Beispiel Kühlfall: Metalldecke Deckenspiegel (Abb. © BVF) PublikationRichtlinie 15.2 des Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung (BVF) TitelKühlen und Heizen mit Deckensystemen: Fachgerechte Planung und Ausführung ErschienenJanuar 2020 Umfang27 Seiten (14 Kapitel) …
Kaltwassersystem
Vergleich von VRF- und Wasserklimasystemen zur Heizung und Kühlung eines Bürogebäudes – Technik, Wirtschaftlichkeit und Umwelt
Zur ganzjährigen Erwärmung und Kühlung eines kleineren Bürogebäudes ist der Betrieb eines VRF-Systems mit Wärmerückgewinnung im Vergleich zu einem umschaltbaren Wasserkühlsatz (Wärmepumpe) mit Ventilatorkonvektoren und Wärmerückgewinnung die deutlich wirtschaftlichere und…
Referenz: Raumkühlung in modernisiertem Bürokomplex in Weiterstadt
Daten und Fakten zum Projekt Projekt Klimatisierung des östlichen X-Towers in Weiterstadt an (Fläche 15.000 m²) Auftraggeber Chemie- und Pharmaunternehmen Merck KGaA Fertigstellung April 2018 Eingesetzte Kühltechnik Eisspeichersystem „sp.ICE“ mit…
Prüfung eines Deckenventilatorkonvektors mit motorisch verstellbarer Luftführung im Hinblick auf Behaglichkeit und Zugerscheinungen (DR-Wert)
Voraussetzungen für das Wohlfühlen und eine damit einhergehende gute Produktivität an Büroarbeitsplätzen sind eine passende Raumtemperatur (etwa 20 bis 26 °C), eine geeignete relative Luftfeuchte (etwa 30 bis 65 %),…
Versuche vergleichen Prüfverfahren für dezentrale Pendellüfter zur Wohnungslüftung
In einem vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) initiierten Forschungsvorhaben wurden zwei Prüfverfahren zur Messung thermodynamischer Leistungen von Geräten zur Wohnungslüftung mit alternierender Ventilatordrehrichtung (Pendellüfter, Push-Pull-Geräte) miteinander verglichen. Die Ergebnisse…
DIN EN 14037: Deckenstrahlplatten
Im Dezember 2016 sind neue Weißdrucke der Normenreihe der DIN EN 14037 "An der Decke frei abgehängte Heiz- und Kühlflächen für Wasser mit einer Temperatur unter 120 °C" erschienen. Wie in den Einleitungen der Normen zu lesen ist, wurden bei den Überarbeitungen im Vergleich zu den Weißdrucken von August 2003 nur geringe Änderungen vollzogen, und die Prüfverfahren wurden beibehalten. Die Normenreihe hat folgende Teile: Teil 1: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Technische Spezifikationen und Anforderungen Teil 2: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten zur Raumheizung - Prüfverfahren für die Wärmeleistung Teil 3: Vorgefertigte Deckenstrahlplatten…
Grundlagen: So funktionieren aktive Kühlbalken
Aktive Kühlbalken gehören zu den sogenannten Luft-Wasser-Klimasystemen. Sie haben die Aufgabe, mit Zuluft Büros im Sommer auf angenehme Temperaturen von zum Beispiel maximal 26 °C zu kühlen und im Winter…
DIN EN 14518 – Passive Kühlbalken (2005)
Lüftung von Gebäuden. Kühlbalken – Prüfung und Bewertung von passiven Kühlbalken. Der Artikel wurde überprüft im Januar 2019.
DIN EN 15116 – Aktive Kühlbalken (2008)
Lüftung von Gebäuden. Kühlbalken – Prüfung und Bewertung von aktiven Kühlbalken