02.06.2020
Klimagerät
Weiss Klimatechnik: Klimatisierung des Archäologischen Zentrums in Berlin
Archäologisches Zentrum, Berlin-Mitte (Abb. © Thomas Meyer/Staatliche Museen zu Berlin) Spezialausstattung für höhere Feuchtekonstanz: Der Klimaschrank mit Widerstands-Dampfbefeuchter (links) sichert +/- 5 % Feuchtegenauigkeit. (Abb. © Weiss Technik Unternehmen) Selbst in engen Nischen finden die Klimaschränke Platz. (Abb. © Weiss Technik Unternehmen) Im Archäologischen Zentrum in Berlin arbeiten Wissenschaftler und Restauratoren aus fünf Berliner Museen in Restaurierungswerkstätten, Arbeitsräumen und Depots. Hier sind auch das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Archäologische Bibliothek der Kunstbibliothek untergebracht. Für die Klimatisierung der Exponate und für angenehme Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter sorgen dezentrale… mehr
BSRIA-Analyse: Kältemitteltrends 2020 bei Raumklima- und Wärmepumpentechnik
Im Januar 2020 veröffentlichte das britische Marktforschungsunternehmen BSRIA eine Statistik zu Kältemitteln, die in Raumklimageräten und Wärmepumpen verwendet werden. cci Wissensportal fasst die Ergebnisse zusammen.mehr
28.02.2020
JARN-Analyse: Weltmarkt für VRF-Klimasysteme 2018
Die japanische Fachzeitschrift JARN hat im ersten Halbjahr ihre jährliche Analyse zum Weltmarkt für VRF-Klimasysteme veröffentlicht. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci80181mehr
04.10.2019
LG Electronics: Mini-VRF-System mit R32
(Abb. LG Electronics) Das Mini-VRF-System „LG Multi V S R32“ ist laut Anbieter die erste Mini-VRF-Klimalösung mit dem Kältemittel R32 am Markt. Das System ist in den drei Leistungsstufen 12,1 kW, 14 kW und 15,5 kW verfügbar. Anschließen lassen sich je nach Baugröße acht, zehn oder 13 „LG Multi V“-Inneneinheiten (Deckenkassette, Wand- oder Kanalgerät). Mit einem SCOP-Wert von 5,0 und einem SEER-Wert von bis zu 8,7 ist die Lösung laut Anbieter beim Kühlen bis 11 % und beim Heizen bis 2 % effizienter als vergleichbare Anlagen mit R410A. Das Herzstück… mehr
24.09.2019
Vergleich von VRF- und Wasserklimasystemen zur Heizung und Kühlung eines Bürogebäudes – Technik, Wirtschaftlichkeit und Umwelt
Zur ganzjährigen Erwärmung und Kühlung eines kleineren Bürogebäudes ist der Betrieb eines VRF-Systems mit Wärmerückgewinnung im Vergleich zu einem umschaltbaren Wasserkühlsatz (Wärmepumpe) mit Ventilatorkonvektoren und Wärmerückgewinnung die deutlich wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Lösung. Dies ist das interessante Ergebnis einer Bachelorarbeit, die an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) in Maintal erstellte wurde. Der Artikel wurde im Januar 2022 vom Autor durchgesehen. Artikelnummer: cci79264mehr
14.08.2019
BSRIA: Zahlen zum französischen Raumklimagerätemarkt 2018
Die britische Marktforschungsorganisation Building Services Research and Information Association (BSRIA) hat erste Schätzungen zum französischen Markt für Raumklimagerätemarkt veröffentlicht. Artikelnummer: cci78674mehr
12.07.2019
VDI 2077 Blatt 4: Verbrauchskostenerfassung und -abrechnung in RLT-Anlagen (2019)
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. (Stand: Juli 2019) ErscheinungWeißdruck Juni 2019 (ersetzt den Entwurf von Februar 2017) Umfang, KostenDie VDI 2077 Blatt 4 hat im Original 40 Seiten (deutsch/englisch) und kostet rund 105 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer der LüKK, Unternehmen der MSR-Technik und der Gebäudeautomation, Bauherren, Betreiber, Sachverständige Inhalte, Bedeutung und ResümeeDie VDI 2077 Blatt 4 behandelt Verfahren und Systeme, mit denen die in einer zentralen RLT-/Klimaanlage konditionierte Luft verursachungs- und kostengerecht auf verschiedene Nutzerparteien abgerechnet werden… mehr
08.07.2019
Prüfung eines Deckenventilatorkonvektors mit motorisch verstellbarer Luftführung im Hinblick auf Behaglichkeit und Zugerscheinungen (DR-Wert)
Voraussetzungen für das Wohlfühlen und eine damit einhergehende gute Produktivität an Büroarbeitsplätzen sind eine passende Raumtemperatur (etwa 20 bis 26 °C), eine geeignete relative Luftfeuchte (etwa 30 bis 65 %), eine geringe Geräuschbelästigung und eine möglichst zugfreie Be- und Entlüftung des Raums. Diese Parameter sind qualitativ und quantitativ in der DIN EN ISO 7730 „Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit“ aufgeführt. Die DIN EN ISO 7730 ist seit mehr als zehn… mehr
09.01.2019
OP-AIR: Sekundärluft-Unterdeckenkühlgeräte
Sekundärluft-Unterdeckenkühlgerät „HepaJet Smart (Abb. OP-AIR) Die in Deutschland hergestellten Sekundärluft-Unterdeckenkühlgeräte „HepaJet Smart“ der OP-AIR Projektgesellschaft für Raumlufttechnik und Energieeffizienz mbH haben die Luftbehandlungsfunktionen Filtern, Kühlen und Lüften und sind konzipiert für den medizinischen Sektor und andere Reinräume. Die Anlagen werden mit 100 % Umluft betrieben und sind von einem unabhängigem Hygieneinstitut nach DIN 1946-4 zertifiziert.Produktmerkmale der Hygiene-Klimageräte sind: 2 bis 5 kW Kälteleistung, serienmäßige Ausstattung mit Kondensatpumpe und Alarmkontakt, EC-Technik, desinfektionsmittelbeständige Oberflächen, dichtsitzende Hochleistungsfilter nach EN 779 und Infrarotfernbedienung. Der HepaJet Smart“ ist als Splitgerät, VRV- und Kaltwassergerät verfügbar. Artikelnummer:… mehr
06.12.2018
Ist eine Raumklima-Katastrophe unaufhaltsam?
Ein neuer IEA-Report zeigt die weltweiten Folgen des weltweiten Raumklimabedarfs bis 2050. Artikelnummer: cci71724mehr
06.11.2018