Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 3
    [category_name] => hochbau
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13429
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Destatis: Wohn- und Nichtwohngebäude 2019

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat Zahlen zu 2019 fertiggestellten Wohn- und Nichtwohngebäuden veröffentlicht. Bei Nichtwohngebäuden wird nach Gebäudearten und Bauherren differenziert. (Abb. © Grand Warszawski /stock.adobe.com).mehr

Referenzprojekt: Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung in Ferienwohnungsanlage

Insgesamt 4,5 km lang ist der historische Gebäudekomplex des unvollendeten Seebads in Prora (beim Ostseebad Binz) auf Rügen, der zwischen 1936 und 1939 gebaut, aber nie ganz fertiggestellt wurde. (Abb. "Mariandl am Meer" © Lunos)mehr

Ein neuer Ansatz für SFPlim-Werte von RLT-Geräten gemäß Ökodesign 1253/2014

Die Situation heute Seit 2016 definiert die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für alle zentralen RLT-Geräte mit Luftvolumenströmen über 250 m³/h, die in Nichtwohngebäuden eingesetzt werden, eine Obergrenze des Energieverbrauchs zur Luftförderung. Diese hat die Bezeichnung SFPlimit (SFP = Specific Fan Power) und wird in W/(m³/s) angegeben. Das bedeutet, dass der Energiebedarf zur Luftförderung eines real konfigurierten und an den Kunden ausgelieferten RLT-Geräts auf Basis der Ökodesign-Vorgaben stets unter dem SFPlim-Grenzwert liegen muss. Den Nachweis dazu muss der Hersteller gemeinsam mit der CE-Deklaration des RLT-Geräts liefern.Bei den Vorgaben zur Berechnung des Werts von… mehr

Studie zur Bauwirtschaft 2019

Die Bauwirtschaft blickt zuversichtlich auf 2020: Das ist das Ergebnis einer Pressekonferenz der Bundesvereinigung Bauwirtschaft. Grafiken Entwicklung Bauwirtschaft 2019 und Prognose Artikelnummer: cci81738mehr

Grundlagen: Wie groß darf der Druckverlust eines WRG-Systems sein, um die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte zu erfüllen?

Im Beitrag wird aufgezeigt, welchen Druckverlust ein System zur Wärmerückgewinnung (Rotor, Plattenwärmeübertrager, Kreislaufverbundsystem) in Abhängigkeit von der trockenen Rückwärmezahl maximal aufweisen darf, damit die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung zur energetischen Mindesteffizienz von RLT-Geräten eingehalten werden. Dadurch können WRG-Systeme energetisch und wirtschaftlich optimiert werden. Die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 definiert für RLT-Geräte, die in Nichtwohngebäuden eingesetzt werden, mehrere Vorgaben, die seit 2016 und in einer verschärften Fassung seit 2018 von allen Geräteherstellern zu erfüllen sind. Dabei handelt es sich um folgende Anforderungen:   KVS-WRG Sonstige WRG q < 2 m³/s 1.600 + E –… mehr

Grundlagen: Mindestaußenluftströme in RLT-Anlagen für Nichtwohngebäude (2019)

Die Bemessung von Zuluft-, Abluft- und Außenluftvolumenströmen gehört zu den grundlegenden Aufgabenstellungen bei der Konzeption und der Planung von RLT-Anlagen. Bei jedem Bauvorhaben ist dieses Thema frühzeitig zwischen den am Projekt Beteiligten – Bauherr, Betreiber, Architekt, Planer und Anlagenbauer – zu untersuchen, zu diskutieren und zu entscheiden. Ein wichtiges Ergebnis vorab: Aus vielen technischen Regeln folgt, dass zur Sicherstellung einer guten Raumluftqualität aus hygienischen Gründen und zur Abführung von CO2, Geruchs- und Schadstoffen dauerhaft rund 50 m³/h Außenluft pro Person in den Raum eingebracht werden sollte. Im Folgenden werden wichtige… mehr

Referenzprojekt: Komplettausrüstung eines Hotels mit Lüftungstechnik

Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Komplettausrüstung eines Hotels mit Lüftungstechnik Projekt Styles Hotel (ca. 90 Zimmer) Standort Piding/Oberbayern Eröffnung März 2017 Bauherr Styles Hotel Piding GmbH Architekt Ingenieurbüro Schoberth und Poindecker GbR Planer BFP Hotelbau, Dipl. Ing. Frank Zech Jahr der Ausführung 2016/2017 Lüftungshersteller Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn Eingesetzte Lüftungsprodukte – Überwachung der lüftungstechnischen Anlagen: „X-Tairminal“ mit Fernwartung – 2 x X-Cube (mit Rauchauslöseeinrichtung RMO-3D), – Brand- und Rauchschutzlösung „TroxNetcom“ mit ca. 240 BSK(‘s) (FKRS und FK-EU mit Motor) – TroxNetcom AS Interface (2 Schaltschränke mit je 2 Doppelmastern) –… mehr

VDI 6012 Blatt 1.2 „Regenerative und dezentrale Energiesysteme“ (2016)

Regenerative und dezentrale Energiesysteme für Gebäude Blatt 1.2: Grundlagen, Systemauswahl (2016) Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Februar 2016).mehr

E-Paper