Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => publikationen-und-fachinformationen
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13532
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Agora Energiewende: Deutschlands CO₂-Ausstoß sinkt 2023 auf Rekordtief

Wie die Agora Energiewende, Berlin, im Januar 2024 berichtete, sind im Jahr 2023 die CO₂-Emissionen in Deutschland gegenüber 2022 um 73 Mio. t CO₂ (-9,8 %) auf 673 Mio. t CO₂ gesunken. Dies ist der niedrigste Stand seit 70 Jahren. Ein Großteil der Minderung geht laut Agora auf einen starken Rückgang des Kohleverbrauchs in Kraftwerken zurück. Gleichzeitig sanken die Emissionen durch konjunktur- und krisenbedingte Produktionsrückgänge in der energieintensiven Industrie. Demgegenüber haben die Sektoren Gebäude und Verkehr im Jahr 2023 trotz geringeren Emissionen als 2022 erneut die im Klimaschutzgesetz (KSG) vorgegebenen… mehr

Eurovent-Empfehlung 20/1-2023 zur Wohnungslüftung

TitelEcodesign and Energy Labelling compliance of bidirectional RVUs. Requirements for suppliers and effective monitoring by MSAs Umfang36 Seiten (englisch) ErscheinungApril 2023 Kostenfreier Downloadhier (https://eurovent.eu/?q=content/eurovent-201-2023-ecodesign-and-energy-labelling-compliance-bidirectional-rvus-requirements) Die neue Eurovent-Empfehlung 20/1-2023 behandelt Anforderungen an Lüftungsgeräte für Wohngebäude (RVU = Residential Ventilation Units). Sie enthält acht Kapitel und hat einen Umfang von 36 Seiten. In der Empfehlung geht es im Wesentlichen um Vorgaben zum Einhalten der Ökodesign- und Energiekennzeichnungsvorschriften bei bidirektionalen Lüftungsgeräten mit Zuluft- und Abluftbetrieb.Jaroslav Chlup, stellvertretender Vorsitzender der Eurovent-Projektgruppe Wohnungslüftung, erläutert: „Das Dokument bietet umfassende Informationen zum Einsatz besserer und weniger energieintensiver… mehr

Forschungsprojekt „BuildON“: Mobile Einheiten sollen Räume Heizen und Kühlen

Die TH Köln und der Industriepartner RheinEnergie AG, Köln, entwickeln im dreijährigen Forschungsprojekt „BuildON“ (Building Conditioning on Demand) gemeinsam einen neuen, bedarfsorientierten Ansatz zur Raumkonditionierung. Bei diesem erfolgen Heizung, Kühlung und Luftfilterung von Räumen nicht mehr über zentrale stationäre Geräte und Anlagen, sondern durch mobile, flexible Einheiten. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung einer dezentralen, mobilen Einheit, die sich selbständig in die gerade genutzten Räume bewegen kann und dort die Raumkonditionierung übernimmt – die also die Bedingungen so gestaltet, dass dort ein als behaglich empfundenes Raumklima entsteht. Das Ziel… mehr

Kontamination durch Umluft in RLT-Anlagen (2022) ist Thema einer HRI-Studie

In welchem Umfang werden in zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen, die mit Umluft betrieben werden, Schadstoffe von der Abluft- auf die Zuluftseite übertragen? Wie stark werden diese verdünnt. und kann von diesen eine Gesundheitsgefährdung ausgehen? Diese Fragen hat das Hermann-Rietschel-Institut (HRI) in einer Studie untersucht. (Abb. © HRI)mehr

Spezial-Analyse: LüKK-Kältemittel in Deutschland 2020

Der neue Destatis-Bericht und die Vorgängerberichte liefern Aussagen im Hinblick auf die Entwicklungen der F-Gase für Kältemitteleinsätze in Deutschland von 2017 bis 2020. Die Autoren haben die Daten analysiert, zusammengefasst und kommentiert. (Abb. © Destatis)mehr

Ergebnisse der VBI-Konjunkturumfrage 2022 (für 2021)

Die aktuelle Konjunkturumfrage des VBI zeigt: Die deutschen Ingenieurbüros haben auch das zweite Corona-Jahr wirtschaftlich gut gemeistert. Große Sorgen bereitet aber weiterhin der Nachwuchsmangel (Abb. © VBI).mehr

Neuer Marktdatenbericht Haus- und Gebäudetechnik

Nach der positiven Entwicklung der Jahre 2019 und 2020 sind die Umsätze im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik im Jahr 2021 erneut deutlich gewachsen. Das zeigt der neue Bericht zu den Branchendaten Haus- und Gebäudetechnik. (Abb. © Sergey Nivens/stock.adobe.com).mehr

Studie: Industrieserviceunternehmen leiden unter Corona und Fachkräftemangel

Die Corona-bedingten Produktions- und Umsatzrückgänge der Industrie in Deutschland wirken sich wesentlich auf das Geschäftsjahr der führenden Industrieservice-Unternehmen in Deutschland aus. Gegenüber den ursprünglichen Planungen für 2020 erwarten die Unternehmen nach einer Blitzumfrage der Lünendonk & Hossenfelder GmbH, Mindelheim, einen Rückgang von 8 bis 30 %. (Abb. © Lünendonk)mehr

Studie zu sommerlichen Raumtemperaturen in europäischen Haushalten:

Sind 24 °C Raumtemperatur zu warm?mehr

HLK-Markt: Globale Prognose bis 2025

Der globalen HLK-Systemmarkt soll von 202 Milliarden USD im Jahr 2020 auf 277 Milliarden USD im Jahr 2025 wachsen. Es wird erwartet, dass der gewerbliche Bereich während des Prognosezeitraums die weltweite Nachfrage nach HLK-Systemen anführen wird.(Abb. © Contrastwerkstatt/stock.adobe.com). mehr

E-Paper