Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => luftdurchfuehrung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13601
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Oppermann: Kanalrauchmelder mit Verschmutzungsgradanzeige

Ihren Kanalrauchmelder „KRM-X“ der dritten Generation präsentiert die Oppermann Regelgeräte GmbH, Leinfelden-Echterdingen. Er wurde zur Rauchdetektion in Luftleitungen entwickelt und kombiniert einen Rauchmelder mit einem Adaptersystem, dessen universelles Messrohr (160 mm) und Gehäuse „speziell für einen optimalen Luftstrom durch den Rauchmelder angepasst wurden“, wie Vertriebsleiter Matthias Fricke erläutert. Eine Besonderheit sei, dass Benutzer über eine digitale Anzeige jederzeit den Verschmutzungsgrad (in %) direkt am Gerät ablesen könnten. Der Kanalrauchmelder besitzt eine VdS-Anerkennung sowie eine fabrikatsneutrale DiBt-Zulassung zur Aussteuerung von Brand- und Rauchschutzklappen. cci253075mehr

Verdrängungslüftung für Galvanikbetrieb

In galvanischen Betrieben sind die Beschäftigten prozessbedingt verschiedenen Gefahrstoffen ausgesetzt. Das ist auch eine lüftungstechnische Herausforderung. Begegnet werden kann dieser durch horizontale Textil-Niederimpulssysteme, bei denen die Zuluft aus der gesamten Luftleitungsfläche austritt und somit Zugfreiheit sowohl im Aufenthaltsbereich als auch im Bereich der langen Reihen an Bädern garantiert. Für Boryszew Oberflächentechnik Deutschland in Prenzlau hat die KE Fibertec Deutschland GmbH, Barsinghausen, als Hersteller zusammen mit der Joh. Müller Kunststoff GmbH, Hennef-Bierth (Projektierung und Installation) zwei Niederimpuls-Textilauslässe geliefert. Luftverteilungsprinzip horizontaler Niederimpulssysteme Das Luftverteilungsprinzip für horizontale Niederimpulssysteme beruht auf passiver thermischer Verdrängung,… mehr

Kiefer Klimatechnik: Online-Werkzeug hilft bei der Produktauswahl

Die Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart, hat ihr Angebot um ein neues Online-Tool zur Produktauslegung erweitert. Damit können TGA-Fachplaner ab sofort alle luftbasierten Systeme des Unternehmens digital anhand projektspezifischer Daten dimensionieren. Eine gesonderte Softwareinstallation ist laut Mitteilung des Unternehmens nicht notwendig. Auf Basis der Projektdaten liefere das Programm nicht nur mögliche Produkte einschließlich gewünschter Längen- oder Stückaufteilungen, sondern auch eine technische Datenübersicht mit den berechneten Auslegungsdaten. Die Nutzung ist als Gast oder per Registrierung möglich. Letztere erlaubt Anwendern, mehrere Projekte zu speichern und diese bei Bedarf anzupassen. In einem Auslegungsdatenblatt werden… mehr

Trox: Neue Generation von Zuluftgehäusen für Reinräume

Für die Belüftung von Reinräumen hat die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, ihre nach eigenen Angaben besonders dichten Zuluftgehäuse der „TFC“-Serie überarbeitet. Durch eine verbesserte Konstruktion und technische Neuerungen sorge man damit für Einsparungen bei den Langzeitkosten für Wartung und Filterwechsel. So könnten alle Wartungsarbeiten von nur einer Person durchgeführt werden, bei der Erstinstallation sogar werkzeuglos. Durch den patentierten Anpressrahmen und eine abnehmbare Traverse werde der Filterwechsel vereinfacht und eine vollflächige Partikelmessung ermöglicht. Eingesetzt werden könnten Filter mit geschäumter Endlosdichtung wie auch viele andere Filterplatten. Hinzu kämen ein leicht zugängliches Messrohr und… mehr

Lindner Group: Neue Metalldeckensegel

Mit den Modellen „LMD-DS 315“ und „Plafotherm DS 315“ stellt die Lindner Group KG, Arnstorf, eine neue Generation von Deckensegeln vor. Verglichen mit dem Metalldeckensegel „LMD-DS 312“ bieten sie eine geringerere Aufbauhöhe bei gleichbleibenden Akustik-, Schall- und Brandschutzeigenschaften, wie es in einer Mitteilung des Herstellers heißt. Die Segel seien einfach zu montieren und ohne Werkzeug revisionierbar. Das Metalldeckensegel LMD-DS 315 verfüge über eine „Cradle to Cradle“-Zertifizierung in Gold für Rohstoffe und Produkte, die vollständig wiederverwendet werden können. Die Metalldeckensegel lassen sich frei im Raum anordnen und ermöglichen dadurch eine flexible… mehr

Meltem: Verteilerkasten für Betondecke

Die Meltem Lüftungsgeräte GmbH, Alling, bietet ergänzend zu ihren Lüftungsgeräten der Serien „M-WRG-II“ (siehe cci170896) und „M-WRG“ einen Verteilerkasten für die Wohnungslüftung an. Damit lassen sich bis zu acht 75-mm-Flexrohre für die Lüftungsleitungen mit Clips anschließen. Zugleich werden die Druckverluste reduziert, wie der Hersteller mitteilt. Der Verteilerkasten aus verzinktem Stahlblech könne bei der Erstellung von Ortbeton- oder Filigrandecken in den Deckenaufbau integriert werden. Eine Deckenabhängung ist damit nicht notwendig. Auch eine Montage in abgehängten Decken ist möglich. Innenseitig ist der Verteilerkasten mit einer Schalldämmeinlage ausgekleidet, um Geräuschübertragungen weitgehend auszuschließen. cci201614mehr

Kampmann: Unterflurkonvektoren erhalten verifizierte Ökobilanzen

Die Kampmann GmbH, Lingen (Ems), stellt für ihre Unterflurkonvektoren der Baureihe „Katherm“ Daten zur Umweltverträglichkeit in Form von standardisierten und verifizierten Environmental Product Declarations, kurz EPDs, zur Verfügung. Sie dienen als Nachweis zum Beispiel in Zertifizierungsprozessen nachhaltiger Gebäude. TGA-Planer könne damit einfach die EPD des jeweiligen Produktes an den Auditor der Gebäudezertifizierung weiterreichen. Diese Produktdeklarationen sind laut einer Pressemitteilung des Herstellers in allen gängigen Zertifizierungssystemen, wie DGNB, BREEAM oder LEED, anerkannte Praxis. Eine EPD besteht aus einer Vielzahl von Daten, welche die Umweltauswirkungen eines Produktes über den gesamten Lebenszyklus quantifizieren.… mehr

Kiefer Klimatechnik: Bodenluftdurchlass mit drei Funktionen

Die Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart, ergänzt ihr Portfolio um den Bodenluftdurchlass „Indufloor“ mit integriertem Schalldämpfer. Neben dem induktiven Luftdurchlass ist darin eine Mechanik zur gleichzeitigen Luftmengeneinstellung und Anpassung der Ausblasgeschwindigkeit eingebaut. Außerdem ist eine Schalldämpfung mit Doppelfunktion integriert: Sie reduziert sowohl den Telefonieschall als auch die Anlagengeräusche im Luftleitungsnetz. Der Schallleistungspegel bei einem Luftvolumenstrom von 133 m³/h und einem Strangdruck von 30 Pa liegt nach Herstellerangaben unter 32 dB(A). Der Luftvolumenstrom pro Durchlass ist für die Zuluft mit 30 bis 160 m³/h angegeben. Als Strangdruckbereich empfiehlt der Anbieter 30 bis… mehr

Luftfilter gemäß DIN EN ISO 16890: Was folgt aus Eurovent, VDI 6022 und DIN EN 16798 für die Projektierung von RLT-Anlagen?

Nachfolgend hat die Redaktion von cci Wissensportal den aktuellen Stand der Technik (Anfang 2018) zur Luftfiltration in RLT-Anlagen zusammengefasst und aus den nicht einheitlichen Angaben und Anforderungen aus verschiedenen Normen und Richtlinien Handlungsempfehlungen für Fachplaner, Anlagenbauer und Hersteller von RLT-Geräten erstelltmehr

DIN EN 17192 „Lüftung von Gebäuden – Luftkanäle – Nichtmetallische Kanäle – Anforderungen und Prüfmethoden“

Die DIN EN 17192 definiert die Prüfverfahren und Leistungsmerkmale für starre oder halbstarre nicht-metallische Luftleitungen, die für die Lüftung und Klimatisierung von Gebäuden verwendet werden. © Centrotherm)mehr

E-Paper