Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 6
    [category_name] => waermepumpe
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13465
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Wolf: RLT-Gerät mit Direktverdampfung

Bereits auf der ISH 2023 hat die Wolf GmbH, Mainburg, das RLT-Gerät „CKL evo Clima-Split“ vorgestellt, bei dem eine inverter-betriebene Luft/Luft-Wärmepumpe an den Direktverdampfer im Lüftungsgerät angeschlossen ist. Kältemittel ist R32 (GWP 675), alternativ R410 A (GWP 2.088). Die Split-Einheit zur Außenaufstellung eignet sich nach Angaben des Anbieters gleichermaßen zum Kühlen (4,5 bis 24 kW) wie zum Heizen (4,5 bis 27 kW). Kaskadiert können bis zu drei Geräte zusammengeschlossen werden. Es stehen fünf Baugrößen mit Nenn-Luftvolumenströmen von 1.400 bis 6.100 m³/h zur Verfügung. Besonderer Vorteil sei, dass der Zuluftventilator während… mehr

Clivet: Wärmepumpen bis 102 kW Heizleistung

Die Clivet S.p.A., Feltre (Italien), hat eine Reihe an luftgekühlten, reversiblen Luft/Wasser-Wärmepumpen für die Außeninstallation namens „Sheen EVO 2.0“ auf den Markt gebracht. Erhältlich ist sie in zwei Ausführungen „Excellenz“ und „Premium“ mit jeweils acht Baugrößen. Die Geräte sind laut Mitteilung des Herstellers in erster Linie für den Heizbetrieb ausgelegt. Die Heizleistung bewege sich bei den Excellenz-Geräten zwischen 24,2 und 85,8 kW, die Kälteleistung zwischen 24,0 und 81,6 kW. Die Arbeitszahl 𝜂s,h beträgt laut Hersteller 171 bis 179. Im Kühlbetrieb liege die Arbeitszahl 𝜂s,c zwischen 162 und 188. Der Schallleistungspegel… mehr

CP Kaut: Luft/Wasser-Wärmepumpen bis 16 kW von Hisense

Die CP Kaut GmbH, Wuppertal, stellt vier neue Luft/Wasser-Wärmepumpen der Split-Serie „Hi-Therma“ von Hisense mit Heizleistungen von 10, 12, 14 und 16 kW vor. Wie bisher sind weitere Hi-Therma-Geräte ab einer Leistung von 4,4 kW erhältlich, wie der Anbieter mitteilt. Die Wärmepumpen sind zum Heizen, Kühlen und Trinkwasserbereiten vorgesehen. Die neuen, größeren Geräte haben einen SCOP von 4,83, 4,76, 4,61 und 4,49 beziehungsweise eine Leistungszahl 𝜂𝑠,h von 190, 188, 181 und 177. Kältemittel ist R32 (GWP 675). Die Außeneinheiten haben Schallleistungspegel von 62, 64, 66 und 67 dB(A). cci249305mehr

Bosch Home Comfort Group: Erstmals Luftheizungssystem

Die Bosch Home Comfort Group (bis April Bosch Thermotechnik GmbH, Marke hat Buderus), Wetzlar, bietet erstmals ein Luftheizungssystem an. Bei dem „Komfort Air-System“ liefert eine außen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe („Logatherm WLW176i AR“) Wärme und Kälte. Kältemittel ist Propan (R290, GWP 3). Die Leistungszahl COP ist mit bis zu 4,85 (A7/W35) angegeben. Das System ist in drei Baugrößen mit 3,9, 5,4 und 6,7 kW Heizleistung verfügbar und wurde für Neubauten mit spezifischen Heizlasten bis 30 W/m² konzipiert. Es überträgt die Luft über Luftleitungenin der Wand und im Boden und kann per Einzelraumregelung… mehr

Überblick im Normenwesen – Juni 2023

Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Juni 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind. Arbeitszahlen von Wärmepumpen VDI-EE 4650Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen. Blatt 1.1: Elektrowärmepumpen zur Raumheizung – Vorlauftemperaturen bis 60 °C. Weißdruck Juni 2023 (neu erstellt), 8 Seiten, 44,70 €Zahlreiche heute verfügbare Wärmepumpen können Vorlauftemperaturen von 55 °C für den Heizbetrieb bereitstellen. Solche Wärmeerzeuger werden zunehmend im Gebäudebestand eingesetzt. Die in älteren Gebäuden vorhandene Systeme zur Wärmeverteilung und -übergabe können… mehr

Mitsubishi Electric: Wärmepumpen mit R290

Das Produktportfolio an „Ecodan“-Wärmepumpensystemen hat Mitsubishi Electric, Ratingen, um Monoblock-Varianten mit dem Kältemittel Propan (R290, GWP 3) erweitert. Die Wärmepumpen stehen in drei Leistungsstufen zur Verfügung (5 kW, 6 kW sowie 8,5 kW Wärmeleistung) mit maximalen Vorlauftemperaturen bis 75 °C. Geplant ist darüber hinaus eine Erweiterung der Modellreihe um höhere Heizleistungen parallel zu den „Zubadan“-Geräten von Mitsubishi Electric mit bis zu 14 kW Heizleistung in den folgenden Jahren. Der Einsatzbereich der neuen Ecodan-Wärmepumpen umfasst den Gebäudebestand. Die Geräte sind für den monovalenten Betrieb oder als Ergänzung in Kombination beispielsweise mit… mehr

Forschungsprojekt „BuildON“: Mobile Einheiten sollen Räume Heizen und Kühlen

Die TH Köln und der Industriepartner RheinEnergie AG, Köln, entwickeln im dreijährigen Forschungsprojekt „BuildON“ (Building Conditioning on Demand) gemeinsam einen neuen, bedarfsorientierten Ansatz zur Raumkonditionierung. Bei diesem erfolgen Heizung, Kühlung und Luftfilterung von Räumen nicht mehr über zentrale stationäre Geräte und Anlagen, sondern durch mobile, flexible Einheiten. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung einer dezentralen, mobilen Einheit, die sich selbständig in die gerade genutzten Räume bewegen kann und dort die Raumkonditionierung übernimmt – die also die Bedingungen so gestaltet, dass dort ein als behaglich empfundenes Raumklima entsteht. Das Ziel… mehr

Viessmann: „Unsichtbare“ Klimalösung

Die Viessmann Climate Solutions SE, Allendorf, hat zum Einsatz in Wohnhäusern bis 200 m² Fläche eine „Vitocal“-Wärmepumpe, ein „Vitoair“-Lüftungsmodul (optional), einen Warmwasserspeicher sowie die komplette Hydraulik in einer kompakten Vorwand-Installation vereint. Der Hersteller hebt dabei die geringe Tiefe von 28 cm für das gesamte „Invisble“-System hervor. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe „Vitocal 200-SI“ ist in Split-Bauweise ausgeführt und hat eine Leistung von 2,6 bis 9,0 kW mit einer Leistungszahl COP bis 5,0 (A7/W35). Eine Vorlauftemperatur bis 60 °C ist möglich. Der Schalldruckpegel der Außeneinheit im geräuschreduzierten Betrieb liegt bei 30 dB(A), gemessen in… mehr

Kostal/Brunner: Kombination von PV-Wechselrichter und Wärmepumpe

Gemeinsam koppeln die Kostal Solar Electric GmbH, Freiburg, und die Ulrich Brunner GmbH, Eggenfelden Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Dazu tauscht das „Brunner Smart Home Modul“ des Heiztechnik-Spezialisten Daten mit dem Wechselrichter „Plenticore plus“ von Kostal aus. Mit der Netzwerkschnittstelle und Modbus-TCP-Unterstützung sei die unmittelbare Kommunikation zwischen dem Wechselrichter und dem Smart-Home-Modul möglich. Alternativ könne auch der „Kostal Smart Energy Meter“ eingesetzt werden, zum Beispiel, wenn mehrere Wechselrichter in einer Anlage installiert sind. Die Wärmepumpe verfolge den Ladeprozess der Batterien und verwende je nach Einstellung nur die Überschüsse, die ansonsten ins Versorgernetz… mehr

Sanha: Pressfittings für Kälte- und Kühlkreisläufe

Mit „Streamline ACR Copper Press“ bietet die Sanha GmbH & Co. KG, Essen, ein neues Rohrleitungssystem an, das für Kühl- und Kälteanwendungen vorgesehen ist, etwa in Wärmepumpen oder VRF-Systemen. Die Pressfittings verfügen über zwei Sicken an jedem Ende, die laut Anbieter für eine stabile, dauerhaft dichte Verbindung sorgen. Die speziellen Dichtringe aus hydriertem Nitril-Kautschuk (HNBR) verfügten über ein besonders rundes D-Profil für einen maximalen Oberflächenkontakt zur Abdichtung. Der Abstand zwischen den beiden Dichtringen auf jeder Seite ergebe eine Sperrzone als weitere Barriere für die Kältemittelmoleküle. Drei mechanische Presspunkte vor, zwischen… mehr

E-Paper