Am 3. Juli 2024 ist eine Neufassung der Ökodesign-Verordnung 2024/1834 für Ventilatoren erschienen. Diese löst die bisherige Verordnung 327/2011 ab. Die neue Verordnung gilt ab 24. Juli 2026 und enthält schärfere Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Axial-, Radial-, Querstrom- und Strahlventilatoren. Die Vorgaben der Verordnung sind ab dem Geltungstag von allen Produkten einzuhalten, die an Kunden in den EU-Staaten verkauft werden.
Anfang Oktober sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Be- und Entlüftung von Aufzugsanlagen, zur Luftdichtheit von Gebäuden, zu Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, zu Luftverteilsystemen und zum Abbruch von technischen Anlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.
Anfang September sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Ermittlung der Energieeffizienz von Ventilatoren, zur Prüfung von Heizungsanlagen mit flüssigen Brennstoffen, zu Anforderungen an nichtmetallische Luftleitungen und zur Reinigung von RLT-Anlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LüKK und TGA.
Die Brandgas-Axial-Mitteldruckventilatoren der Baureihe „B AMD“ der Helios Ventilatoren GmbH, Villingen-Schwenningen, sind in den Temperaturklassen F300 (einmalig 120 min bis 300 °C) und F400 (einmalig 120 min bis 400 °C) verfügbar. Sie sind für den Einsatz als Entrauchungsventilatoren in maschinellen Rauchabzugsanlagen (MRA) vorgesehen. Es gibt sie in zwölf Baugrößen von 315 bis 1.120 mm mit Förderleistungen bis 113.000 m³/h und Druckziffern bis 1.400 Pa. Werkseitig einstellbare profilierte Schaufeln aus Aluminiumgusslegierung erlauben eine präzise Anpassung an den jeweiligen Betriebspunkt. Die Aufstellung ist sowohl innerhalb wie außerhalb des Brandraumes als auch außerhalb… mehr
Mit „AxiTone“ hat die ebm-papst GmbH, Mulfingen, unlängt einen neuen dreiflügeligen EC-Axialventilator für besonders geräuschsensible Anwendungen vorgestellt. Die Verringerung der Schallleistung beruhe insbesondere auf einer strömungstechnisch optimierten, gezackten Schaufelgeometrie. Die große Fläche und die steile Stellung sorgen für hohe Volumenströme, die Sichelung reduziert Verwirbelungen und damit störenden Drehklang. „AxiTone“-Ventilatoren werden als einbaufertige Motor-Laufrad-Kombinationen für die Luftförderrichtungen „saugend“ oder „drückend“ und optional mit Schutzgitter oder Tragring angeboten Darüber hinaus sind die Ventilatoren, die zunächst in der Baugröße 450 mm und später in den Baugrößen 500 und 630 mm zur Verfügung steht,… mehr
Die Systemair GmbH, Boxberg, hat ihre Jetventilatoren der Baureihen „AJR“ und „AJ8“ mit neu entwickelten Laufrädern ausgestattet. Diese ermöglichen laut Anbieter bei gleicher Leistung wie die Vorgänger höhere Schübe Schubleistungen und damit eine verbesserte Effizienz. Die Jetventilatoren sind für die Belüftung und Entrauchung von Tiefgaragen und Industriehallen konzipiert. Erhältlich sind sie in drei Baugrößen mit Breiten von 315, 355 und 400 mm. Der Luftvolumenstrom liegt für die kleinste Baugröße des AJR bei 4.680 m³/h, die Leistungsaufnahme bei 740 W und der Schalldruckpegel, gemessen in 3 m Entfernung, bei 56 dB(A).… mehr
Reinraumbedingungen sind heute für viele Produktionsverfahren obligatorisch, nicht nur in der Halbleiterfertigung. Typische Beispiele liefern die Optik- und Lasertechnologie, die Luft- und Raumfahrttechnik, die Biowissenschaften, die medizinische Forschung und Behandlung, die Produktion von Lebens- und Arzneimitteln und die Nanotechnologie. Dabei stellen Reinräume an ihre lufttechnischen Systeme spezielle Anforderungen. So kommt es auf einen ausreichenden Luftdurchsatz und Druck, auf eine exakte Temperatur- und Feuchteregelung sowie eine immer gleichbleibende Luftreinheit durch Filterung von selbst kleinste Verunreinigungen an. Zur Deckenmontage ausgelegten Filter-Fan-Units (FFU) kombinieren Filtertechnik und Ventilatoren in einer Einheit und ermöglichen es… mehr