Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => produktions-und-werkshalle
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13347
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Referenzbericht: nachhaltige Hallenkühlung in der Kunststoffindustrie

Einleitung und Übersicht Technische Details und Beschreibung Einleitung und Übersicht Der Anlagenbauer Infranorm Technologie zeigt beim Referenzprojekt Kiefel Packaging in Micheldorf, Oberösterreich, wie eine 2100m² große Produktionshalle um 87% energiesparender, im Vergleich zu herkömmlichen Kompressionskälteanlagen, gekühlt wurde. Nur mit dem natürlichen Kältemittel Wasser und innovativer mehrstufiger adiabater Kühltechnologie. Dadurch konnten 78% der Betriebskosten, gegenüber konventionellen Lösungen, eingespart werden. Daten und Fakten zur Referenz Kunde Kiefel Packaging GmbH, Micheldorf, Österreich Geschäftsfeld Kunststoffindustrie – Hersteller von Spezialmaschinen, Werkzeuge und Automatisierungseinrichtungen für die Verarbeitung von Kunststofffolien Anwendungsbereich Kühlung einer Produktionshalle Anlagenerrichter Infranorm Technologie… mehr

Hallenlüftung nach Anhaltswerten – die diskrete Art der Geldverbrennung

In den für die Hallenlüftung wesentlichen Richtlinien VDI 2262 Blatt 3 „Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz“ und VDI 3802 Blatt 1 „RLT-Anlagen für Fertigungsstätten“ wird ausdrücklich gefordert, die Auslegung der Lüftung von Produktionshallen nach fortzuführenden Stoff- und/oder Wärmelasten vorzunehmen. Die Praxis bietet leider ein anderes Bild. Hier trifft man häufig auf Abschätzungen nach Anhalts- oder Erfahrungswerten aus der Fachliteratur. Die genaue Berechnung einer Hallenlüftung gegenüber der Abschätzung nach Anhaltswerten birgt ein beachtliches Einsparpotenzial, das genutzt werden sollte. Denn schon eine geringe Überdimensionierung von 10 % zieht einen vergeudeten Leistungseinsatz von 25 %… mehr

Luftführung in Industrieräumen

Für die optimale Auswahl von Zuluftdurchlässen in Industrielüftungsanlage muss die dominierende Betriebsart berücksichtigt werden. Denn für die richtige Funktion ist entscheidend, ob geheizt oder gekühlt wird und mit welchen Temperaturdifferenzen dabei gearbeitet wird. Artikelnummer: cci78752mehr

Grundlagen: Belüftung und Konditionierung von Werkshallen

Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. In Deutschland gibt es über 420.000 Hallenbauten. Viele davon werden als Produktions-, Werks-, Logistik- und Lagerhallen genutzt und sind damit Arbeitsplatz für die in den Hallen tätigen Personen. Um die in den Hallen arbeitenden Personen potenziell vor den bei den Arbeitsprozessen entstehenden Schadstoffen sowie thermischen Lasten zu schützen und zugleich eine produktionsgerechte Atmosphäre zu schaffen, ist eine bedarfsgerechte dauerhafte Abfuhr thermischer und stofflicher Luftbelastungen unerlässlich. Im folgenden Beitrag wird die Hallenlüftung anhand von praxisnahen Richtgrößen am Beispiel einer Kunststoffspritzgießerei dargestellt. Artikelnummer: cci58083mehr

Ein Bild einer industriellen Halle mit einer markierten, rot umrandeten Schalttafel an der Wand.

Eurovent 16/1-2016 „Luftschleier – Klassifikation, Prüfbedingungen und Energieperformance-Berechnung“

Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Luftschleier haben die Aufgabe, zwei unterschiedlich temperierte Bereiche durch einen stabilen Luftstrahl voneinander zu trennen. (Abb. Teddington) Ein Luftschleier soll eine unsichtbare konvektive Trennung zwischen zwei unterschiedlich temperierten Zonen bilden und dadurch ein Überströmen von Luft aus einer Zone A in eine Zone B verhindern. Wie wirksam diese Trennung tatsächlich ist, wieviel Ventilatorleistung dafür benötigt wird und welche Effizienz sich daraus für einen Luftschleier ergibt, definiert der Eurovent-Standard 16/1-2016 „Air curtain unit – Classification, test conditions and energy performance calculations“ von Oktober 2016. In… mehr

Planung und Ausführung eines Klima-Sauberraums in einer bestehenden Werkhalle

Bei Industrieunternehmen kommt es oft vor, dass mit Einführung einer neuen Produktionslinie oder eines veränderten Produktionsverfahrens anspruchsvollere Bedingungen an die Lüftung, die Kühlung und besonders an die Reinheit der Luft in der Werkhalle gestellt werden. Dazu müssen die neuen Luft- und Klimakonditionen nicht zwingend in der gesamten Halle eingestellt werden, sondern möglicherweise nur in einem begrenzten Bereich. Wie Fachplaner und Anlagenbauer an diese Aufgabe herangehen und diese durch die Einrichtung eines „Sauberraums im Raum“ lösen können, zeigt ein Beispiel aus dem Werk Herbolzheim der ebm-papst St. Georgen. Der Artikel wurde… mehr

E-Paper
E-Books