentlicht die Berichte in redaktionell bearbeiteter Form. Für einen schnellen Überblick stellen wir den Artikeln eine "Bautafel" voran mit Angaben zu Anforderungen und Ausführungsdaten. Wir freuen uns auch über Ihre Referenzen. Schreiben Sie uns an redaktion@cci-dialog.de.
(Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2)
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.
Kommentare (4):
LG
Kurt Schrögendorfer
einen unteren Grenzwert für den im Artikel angegebenen EER-Wert gibt es nicht, da dieser Wert ohnehin wenig Aussagefähigkeit über die Geräteeffizienz im tatsächlichen Gerätebetrieb gibt, da dieser Wert nur einen einzigen Messpunkt darstellt. Daher wurde mit Umsetzung der Verordnung (EU) 2016/2281 ein SEER-Wert bzw. Raumkühlungsjahresnutzungsgrad eingeführt, welcher die Energieeffizienz eines Gerätes unter Berücksichtigung der temperaturbedingten, dynamischen Betriebsbedingungen berücksichtigt und bewertet. All jene Faktoren bilden dann am Ende den oben genannten Raumkühlungsjahresnutzungsgrad. Das oben im Artikel genannte Gerät wurde bereits 2015 geliefert und montiert - Einführung und Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2016/2281 war hingegen der 01.01.2018. Alle Kaltwasser-Erzeuger der Firma REMKO entsprechen selbstverständlich den oben erwähnten Anforderungen und sind mit den entsprechenden Kennwerten gekennzeichnet.
Freundliche Grüße aus Lage
M. Horstschäfer
Grüße Thomas Quednau
das besondere dieser Referenz wird hier in mehreren Aspekten deutlich: Zum Einen bietet REMKO bereits vor Gerätelieferung eine umfassende Planungsunterstützung, sodass für jeden Anwendungsfall genau das passende Kaltwasser-System konfiguriert werden kann. In direkter Absprache zwischen allen involvierten Parteien können die geforderten Bedürfnisse des Kunden zielgerecht umgesetzt werden. Besondere Herausforderung in diesem Fall war die stark schwankende Kühllast im Gebäude, welche vom Kaltwasser-System abgeführt werden muss. Gerade in den Besuchszeiten und Filmvorstellungen sorgen mehrere hundert Personen pro Vorführsaal für einen enormen Anstieg der Kühllast, während die Klimatisierung der Räumlichkeiten jedoch nahezu unbemerkt umgesetzt werden muss. Technisch betrachtet wurde hier gemeinsam ein stimmiges Gesamtkonzept aus stufenweiser Zuschaltung von Verdichtern im Kaskadenverbund, kundenspezifischer Anpassung der Geräteparameter, Vergrößerung des Gesamt-Mediumvolumens der Anlage sowie Geräteimplementierung in die vorhandene Gebäudeleittechnik erarbeitet und umgesetzt, welches am Ende des Tages alle vom Kunden geforderten Ansprüche zu 100% erfüllt.
Freundliche Grüße aus Lage
M. Horstschäfer