Das Online-Portal Klimeo, Oberhaching, hat für ein beispielhaftes Einfamilienhaus berechnet, dass durch Einbau und Betrieb einer Luft/Luft-Wärmepumpe in Ergänzung zu einer bestehenden Öl- oder Gasheizung erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden können.
Angesichts massiv gestiegener Kosten für Gas, Öl und Strom suchen derzeit viele Besitzer von Eigenheimen nach Lösungen aus dieser Krise und nach Alternativen zu fossilen Energieträgern zur Gebäudeheizung. Dabei spielen Wasser-Wärmepumpen eine sehr wichtige Rolle, doch diese haben wegen der stark zugenommenen Nachfrage mittlerweile Lieferzeiten bis weit ins Jahr 2023. Hinzu kommt, dass besonders für Besitzer von effizienten Öl- und Gas-Brennwertheizungen jüngeren Baudatums ein kompletter Heizungstausch aufgrund hoher Kosten meist keine attraktive Lösung darstellt.
Für diese Herausforderungen gibt es laut Klimeo, einer neuen Online-Plattform für individuelle Klimatisierungslösungen, mit Luft/Luft-Wärmepumpen eine rasch verfügbare und gleichzeitig effiziente und wirtschaftliche Alternative. Anhand eines Beispiels für ein Einfamilienhaus erläutert Klimeo, wie durch den Betrieb einer Multisplit-Luft/Luft-Wärmepumpe in Ergänzung zur bestehenden Öl- oder Gasheizung erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten erreicht werden können (im Beispiel bis 2.700 € pro Jahr). Dabei wird die Wärmepumpe bis zu einer Außentemperatur von -5 °C betrieben, bei geringeren Temperaturen übernimmt der bestehende Heizkessel. Im Sommer kann das System zudem als Klimaanlage arbeiten.
Den gesamten Beitrag von Klimeo, den die Redaktion ergänzt und erweitert hat (inklusive Kommentar), lesen Sie in cci Wissensportal unter der Artikelnummer cci183396.
cci183426
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.
Dass die Öl -oder Gasheizung noch später anspringt und man länger auf die Wärmepumpe zurückgreifen kann, erreicht man ferner durch den Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Diese kann um die 90% der Wärme zurückgewinnen und die Heizlast des Gebäudes stark senken. Am besten gleich zusammen planen, da so auch die Wärmepumpe kleiner dimensioniert werden kann, was die Investition in die Lüftung erleichtert – von anderen Vorteilen wie besserer Innenraumluft, größerer Behaglichkeit, weniger Außenlärm und der Vorbeugung von Schimmel ganz zu schweigen.
Wie effizient die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung tatsächlich ist, können Sie genauer in der Kurzstudie „Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung als nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele“ des ITG et al. für den VfW (Bundesverband für Wohnungslüftung e.V.) unter https://wohnungslueftung-ev.de/ (direkt auf der Eingangsseite) nachlesen.
Ralf Lottes, Geschäftsführer VfW (Bundesverband für Wohnungslüftung e.V.)