Aus dem Inhalt
- Betriebsoptimierung von gebäudetechnischen Anlagen per Cloudlösung





Betriebsoptimierung von gebäudetechnischen Anlagen per Cloudlösung
Die Energieeffizienz und Betriebsgüte von gebäudetechnischen Anlagen wird maßgeblich durch die Betriebsführung der unterliegenden Energiesysteme beeinflusst. Diese erfolgt über Gebäudeautomationssysteme oder lokale Betriebslogiken. In einer Umfrage (J. Fütterer, T. Schild und D. Müller, „Gebäudeautomation in der Praxis - Whitepaper RWTH-EBC 2017-001,“ 2017. http://dx.doi.org/10.18154/RWTH-2017-05671) unter Herstellern, Planern, Errichtern und Betreibern von Gebäudeautomationssystemen wurde festgestellt, dass über 70 % solcher Systeme nicht zufriedenstellend effizient betrieben werden. Auch die Versorgungsqualität ist demnach mängelbehaftet. Nach Branchenmeinung sind Einsparungen bis 40 % erreichbar. Dieses Potenzial gilt es zu heben, um die Betriebskosten und den Energieverbrauch zu senken.
Durch eine Energiemanagementsoftware können Anlagen, Systeme oder Gebäude identifiziert werden, die das höchste Einsparpotenzial versprechen. Durch eine Betriebsoptimierung, entweder in Eigenregie oder durch externe Ingenieurbüros, können dann diese Einsparpotenziale gehoben werden. Für das Erzielen dauerhafter Erfolge muss allerdings eine anlagentechnische Betriebstransparenz geschaffen und überwacht werden. Eine IoT-Plattform kann das Energiemanagement und die Betriebsoptimierung unterstützen oder gar erst ermöglichen. Insbesondere ermöglichen IoT-Plattformen eine fortwährende anlagentechnische Betriebstransparenz und die Überwachung der Betriebsgüte.
(Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2)
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.