Allianz-Studie zur weltweiten Lage der Baubranche

Ein neuer Bericht von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS), "Managing the new age of construction risk", untersucht akute und langfristige Trends im Bausektor und stellt die zehn größten Risiken für die Baubranche und den Anlagenbau vor. © Allianz Global Corporate & Specialty)mehr

Marktentwicklung Wohnungslüftungsgeräte 2020

Der Fachverband Gebäude-Klima und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) haben gemeinsam aktuelle Zahlen zum Markt für Wohnungslüftungsgeräte veröffentlicht. (Abb. © Gerd/stock.adobe.com)mehr

dena-Gebäudereport 2021

Im Mai ist der "dena-Gebäudereport 2021" mit Fokusthemen zum Klimaschutz im Gebäudebereich erschienen. cci Wissensportal hat sich mit dem 76-seitigen Dokument auseinandergesetzt und veröffentlicht einige interessante Auszüge zum Gebäudebestand in Deutschland sowie zu Energieverbäuchen unter anderem im Bereich Kälte/Klima. (Abb. © Mustafa-Kurnaz/stock.adobe.com)mehr

DIN EN 17291 (Entwurf 2018): Ein-Richtung-Lüftungsgeräte im Nichtwohnbereich

Der Entwurf der neu erstellten DIN EN 17291 behandelt Verfahren und Methoden zur Messung und Berechnung des Wirkungsgrads und definiert Eigenschaften von unidirektionalen Lüftungsgeräten im Nichtwohnbereich (Abb. © lextype/stock.adobe.com).mehr

Destatis: Wohn- und Nichtwohngebäude 2019

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat Zahlen zu 2019 fertiggestellten Wohn- und Nichtwohngebäuden veröffentlicht. Bei Nichtwohngebäuden wird nach Gebäudearten und Bauherren differenziert. (Abb. © Grand Warszawski /stock.adobe.com).mehr

Referenzprojekt: Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung in Ferienwohnungsanlage

Insgesamt 4,5 km lang ist der historische Gebäudekomplex des unvollendeten Seebads in Prora (beim Ostseebad Binz) auf Rügen, der zwischen 1936 und 1939 gebaut, aber nie ganz fertiggestellt wurde. (Abb. "Mariandl am Meer" © Lunos)mehr

Ein neuer Ansatz für SFPlim-Werte von RLT-Geräten gemäß Ökodesign 1253/2014

Die Situation heute Seit 2016 definiert die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für alle zentralen RLT-Geräte mit Luftvolumenströmen über 250 m³/h, die in Nichtwohngebäuden eingesetzt werden, eine Obergrenze des Energieverbrauchs zur Luftförderung. Diese…mehr

Studie zur Bauwirtschaft 2019

Die Bauwirtschaft blickt zuversichtlich auf 2020: Das ist das Ergebnis einer Pressekonferenz der Bundesvereinigung Bauwirtschaft. Grafiken Entwicklung Bauwirtschaft 2019 und Prognose Artikelnummer: cci81738mehr

Grundlagen: Wie groß darf der Druckverlust eines WRG-Systems sein, um die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte zu erfüllen?

Im Beitrag wird aufgezeigt, welchen Druckverlust ein System zur Wärmerückgewinnung (Rotor, Plattenwärmeübertrager, Kreislaufverbundsystem) in Abhängigkeit von der trockenen Rückwärmezahl maximal aufweisen darf, damit die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung zur energetischen Mindesteffizienz…mehr

Grundlagen: Mindestaußenluftströme in RLT-Anlagen für Nichtwohngebäude (2019)

Die Bemessung von Zuluft-, Abluft- und Außenluftvolumenströmen gehört zu den grundlegenden Aufgabenstellungen bei der Konzeption und der Planung von RLT-Anlagen. Bei jedem Bauvorhaben ist dieses Thema frühzeitig zwischen den am…mehr