26.05.2023
Wärmepumpe
Sanha: Pressfittings für Kälte- und Kühlkreisläufe
Mit „Streamline ACR Copper Press“ bietet die Sanha GmbH & Co. KG, Essen, ein neues Rohrleitungssystem an, das für Kühl- und Kälteanwendungen vorgesehen ist, etwa in Wärmepumpen oder VRF-Systemen. Die Pressfittings verfügen über zwei Sicken an jedem Ende, die laut Anbieter für eine stabile, dauerhaft dichte Verbindung sorgen. Die speziellen Dichtringe aus hydriertem Nitril-Kautschuk (HNBR) verfügten über ein besonders rundes D-Profil für einen maximalen Oberflächenkontakt zur Abdichtung. Der Abstand zwischen den beiden Dichtringen auf jeder Seite ergebe eine Sperrzone als weitere Barriere für die Kältemittelmoleküle. Drei mechanische Presspunkte vor, zwischen… mehr
ebm-papst: Gasgelagerte Turboverdichter
Die ebm-papst GmbH, Mulfingen, erweitert ihr Produktportfolio um Turboverdichter für Luft- und Gasgemische. Diese können beispielsweise in Wärmepumpen, autarken Trinkwassersystemen sowie in der Gasversorgung von Brennstoffzellen eingesetzt werden. Alle Komponenten vom Antriebsmotor über das Verdichterlaufrad bis zu neu entwickelten ölfreien Hochdrehzahllagern sind anwendungsspezifisch aufeinander abgestimmt. Als Plattform konzipiert sollen damit individuelle Verdichter mit Leistungen von 1 bis 45 kW aufgebaut werden können. Die Kombination unterschiedlicher Laufradgrößen und Schaufelgeometrien soll dabei eine „optimale aerodynamische Anpassung“ an die Anwendung ermöglichen. So können je nach Anforderung die Laufräder auf den benötigten Massestrom beziehungsweise… mehr
11.05.2023
Senertec: Kraft-Wärme-Kopplung plus Wärmepumpe
Die Senertec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH, Schweinfurt, kündigt eine Kombination aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Wärmepumpe namens „Hyper Dachs“ an. Bei der stromerzeugenden Heizung treibt der Gasmotor der KWK-Anlage einen Generator an, die Abwärme wird als Heizenergie ausgekoppelt. Hyper Dachs nutzt den Strom, um eine zusätzlich ins System eingebundene Wärmepumpe anzutreiben. Damit kann das System nach Angaben des Herstellers noch bei Außentemperaturen von –20 °C heizen. Die Luft/Wasser-Monoblock-Wärmepumpe soll mit Leistungen von 20, 30, 40 und 50 kW zur Verfügung stehen und sich in einem Leistungsbereich von 13 bis 100 % betreiben lassen.… mehr
11.05.2023
BA-Bachler: Herstellerunabhängiger Wärmepumpen-Wartungskoffer
Die BA-Bachler e.U., Gröbming/Österreich, hat einen Koffer mit Werkzeugen zur Wärmepumpenwartung auf den Markt gebracht. Er enthält eine Ausstattung zur Trocken- und Nassreinigung von Geräten aller Hersteller, wie der Anbieter mitteilt: einen Akku-Handstaubsauger mit Druckluftfunktion zur Säuberung der Elektronik, einen Wärmepumpenreiniger mit Reinigungssprühlanze zur Nassreinigung, einen Flossenkamm, um die Lamellen an engen Stellen zu glätten, und ein universelles Lamellenkammsystem zur Glättung und Richtung beschädigter Lamellen. Hinzu kommen ein Kältespray zur Kontrolle der Fühler der Außeneinheit, ein Lecksuchspray und Prüfplaketten. Gibt man anstelle des Reservereinigers noch einen Desinfektionsreiniger dazu, eignet sich… mehr
05.05.2023
Die VDI 4645: Wärmepumpen in Wohngebäuden (2023)
Die im April 2023 in einer Neufassung erschienene VDI 4645 zählt zu den wichtigsten technischen Regeln zur Planung, Installation und zum Betrieb von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Die Erläuterungen und Vorgaben in der Richtlinie werden durch viele Checklisten und Beispiele ergänzt. Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. TitelHeizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb ErscheinungWeißdruck April 2023 (bisher März 2018) Umfang, KostemDie VDI 4645 hat im Original 208 Seiten (deutsch/englisch) und kostet 345,90 €… mehr
02.05.2023
Weishaupt: Luft/Wasser-Monoblockwärmepumpen mit Propan
Die Max Weishaupt GmbH, Schwendi, bringt eine neue Generation von Luft/Wasser-Wärmepumpen in Monoblockbauweise auf den Markt. Die Modelle „Aeroblock WAB 8“ und „Aeroblock WAB 11“ arbeiten modulierend bis 8 beziehungsweise bis 11 kW Heizleistung. Kältemittel ist Propan (R290, GWP 3), die Füllmenge beträgt 1,3 kg. Der Kältekreis ist hermetisch dicht, was die Installation erleichtert. Die Wärmepumpen können ohne Zusatzheizung bei Außentemperaturen bis –22 °C arbeiten und eine Vorlauftemperatur bis 70 °C erreichen. Ein Kühlbetrieb ist bei Außentemperaturen von 15 bis 45 °C möglich. Angaben zu SEER und SCOP konnte der… mehr
28.04.2023
Hanno: Fluorfreie Absorptionsplatten
Die Hanno Werk GmbH, Laatzen, stellt den hydrophoben Melaminharz-Schaumstoff „Hanno-Tect-F-free“ vor, der zur Schall-, Wärme- und Vibrationsdämpfung in Klimageräten und Wärmepumpen eingesetzt werden könne. Durch den Verzicht auf Fluor ist das wasserabweisend imprägnierte Produkt laut Hersteller umweltverträglicher als bisherige Schallabsorptionsplatten, ohne dabei qualitative Einbußen hinnehmen zu müssen. Der Schallabsorptionsgrad liegt nach Angaben des Herstellers gemäß ISO 10534 „Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionsgrades und der Impedanz in Impedanzrohren“ bei mehr als 90 Prozent (d = 50 mm, f = 2000 Hz). Die Dichte ist mit 10 kg/m³ angegeben, die Wärmeleitfähigkeit liege… mehr
28.04.2023
EU-Parlament und EU-Rat: Wichtige Änderungen zur Neufassung der F-Gase-Verordnung
Nach der Abstimmung am 30. März 2023 hat das EU-Parlament ein 85 Seiten umfassendes Dokument erstellt, in dem die von ihm beschlossenen rund 150 Änderungen zur F-Gase-Verordnung („angenommene Texte“) im Vergleich zum Vorschlag der EU-Kommission von April 2022 gegenübergestellt sind.Bereits wenige Tage später haben am 5. April 2023 auch die Vertreter der Mitgliedsstaaten im EU-Rat über eine Neufassung der Verordnung beraten. Aus deren Beschlüssen entstand ein 126 Seiten umfassendes Dokument, in dem die Änderungswünsche des Rates zur Novelle der F-Gase-Verordnung dargestellt sind. cci Wissensportal hat nachfolgend aus den drei vorliegenden… mehr
18.04.2023
Remko: Heizkörper mit Ventilatoren für Wärmepumpensysteme
Die Remko GmbH, Lage, bringt die Niedertemperatur-Heizkörper „NTH“ und „NTV“ speziell für den Anschluss an Wärmepumpen-Heizungen auf den Markt. Sechs Größen stehen für die horizontale Montage bereit, ergänzt um eine vertikale Ausführung. Um die warme Luft schneller im Raum zu verteilen, hat der Hersteller je nach Größe und Leistung der Geräte zwischen 7 und 17 Ventilatoren mit vier Lüfterstufen in die Heizkörper integriert. Die Heizleistung bei höchster Lüfterstufe und 55 °C Vorlauftemperatur reicht je nach Gerät von 1.198 bis 2.695 W. Laut Hersteller können aber auch schon 35 °C Vorlauftemperatur… mehr
14.04.2023
Vaillant: Wärmepumpe mit hoher Vorlauftemperatur
Die Vaillant GmbH, Remscheid, präsentiert ihre Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe „Arotherm plus“. Mit elektrischer Zusatzheizung erreicht die Serie eine Vorlauftemperatur bis 75 °C, wie der Hersteller mitteilt. Bereits vorgestellt wurde die Wärmepumpe in fünf Ausführungen mit 3, 5, 7, 10 und 12 kW Heizleistung. Der COP (A7/W35) liege bei den drei kleineren Geräten bei 4,8, bei den größeren erreiche er 5,3 beziehungsweise 5,4. Bei der Leistungszahl EER im Kühlbetrieb (A35/W18) gibt der Anbieter einen Wert zwischen 4,2 und 4,6 an. Der Schallleistungspegel betrage 54 dB(A) bei den beiden kleinen Wärmepumpen, 55 dB(A) beim… mehr
14.04.2023