08.09.2023
Brandschutz
Wildeboer: Entrauchungsklappe mit geringer Einbautiefe
Ihre neue mehrlamellige Entrauchungsklappe „EKM90“ stellt die Wildeboer Bauteile GmbH, Weener, vor. Diese ist in einem breiten Größenspektrum mit Abmessungen von 200 x 200 bis 1.200 x 2.000 mm (B x H) erhältlich. Die Höhe der Lamellen beträgt dabei jeweils 200 mm, die Breite ist in 50-mm-Schritten flexibel. „Die Bauteiltiefe beträgt nur 220 mm“, betont Vertriebsleiter Josef Hespe. Zudem werde die Entrauchungsklappe in „gewichtsreduzierender Bauweise“ hergestellt. Selbst die größte Ausführung wiege gerade einmal 150 kg, was den Einbau erleichtere. Die neue Entrauchungsklappe soll ab September lieferbar sein. cci253563mehr
Strulik: Aktive Nachströmung für die Kellerlüftung
Das Brandschutzsystem „Aktive Nachströmung“ der Strulik GmbH, Hünfelden, wurde speziell für die Kellerlüftung entwickelt. Standardmäßig verfügbar in den Baugrößen DN 125 und DN 160 kann es automatisch über einen Temperatur- und/oder Feuchtesensor gesteuert werden. Die integrierte Brandschutzklappe des Typs „BR“ schließt im Brandfall durch thermische Auslösung oder durch Rauchauslösung über einen im System enthaltenen Kanalrauchmelder. „Um den Luftwechsel zu realisieren, gehört zur gesamten Kellerlüftung noch der feuerwiderstandsfähige Abschluss vom Typ ,BR-Ü’, der als Standard für die Sicherung der freien Nachströmung gilt“, erklärte Verkaufsleiter Michael Kerschbaum gegenüber cci Wissensportal. Das System… mehr
08.09.2023
Oppermann: Kanalrauchmelder mit Verschmutzungsgradanzeige
Ihren Kanalrauchmelder „KRM-X“ der dritten Generation präsentiert die Oppermann Regelgeräte GmbH, Leinfelden-Echterdingen. Er wurde zur Rauchdetektion in Luftleitungen entwickelt und kombiniert einen Rauchmelder mit einem Adaptersystem, dessen universelles Messrohr (160 mm) und Gehäuse „speziell für einen optimalen Luftstrom durch den Rauchmelder angepasst wurden“, wie Vertriebsleiter Matthias Fricke erläutert. Eine Besonderheit sei, dass Benutzer über eine digitale Anzeige jederzeit den Verschmutzungsgrad (in %) direkt am Gerät ablesen könnten. Der Kanalrauchmelder besitzt eine VdS-Anerkennung sowie eine fabrikatsneutrale DiBt-Zulassung zur Aussteuerung von Brand- und Rauchschutzklappen. cci253075mehr
01.09.2023
VDI 2053 „Raumlufttechnik – Garagen. Blatt 2: Entrauchung
ErscheinungEntwurf März 2023 Umfang, KostenDie Richtlinie hat einen Umfang von 38 Seiten und kostet 116,10 € (beuth.de) ZielgruppenBauherren, Fachplaner, Anlagenerrichter, Betreiber, Hersteller von LüKK-Systemen, Sachverständige, Genehmigungsbehörden, Feuerwehren Inhalt, Resümee, Bedeutung Der Entwurf der VDI 2053 Blatt 2 behandelt die Planung und den Betrieb von natürlichen Rauchabzügen und maschinellen Rauchabzugsanlagen für geschlossene Garagen, in denen Pkw abgestellt werden. Wesentliche Ziele der Entrauchung beim Brand eines Pkw sind der Personenschutz, der Sachschutz und eine Unterstützung des Löschangriffs der Feuerwehr. Dazu beschreibt die Richtlinie Auslegungsmethoden und Beispiele für notwendige Entrauchungsluftvolumenströme bei Bränden von… mehr
25.08.2023
Helios: Brandgas-Ventilatoren mit einstellbaren Schaufeln
Die Brandgas-Axial-Mitteldruckventilatoren der Baureihe „B AMD“ der Helios Ventilatoren GmbH, Villingen-Schwenningen, sind in den Temperaturklassen F300 (einmalig 120 min bis 300 °C) und F400 (einmalig 120 min bis 400 °C) verfügbar. Sie sind für den Einsatz als Entrauchungsventilatoren in maschinellen Rauchabzugsanlagen (MRA) vorgesehen. Es gibt sie in zwölf Baugrößen von 315 bis 1.120 mm mit Förderleistungen bis 113.000 m³/h und Druckziffern bis 1.400 Pa. Werkseitig einstellbare profilierte Schaufeln aus Aluminiumgusslegierung erlauben eine präzise Anpassung an den jeweiligen Betriebspunkt. Die Aufstellung ist sowohl innerhalb wie außerhalb des Brandraumes als auch außerhalb… mehr
18.08.2023
GSB: Hybrid-Rauchschutz-Differenzdruckanlage
Die GSB mbH, Nürnberg, kombiniert mit der Hybrid-Rauchschutz-Differenzdruckanlage „System-Exit“ ein mit „Hilfsenergie“ geregeltes System aus Zuluft-Frequenzumrichter und Ventilator mit einem ohne „Hilfsenergie“ geregelten System (Druckregelklappe). „Die Vorteile beider Regelsysteme werden so in einem Hybrid-System vereint“, berichtet GSB-Vertriebsleiter Frank Martin. Das System biete die Kompensationsmöglichkeiten einer geregelten Anlage mit Hilfsenergie und weise zugleich die Reaktionszeit und Sicherheit von geregelten Anlagen ohne Hilfsenergie auf. „So wird die Mindestdruckdifferenz gewährleistet, ohne dabei die Maximaldruckdifferenz zu überschreiten“, so Martin weiter. Auf unterschiedliche Betriebsbedingungen könne in kürzester Zeit und unter Berücksichtigung der normativen Vorgaben reagiert… mehr
11.08.2023
Schako: Brandschutzklappe für Holzkonstruktionen
Mit der Brandschutzklappe „BKE“ hat die Schako KG, Kolbingen, eine Lösung für zunehmend popuärer werdende Holzkonstruktionen präsentiert. Diese kann beispielsweise in Holzständer-, Holztafel-, Holzfachwerk- und Brettsperrholzwänden oder in Brettsperrholzdecken (CLT-Konstruktionen) eingesetzt werden. Die Antriebseinheit, die thermische Auslöseeinrichtung und der Messfühler sind eingehaust, die Auslösung erfolgt ab 72 °C Lufttemperatur. Neben einer ATEX-Kennzeichnung, einer EPD-Umweltproduktdeklaration sowie einem Hygienezertifikat zählen ein einteiliges Gehäuse mit erhöhter Gehäusedichtigkeit nach EN 1751 „Lüftung von Gebäuden – Geräte des Luftverteilungssystems“ (2014) und die Feuerwiderstandsdauer von bis zu 120 min zu den Merkmalen der Brandschutzklappe. Sie ist… mehr
21.07.2023
Systemair: Überarbeitete Jetventilatoren
Die Systemair GmbH, Boxberg, hat ihre Jetventilatoren der Baureihen „AJR“ und „AJ8“ mit neu entwickelten Laufrädern ausgestattet. Diese ermöglichen laut Anbieter bei gleicher Leistung wie die Vorgänger höhere Schübe Schubleistungen und damit eine verbesserte Effizienz. Die Jetventilatoren sind für die Belüftung und Entrauchung von Tiefgaragen und Industriehallen konzipiert. Erhältlich sind sie in drei Baugrößen mit Breiten von 315, 355 und 400 mm. Der Luftvolumenstrom liegt für die kleinste Baugröße des AJR bei 4.680 m³/h, die Leistungsaufnahme bei 740 W und der Schalldruckpegel, gemessen in 3 m Entfernung, bei 56 dB(A).… mehr
02.06.2023
Überblick im Normenwesen – Mai 2023
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Mai 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind. Entrauchungsleitungen DIN EN 1366Teil 8: Entrauchungsleitungen. Entwurf Mai 2023 (aktueller Weißdruck Oktober 2004), 104 Seiten (deutsch/englisch), 164,00 €Die Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Entrauchungsleitungen fest. Dieses Prüfverfahren gilt nur für Entrauchungsleitungen, die von einem Brandabschnitt, aus dem der Rauch im Brandfall abgesaugt werden soll, über einen weiteren Brandabschnitt führen. Es stellt die Brandeinwirkung für… mehr
09.05.2023
Trox: Digitale Systemlösung für Lüftungstechnik
Mit „Trox Ox“ stellt die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, eine einheitliche Systemlösung vor, die erstmals die vielfältigen Anforderungen an die Sicherheit und den Komfort in Gebäuden in einem einheitlichen digitalen System zusammenführt. Die Basis hierfür bilden der neue „Trox Konfigurator“ und neue „Trox Ox“-Komponenten. Der Konfigurator erlaubt nach Angaben des Herstellers eine zentrale Planung der Brandschutz- und Lüftungstechnik über mehrere Ebenen bis in den einzelnen Raum. Dabei unterstütze ein Konfigurations-Wizard bei der Auswahl und Auslegung. Die neuen „Trox Ox“-Komponenten bildeten hierbei die intelligenten Schnittstellen und verwalteten unterschiedliche Systeme. Auch eine einfache… mehr
31.03.2023