27.11.2020
Luftzustand
Swegon: Lüftungsgeräte für Schulen
Die Swegon Germany GmbH, Garching, bietet ein Portfolio an Lüftungsgeräten, die sich speziell für den Einsatz in Schulen eignen. Zum Beispiel das Standgerät „Compact Air“, das sich sich laut Hersteller durch seine Installationsfreundlichkeit auszeichnet. Benötigt werden einzig der Außenluft- und Fortluftanschluss sowie eine 230 V Steckdose. Lüftungskanäle für die Verteilung der Luft im Raum entfallen. Das Gerät ist in der Lage, bis zu 1440 m³ pro Stunde an Raumluft durch im Quellluftprinzip zugeführte Frischluft zu ersetzen. Die Wärmerückgewinnung erreicht hierbei Werte über 85 Prozent. „Class Unit PX“ ist ein Außenluftgerät,… mehr
ebm-papst: Ventilatoren als Datenlieferant
Ventilatoren von ebm-papst liefern mithilfe von Messfühlern eine Fülle von Daten (Abb. © ebm-papst) mehr
23.09.2020
Saisonalität von viralen Infektionen
Temperatur, CO2-Gehalt und Feuchte beeinflussen das Übertragungsrisiko von Atemwegsinfektionen (Abb. © Hugentobler). mehr
08.09.2020
Die VDI 6022 Blatt 6 (Entwurf 2017)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte. Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzungmehr
11.08.2020
Studie zu sommerlichen Raumtemperaturen in europäischen Haushalten:
Sind 24 °C Raumtemperatur zu warm?mehr
06.08.2020
Luftkonditionierung bei Mineralwasserproduktion
Bild nach Abschluss der Installation (Abb. © Carel) Die Ferrarelle S.p.A., ein Produzent von Mineralwasser, wurde im Januar 2005 gegründet und beschäftigt heute rund 370 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat eine neue Produktionsanlage für recyceltes PET in Presenzano/Italien fertiggestellt, wo es PET-Behälter aus Materialien herstellen wird, die aus der getrennten Abfallsammlung stammen, und neue Flaschen mit 50 % recyceltem PET. Bei diesem industriellen Produktionsprozess laufen die Flaschen auf Förderbändern mit einem Wasser enthaltenden Schmiermittel. Die relative Luftfeuchtigkeit muss oberhalb des Schwellenwerts von 35% rel. Feuchte bleiben, um die Verdunstung der Wasseranteile… mehr
10.07.2020
Hygromatik: Luftbefeuchtung im Königlichen Konservatorium von Schottland, im Norwich Record Officeund im British Museum
Kuppeldach des British Museum (2013) (Diliff/CC BY-SA 3.0) Kuratoren und Gebäudeverwalter müssen sicherstellen, dass ihre Lagereinrichtungen und Ausstellungsbereiche den Wert von Kunstgegenständen, wie Gemälde, Skulpturen und Installationen, erhalten können. Jede Abweichung der Umgebungsbedingungen kann zu irreversiblen Schäden führen. Neben der Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur spielt auch die Besucherzahl eine große Rolle. Jede Person trägt rund 70 W Heizleistung und 60 g Wasserdampf pro Stunde zum Raumklima bei. Rechnet man das hoch auf einen Tag mit mehreren hundert Besuchern, kommen schnell einige hundert Liter Wasserdampf zusammen. Die Klimaanlage muss also dazu in… mehr
02.06.2020
Kiefer: Schlitzdurchlässe im Louvre Abu Dhabi und im Museum M9 in Venedig-Mestre
Im Museum M9 in Venedig-Mestre kommen Schlitzdurchlässe der Kiefer Klimatechnik GmbH zur Anwendung. (Abb. © janbitter.de) Im 1. und 2. Obergeschoss des M9 befinden sich die Räumlichkeiten der Dauerausstellung – hier wurden die Schlitzdurchlässe in die linear angeordneten Lichtleisten integriert. (Abb. © janbitter.de) im M9 führt eine Kaskadentreppe aus rauem Sichtbeton in die Ausstellungsräume in den oberen Geschossen. In die fein strukturierte Holzlamellendecke wurden Schlitzdurchlässe integriert. (Abb. © janbitter.de) Lichtdecke in der Permanent Gallery im Louvre Abu Dhabi (Abb. © Kiefer) Für die Deckenkonstruktion in den Bronze Galleries und Vestibules… mehr
02.06.2020
Weiss Klimatechnik: Klimatisierung des Archäologischen Zentrums in Berlin
Archäologisches Zentrum, Berlin-Mitte (Abb. © Thomas Meyer/Staatliche Museen zu Berlin) Spezialausstattung für höhere Feuchtekonstanz: Der Klimaschrank mit Widerstands-Dampfbefeuchter (links) sichert +/- 5 % Feuchtegenauigkeit. (Abb. © Weiss Technik Unternehmen) Selbst in engen Nischen finden die Klimaschränke Platz. (Abb. © Weiss Technik Unternehmen) Im Archäologischen Zentrum in Berlin arbeiten Wissenschaftler und Restauratoren aus fünf Berliner Museen in Restaurierungswerkstätten, Arbeitsräumen und Depots. Hier sind auch das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Archäologische Bibliothek der Kunstbibliothek untergebracht. Für die Klimatisierung der Exponate und für angenehme Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter sorgen dezentrale… mehr
02.06.2020
Raumlufttechnik im Landesmuseum Mainz und im Bauhaus Museum, Weimar
Während sonst der Mensch im Zentrum raumlufttechnischer Überlegungen steht, ist es im Museum das Exponat. (Abb. © Trox) mehr
02.06.2020