Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 3
    [category_name] => din
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13506
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Prof. Trogisch: Anmerkungen zum Entwurf der DIN 4749 „Terminologie für die TGA“

Durch den Entwurf der neuen DIN 4749 „Terminologie“ (hier) soll eine Eindeutigkeit und eine begriffliche Ordnung der Fachsprache geschaffen und somit die sprachliche Qualität der TGA- und LüKK-Normen gesichert werden. Dazu schickte der Normenexperte Prof. Achim Trogisch der Redaktion folgende kritische Stellungnahme. Der im Mai erschienene Entwurf der DIN 4749 legt die Terminologie für den Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung fest (44 Seiten). Er soll die terminologische Grundlage für alle DIN-Normen im Bereich der Heizungs- und Raumlufttechnik und deren Sicherheit bilden. Seit Oktober 2015 gibt es aber mit der VDI 4700… mehr

DIN EN 13487 – Wärmeübertrager – Schallmessung

Wärmeübertrager – Ventilatorbelüftete Kältemittelverflüssiger und Trockenkühltürme – Schallmessungmehr

Der Entwurf der DIN 1946 Teil 6 – Mini-Luftwechsel werden zur Gesundheitsgefahr

Im Bewusstsein des Klimawandels und den daraus resultierenden nationalen und internationalen Anstrengungen zur Senkung des Energieverbrauchs in Kombination mit der Erhöhung des regenerativen Energieanteils sind auch in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude in den Fokus energiesparender Bemühungen gelangt. Im Dezember 2019 ist der Weißdruck der DIN 1946 Teil 6 erschienen. Dazu gibt es in cci Wissensportal mehrere Beiträge unter den Artikelnummern cci84737, cci85366 und cci86995. Artikelnummer: cci65009mehr

VDI 6022 Blatt 6 (2018)

Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte. Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzungmehr

DIN EN 16763 Dienstleistungen für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen

DIN EN 16763 Dienstleistungen für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen Anwendungsbereich Auswirkungen auf Rauch- und Wärmeabzug (RWA) und Feststellanlagen (FSA) Sicherheitsrelevante Bearbeitungsphasen Normanforderungen Folgen für Auftraggeber und Dienstleister ErscheinungWeißdruck April 2017 Umfang, KostenDie DIN EN 16763 hat im Original 16 Seiten und kostet etwa 76 € (Download, www.beuth.de) ZielgruppenDienstleister der Sicherheitsbranche, besonders mit der Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebnahme, Überprüfung, Abnahme oder Instandhaltung von Brandsicherheitsanlagen oder Sicherheitsanlagen betraute Personen Inhalt, Resümee, BedeutungDie DIN EN 16763 legt die Mindestanforderungen an Dienstleistungsorganisationen sowie an die Kompetenz, das Wissen und die Fähigkeiten für die mit der… mehr

DIN EN 16798 Teil 17 (2017)

Energetische Bewertung von Gebäuden - Lüftung von Gebäuden. Teil 17: Leitlinien für die Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagenmehr

E DIN EN 15650 – Brandschutzklappen (2017)

E DIN EN 15650 "Lüftung von Gebäuden - Brandschutzklappen" Der Beitrag wurde erstellt von Dipl.-Ing. Jutta Block, Produktmanagement Brandschutz- und Entrauchungssysteme, Trox GmbH, Neukirchen-Vluynmehr

Luftfilter nach der neuen DIN EN ISO 16890: Wer es sich zu einfach macht verschenkt Potenzial

Die Einführung der neuen Luftfilternorm DIN EN ISO 16890 „Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik“ – dazu erschienen im August 2017 die Weißdrucke – und die damit einhergehende Ablösung der bisherigen DIN EN 779 wurde in den vergangenen Monaten in der LüKK viel und kontrovers diskutiert. Die neue umfangreiche und auch komplexe DIN EN ISO 16890 und ihre Besonderheiten machen die Auswahl von Luftfiltern nicht einfacher, bieten aber erhebliche Potenziale, um Luftfilter künftig noch besser auf spezielle Projektanforderungen und gewünschte Zuluftqualitäten anpassen und kombinieren zu können. Artikelnummer: cci58499mehr

DIN EN 378 – Kälteanlagen und Wärmepumpen (2017)

Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Prof. Achim Trogisch und Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand Juli 2017).mehr

Wartungs- und Prüfpflichten bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Bei einem Brand ist der Rauch ein großes Problem. Das einzige Mittel gegen den Rauch sind richtig dimensionierte und angeordnete Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Verbindung mit entsprechenden Zuluftöffnungen im unteren Bereich des jeweiligen Rauchabschnitts – wenn sie funktionieren. Denn die besondere Sorgfaltspflicht von Bauherren und Betreibern von Gebäuden hinsichtlich der Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen wird oftmals übersehen. (Stand: Juli 2017) Artikelnummer: cci7015mehr

E-Paper