31.05.2023
Klimagerät
Forschungsprojekt „BuildON“: Mobile Einheiten sollen Räume Heizen und Kühlen
Die TH Köln und der Industriepartner RheinEnergie AG, Köln, entwickeln im dreijährigen Forschungsprojekt „BuildON“ (Building Conditioning on Demand) gemeinsam einen neuen, bedarfsorientierten Ansatz zur Raumkonditionierung. Bei diesem erfolgen Heizung, Kühlung und Luftfilterung von Räumen nicht mehr über zentrale stationäre Geräte und Anlagen, sondern durch mobile, flexible Einheiten. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung einer dezentralen, mobilen Einheit, die sich selbständig in die gerade genutzten Räume bewegen kann und dort die Raumkonditionierung übernimmt – die also die Bedingungen so gestaltet, dass dort ein als behaglich empfundenes Raumklima entsteht. Das Ziel… mehr
Carrier: Hybrid-Innengerät für Hotels und Gastgewerbe
Mit dem neuen „Idrofan 36XH“ bietet die Carrier Klimatechnik GmbH, München, ein Hybrid-Innengerät für Hotels und Gastgewerbebetriebe an. Es kombiniert eine Induktionslüftung mit einem Ventilator-Konvektor (Fancoil). Angeschlossen an ein Zentralklimagerät, verbessert es laut Hersteller zusätzlich die Raumluft durch die Zufuhr vorgefilterter, klimatisierter Außen. Die Hybrid-Innengeräte sind in drei Baugrößen lieferbar, alle in 2-Leiter- oder 4-Leiter-Ausführung. Die Heizleistung beträgt bei maximaler Außenluftzufuhr von 200 m³/h in der kleinsten Baugröße 3,19 kW, in der mittleren Baugröße 5,52 kW und in der größten Ausführung 8,79 kW. Im Kühlbetrieb liegen diese Zahlen bei 2,48,… mehr
26.05.2023
Sanha: Pressfittings für Kälte- und Kühlkreisläufe
Mit „Streamline ACR Copper Press“ bietet die Sanha GmbH & Co. KG, Essen, ein neues Rohrleitungssystem an, das für Kühl- und Kälteanwendungen vorgesehen ist, etwa in Wärmepumpen oder VRF-Systemen. Die Pressfittings verfügen über zwei Sicken an jedem Ende, die laut Anbieter für eine stabile, dauerhaft dichte Verbindung sorgen. Die speziellen Dichtringe aus hydriertem Nitril-Kautschuk (HNBR) verfügten über ein besonders rundes D-Profil für einen maximalen Oberflächenkontakt zur Abdichtung. Der Abstand zwischen den beiden Dichtringen auf jeder Seite ergebe eine Sperrzone als weitere Barriere für die Kältemittelmoleküle. Drei mechanische Presspunkte vor, zwischen… mehr
26.05.2023
Panasonic: Klimageräte mit Luftreiniger
Die Panasonic Marketing Europe GmbH, Wiesbaden, stellt erstmals zwei Klimageräte mit „nanoeX“-Technik vor. Diese filterfreie und damit wartungsfreie Luftreinigertechnik befreit die Luft laut Mitteilung des Anbieters mittels Hydroxylradikalen (OH-Radikale) von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen und beuge zudem der Bildung von Schimmel vor. Der verwendete „nanoeX-Generator Mark 3“ stoße mit 48 Billionen die fünffache Menge an reinigenden Hydroxylradikalen pro Sekunde gegenüber dem Vorgänger aus. Dabei seien die technisch erzeugten Hydroxylradikale von Wassertröpfchen umschlossen, was ihre Lebensdauer von normalerweise weniger als einer Sekunde in der Natur auf mehr als 600 s… mehr
11.05.2023
Hanno: Fluorfreie Absorptionsplatten
Die Hanno Werk GmbH, Laatzen, stellt den hydrophoben Melaminharz-Schaumstoff „Hanno-Tect-F-free“ vor, der zur Schall-, Wärme- und Vibrationsdämpfung in Klimageräten und Wärmepumpen eingesetzt werden könne. Durch den Verzicht auf Fluor ist das wasserabweisend imprägnierte Produkt laut Hersteller umweltverträglicher als bisherige Schallabsorptionsplatten, ohne dabei qualitative Einbußen hinnehmen zu müssen. Der Schallabsorptionsgrad liegt nach Angaben des Herstellers gemäß ISO 10534 „Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionsgrades und der Impedanz in Impedanzrohren“ bei mehr als 90 Prozent (d = 50 mm, f = 2000 Hz). Die Dichte ist mit 10 kg/m³ angegeben, die Wärmeleitfähigkeit liege… mehr
28.04.2023
Stulz: Klimageräte nun auch mit R513A erhältlich
Die Stulz GmbH, Hamburg, bietet ihre Klimatisierungsgeräte der Serie „Cyberair 3 Pro“ für Rechenzentren und Serverräume über die bisherigen Ausführungen mit R134a (GWP 1.430) ab sofort auch mit dem A1-Sicherheitskältemittel R513A (GWP 632) an. Die ausgewählten Geräte haben On/Off-Verdichter aus den Modellreihen „ASD/ASU“ und „ALD/ALU“ der Serie „Cyberair 3 Pro DX“. Als Drop-in-Kältemittel stelle R513A eine ähnliche Energieeffizienz und Leistung wie R134a sicher. Eine Sprecherin von Stulz erläuterte auf Anfrage von cci Wissensportal, dass beim Einsatz des neuen Kältemittels die technischen Daten überwiegend gleich geblieben seien und dass sich Kälteleistung… mehr
21.04.2023
EU-Parlament und EU-Rat: Wichtige Änderungen zur Neufassung der F-Gase-Verordnung
Nach der Abstimmung am 30. März 2023 hat das EU-Parlament ein 85 Seiten umfassendes Dokument erstellt, in dem die von ihm beschlossenen rund 150 Änderungen zur F-Gase-Verordnung („angenommene Texte“) im Vergleich zum Vorschlag der EU-Kommission von April 2022 gegenübergestellt sind.Bereits wenige Tage später haben am 5. April 2023 auch die Vertreter der Mitgliedsstaaten im EU-Rat über eine Neufassung der Verordnung beraten. Aus deren Beschlüssen entstand ein 126 Seiten umfassendes Dokument, in dem die Änderungswünsche des Rates zur Novelle der F-Gase-Verordnung dargestellt sind. cci Wissensportal hat nachfolgend aus den drei vorliegenden… mehr
18.04.2023
Bosch: Wärmepumpen bis 75 °C Vorlauftemperatur
Die Bosch Thermotechnik GmbH, Wernau, stellt die zwei Luft/Wasser-Wärmepumpen „Compress 5800i AW“ und „Compress 6800i AW“ vor. Die Geräte unterscheiden sich in der Vorlauftemperatur: Die „Compress 5800i AW“ erreicht nach Herstellerangaben bis 60 °C, die „Compress 6800i AW“ bis 75 °C. Die übrigen technischen Daten sind gleich: Beide Wärmepumpen sind laut Anbieter in drei Ausführungen mit 3,9, 5,4 und 6,4 kW Heizleistung bei A-7/W35 erhältlich. Die Arbeitszahl SCOP erreiche bis 4,6. Kältemittel ist R290 (Propan, GWP 3) mit einer Füllmenge von jeweils 0,95 kg. Der maximale Schallleistungspegel liege je nach… mehr
03.03.2023
Etherma: Monoblock-Wärmepumpe mit 27 dB(A) in 2 m Entfernung
Zum Kühlen und zum Heizen präsentiert die Etherma Elektrowärme GmbH, Henndorf/Österreich, ihre Luft/Luft-Wärmepumpe „Fire+Ice“. Bei 7 °C Außentemperatur bietet diese laut Herstellerangaben eine maximale Heizleistung von 3,1 kW, mit Elektro-Zusatzheizung sind es 4,85 kW. Die maximale Kühlleistung bei 35/27 °C ist mit 3,10 kW angegeben. Die Arbeitszahl COP bei 7 °C erreiche 3,28, der EER betrage 3,25 bei 35 °C Außentemperatur und 27 °C Innenraumtemperatur. Kältemittel ist R32 (GWP 675). Da die Wärmepumpe ohne Außeneinheit auskommt, sind für den Anschluss nur zwei Löcher in der Außenwand mit je 162 mm… mehr
03.03.2023
Kiefer Klimatechnik: Dezentrales Umluftkühlsystem
Die Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart, hat ihr Umluftkühlsystem „Indulvent connect“ überarbeitet. Das System wird nicht nur in 2-Leiter-Ausführung zum Kühlen angeboten (bis 2.550 W bei Kaltwassertemperaturen von 6 bis 14 °C), sondern auch in 4-Leiter-Ausführung zum Kühlen und Heizen bis 1.840 W Heizleistung bei 35 bis 65 °C Warmwasservorlauftemperatur. Der Betrieb ist vorgesehen für trockene Innenräume mit Temperaturen von 5 bis 40 °C und einer relativen Luftfeuchte von 30 bis 70 %. Der Ventilator hat eine Leistungsaufnahme von 30 W bei einer Steuerspannung von 10 VDC. Für die Kondensatpumpe beträgt… mehr
03.02.2023