Entwurf zur DIN EN 12599 „Prüfverfahren zur Übergabe von RLT-Anlagen in Nichtwohngebäuden“
Die DIN EN 12599 „Lüftung von Gebäuden – Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen und Luftbehandlungssysteme in Nichtwohngebäuden“ zählt zu den wichtigsten technischen Regeln für Leistungsnachweise, die bei der Übergabe einer zentralen RLT- oder Klimaanlage und deren Komponenten ermittelt werden müssen. Im August 2024 ist ein neuer Entwurf zum Weißdruck der Norm von 2011 erschienen.
Der folgende Beitrag fasst eine Praxis-Studie unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts zusammen, die in einem Großraumbüro folgendes untersucht hat: Wie ändern sich die Effizienz einer Mischlüftung und die Abführung von Schadstoffen bei Umstellen der Abluftentnahme von decken- auf bodennah? Wie wirksam ist eine UV-C-Luftdesinfektion bei Umluftbetrieb? Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass sich bei bodennaher Abluftentnahme eine bessere Lüftungseffizienz und Raumluftqualität einstellen und durch den Einsatz der UV-C-Entkeimung auch bei 70 % Umluft die gesundheitlichen Anforderungen der Hygienic Air Delivery Rate (HADR) erfüllt werden. Paradoxon durch Coronapandemie Die Coronapandemie hat zu… mehr
Anlässlich der ISH 2023 hat der Fachverband Allgemeine Lufttechnik (ALT) im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) eine „VDMA Luftfilterinformation“ herausgegeben. Die 25-seitige Broschüre hat den Titel „Energieeffiziente Luftfiltration: Kosten sparen durch effiziente Luftfilter“. Demnach verursacht der Energieverbrauch bei Luftfiltern mit Abstand die größten Kosten. Der Fachverband ALT beginnt daher seine „VDMA Luftfilterinformation“ mit dem Kapitel: „Energieeffiziente Luftfiltration in Raumlufttechnischen Anlagen – wenn billiger mehr kostet“. Es folgen kurz und prägnant vier weitere Kapitel mit Grundlagen ehe sich ab Seite 10 das abschließende Kapitel „Energieeinsparung im Blick“ drei Fallbeispielen widmet.… mehr
Nachfolgend hat cci Wissensportal aus dem Bericht der Agora Energiewende wichtige Informationen zu Energieverbräuchen und CO2-Emissionen in Deutschland im Jahr 2022 zusammengefasst. Bericht:Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2022. Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2023 (Januar 2023) Verfasser:Agora Energiewende, Berlin Umfang:106 Seiten Download Zusammenfassung Während der Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2022 um 4,7 % auf 3.448 Mrd. kWh und damit auf den niedrigsten Stand seit 1989 gesunken ist, stagnierten gleichzeitig die CO2-Emissionen bei 761 Mio. t (2021: 766 Mio. t). Zwar war 2022 ein Rekordjahr… mehr
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,7 % gesunken. Dies berichtete die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Ende Dezember 2022 in ihrer Meldung „Energieverbrauch fällt 2022 auf niedrigsten Stand seit Wiedervereinigung.“ In ihrem Bericht kommt die AGEB zu dem Ergebnis, dass im Jahr 2022 in Deutschland insgesamt 11.829 PJ Energie verbraucht wurden. Diese entsprechen 3.286 Mrd. kWh (1 PJ = 277,8 Mio. kWh) und liegen damit um rund 4,7 % unter dem Wert von 2021 (3.448 Mrd. kWh). Der gegenüber 2021 deutliche Rückgang beim Energieverbrauch hat laut AGEB… mehr
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2021 wieder angestiegen. Zwar sind im langfristigen Vergleich seit 1990 die Emissionen um 38,7% gesunken, aber die Herausforderungen, bis 2030 eine Verringerung um 65% zu erreichen sind enorm. (Abb. UBA).mehr