08.01.2014
Anwendung und Nutzungseinheit
Grundlagen: Der Kühlraum in der Gewerbekälte
Eine Hauptanwendung der Gewerbekälte ist der Kühlraum. Der Beitrag vermittelt kühlraumspezifisches Wissen. Der Artikel wurde im Dezember 2021 durchgesehen. Artikelnummer: cci28510mehr
Grundlagen: Anforderungen an direktverdampfende Luftkühler für Supermärkte und gewerbliche Kühlung
Luftkühler haben die Aufgabe, in Kühlräumen zur Lagerung von Waren eine gewünschte Temperatur und Luftfeuchtigkeit sicherzustellen. Der Artikel wurde durchgesehen im Dezember 2021. Artikelnummer: cci24688mehr
04.09.2013
Planung und Ausführung eines Klima-Sauberraums in einer bestehenden Werkhalle
Bei Industrieunternehmen kommt es oft vor, dass mit Einführung einer neuen Produktionslinie oder eines veränderten Produktionsverfahrens anspruchsvollere Bedingungen an die Lüftung, die Kühlung und besonders an die Reinheit der Luft in der Werkhalle gestellt werden. Dazu müssen die neuen Luft- und Klimakonditionen nicht zwingend in der gesamten Halle eingestellt werden, sondern möglicherweise nur in einem begrenzten Bereich. Wie Fachplaner und Anlagenbauer an diese Aufgabe herangehen und diese durch die Einrichtung eines „Sauberraums im Raum“ lösen können, zeigt ein Beispiel aus dem Werk Herbolzheim der ebm-papst St. Georgen. Der Artikel wurde… mehr
07.05.2013
Kühlung von Rechenzentren: Geregelte Kaltgangeinhausung steigert Energieeffizienz
Durch eine Anpassung der Ventilatordrehzahl der Umluftkühlgeräte können in Rechenzentren Stromkosten eingespart und die Verfügbarkeit erhöht werden. Zur Steuerung der Ventilatordrehzahl gibt es zwei gebräuchliche Regelungsprinzipien – die Druckregelung und die Regelung über die Kaltgangtemperatur. Beide Verfahren hat Emerson Network Power für ein mittelgroßes Rechenzentrum untersucht. Der Beitrag erläutert, welche Methode die bessere Energieeffizienz liefert. Der Vergleich ergibt, dass eine Kaltgangregelung mittels Temperatur in einem komplett geschlossenen Kaltgang Vorteile bietet. Der Strombedarf für den Antrieb der Ventilatoren beträgt nur ca. 50 % im Vergleich zur Druckregelung. Zusätzlich ist die IT-Ausstattung… mehr
03.04.2013
VDI 3804 – Raumlufttechnik für Bürogebäude
Raumlufttechnik für Bürogebäudemehr
10.12.2012
VDI 2082 – Raumlufttechnik für Verkaufsstätten (2010)
Raumlufttechnik für Verkaufsstättenmehr
05.11.2012
Grundlagen: Lüftungssysteme für Produktionsstätten
In Produktionsstätten entstehen oft luftfremde Stoffe, die gesundheitsschädigend sein oder die Qualität der verarbeiteten Produkte beeinflussen können. Aufgrund dessen werden lufttechnische Maßnahmen eingesetzt, die die Raumluft durch zugeführte unkontaminierte Außenluft austauschen und die luftfremden Stoffe direkt erfassen. Da die Luftqualität in einer Fertigungshalle wesentlich von der Ausführung und Anordnung der lufttechnischen Einrichtungen bestimmt ist, ist eine strömungstechnische Optimierung erforderlich. Der Artikel wurde im Dezember 2021 überprüft. Dabei sind der erforderliche Energieaufwand und die erforderlichen Invest- und Betriebskosten zu berücksichtigen. Für die Luftströmung im Produktionsraum sind im Wesentlichen vier Strömungsmuster bekannt:… mehr
05.09.2012
Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen
In einer interdisziplinären Studie haben 20 Probanden im Alter von 36 bis 50 Jahren in einem realitätsnahen Büroraum bei Raumtemperaturen zwischen etwa 23 und 33 °C täglich an 4,3 Stunden verschiedene Bürotätigkeiten sowie Aufmerksamkeits-, Konzentrations-, Rechen-, Lese- und Textkorrekturtests ausgeführt. Dadurch sollte festgestellt werden, ob und in welchem Umfang sich die Steigerung der Raumtemperatur auf die Leistung und auf physiologische Parameter (Hauttemperatur, Hautfeuchte, Herzfrequenz) auswirkt. Zudem haben die Probanden bei den verschiedenen Raumtemperaturen auch eine persönliche Einschätzung ihres aktuellen thermischen Empfindens, ihrer Konzentrationsfähigkeit und ihrer Leistungsbereitschaft abgegeben. Durchgesehen im Dezember… mehr
31.08.2012
DIN 1946 Teil 7 „Raumlufttechnik – Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien“
DIN 1946 Teil 7 „Raumlufttechnik – Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien“ Zielsetzung der Richtlinie Aufgaben von RLT-Anlagen in Laboren Grundlagen zur Planung von RLT-Anlagen in Laboren Abzüge in Laboren Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt und im Dezember 2021 überprüft. Erscheinung:Juli 2009 Umfang/Kosten:Die DIN 1946 Teil 7 hat im Original 16 Seiten und kostet ca. 70 €. Sie kann beim Beuth Verlag bestellt werden (www.beuth.de). Zielgruppen:TGA-Fachplaner, TGA-Anlagenbauer, Errichter und Betreiber von Laboratorien Inhalt, Resümee, Bedeutung:Der Teil 7 in der Normenreihe… mehr
17.04.2012
cci Forum: Intel sagt: 38 °C im Rechenzentrum sind kein Problem
"100 °Fahrenheit (fast 38 °C) stellen für den sicheren Betrieb eines Rechenzentrums kein Problem dar, ohne dass dadurch die Betriebssicherheit der Server gefährdet wird", verkündete der Mikrochip-Hersteller Intel Ende 2011 und empfahl den Betreibern, zur Verringerung der Kosten zur Kühlung in ihren Rechenzentren deutlich höhere Temperaturen zuzulassen (Originalbeitrag im San Francisco Chronicle: www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2011/12/13/BUEN1MBI9N.DTL&type=business).
Dazu folgende Fragen:
- Wie sehen Sie als Planer oder Betreiber eines Rechenzentrums die Intel-Empfehlung, die Temperatur auf über 30 °C steigen zu lassen?
- Kennen Sie Beispiele aus ihrem Wirkungskreis, bei denen eine solche Temperaturanhebung durchgeführt wurde (inklusive Ergebnisse und Folgen)?mehr
11.01.2012