06.02.2013
Raumlufttechnik
Berechnung: Mittlere Strahlungstemperatur und Asymmetrie der Strahlung im Raum
Die Asymmetrie der Strahlungstemperatur ist – neben der Zugluft, der vertikalen Temperaturunterschiede im Bereich zwischen Kopf und Fußgelenken und der Fußbodenoberflächentemperatur – ein Maß dafür, wie sich unterschiedlich temperierte Oberflächen raumumschließender Bauteile, wie warme Decken, kalte Wände und Fußboden, durch die örtliche Wärmestrahlung auf die thermische Behaglichkeit von Personen auswirken.Soweit nichts anderes vereinbart ist, ist der Bezugspunkt für die Berechnung und Messung der Asymmetrie der Strahlungstemperatur der Schwerpunkt einer sitzenden Person, 0,6 m über dem Boden.Nach ISO 7730 „Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit… mehr
Grundlagen: Luftfeuchte und Gesundheit
Wie die Temperatur hat auch die Luftfeuchte in Räumen einen großen Einfluss auf die thermische Behaglichkeit und die Gesundheit von dort tätigen Personen. Dazu haben sich auf Basis von langjährigen Forschungen und Untersuchungen zwei wichtige Grenzwerte ergeben, die seitdem als Stand der Technik und des Wissens gelten. Der 2013 erstellte Artikel wurde im Januar 2019 von Dr.-Ing. Manfred Stahl überprüft. Artikelnummer: cci20777mehr
21.01.2013
Die neue erweiterte DIN EN 15251 (12/2012)
Mit der Veröffentlichung eines „Nationalen Anhangs“ als Vorwort und Ergänzung zur DIN EN 15251 „Eingangsparameter für das Raumklima“ sollen mehrere Inhalte und Anforderungen der Norm im Hinblick auf Raumtemperaturen, Raumluftfeuchten, Luftgeschwindigkeiten und die Raumluftqualität (Schadstoffarmut des Gebäudes) konkretisiert werden (Abb. © Contrastwerkstatt/stock.adobe.com).mehr
05.12.2012
Erfassung und Abrechnung von Energieverbräuchen in RLT-Anlagen
Der Beitrag verdeutlicht Hintergründe und Abhängigkeiten zu Energieverbräuchen in raumlufttechnischen Anlagen. Es wird dargestellt, wie und nach welchen Grundsätzen in RLT-Anlagen Luftvolumenströme, elektrische und thermische Leistungen erfasst und dann in Abhängigkeit vom tatsächlichen Verbrauch auf unterschiedliche Nutzerparteien in einem Gebäude verteilt werden. Der Artikel wurde überprüft im Dezember 2019. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2.) Artikelnummer: cci18261mehr
05.12.2012
Ökodesign-Verordnung für Ventilatoren
Anmerkung zum Beitrag:Der Beitrag ist in der nachfolgenden Fassung weiterhin aktuell, da die Ökodesign-Verordnung 327/2011 für Ventilatoren mit der Effizienzstufe 2 (2015) bislang nicht weiter verschärft wurde. (Stand September 2019) In der Ökodesign-Verordnung 327/2011 für Ventilatoren wurden in einer zweiten verschärften Stufe seit Januar 2015 grundlegende Anforderungen an die energetische Effizienz von Ventilatoren und Motoren definiert. Einzeln betriebene oder zum Beispiel in RLT- und Klimageräte eingebaute Ventilatoren, die eine vorgegebene Mindesteffizienz nicht erreichen, dürfen seither in den EU-Staaten nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Die Europäische Union hat sich die… mehr
08.10.2012
VDI 3803 Blatt 4 – Luftfiltersysteme
VDI 3803 Blatt 4 – Luftfiltersysteme Anwendungsbereich / Verweise auf andere technische Regeln Luftverunreinigungen Prüfen und Klassifizieren / Planung, Ausführung und Betrieb Prüfung eingebauter Luftfiltersysteme / Wartung von Luftfiltern Molekular- und Spezialfilter Anhänge Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 4: Luftfiltersysteme Nachtrag:Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt und im August 2020 durchgesehen. Die Richtlinie ist weiterhin als Weißdruck aktuell, aber dazu gibt es einen neuen Entwurf von November 2018. ErscheinungWeißdruck September 2012 (ersetzt den Entwurf von April 2011)Umfang, KostenMitglieder von cci… mehr
07.09.2012
Grundlagen: Lüftungssysteme für Produktionsstätten
In Produktionsstätten entstehen oft luftfremde Stoffe, die gesundheitsschädigend sein oder die Qualität der verarbeiteten Produkte beeinflussen können. Aufgrund dessen werden lufttechnische Maßnahmen eingesetzt, die die Raumluft durch zugeführte unkontaminierte Außenluft austauschen und die luftfremden Stoffe direkt erfassen. Da die Luftqualität in einer Fertigungshalle wesentlich von der Ausführung und Anordnung der lufttechnischen Einrichtungen bestimmt ist, ist eine strömungstechnische Optimierung erforderlich. Der Artikel wurde im Dezember 2021 überprüft. Dabei sind der erforderliche Energieaufwand und die erforderlichen Invest- und Betriebskosten zu berücksichtigen. Für die Luftströmung im Produktionsraum sind im Wesentlichen vier Strömungsmuster bekannt:… mehr
05.09.2012
Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen
In einer interdisziplinären Studie haben 20 Probanden im Alter von 36 bis 50 Jahren in einem realitätsnahen Büroraum bei Raumtemperaturen zwischen etwa 23 und 33 °C täglich an 4,3 Stunden verschiedene Bürotätigkeiten sowie Aufmerksamkeits-, Konzentrations-, Rechen-, Lese- und Textkorrekturtests ausgeführt. Dadurch sollte festgestellt werden, ob und in welchem Umfang sich die Steigerung der Raumtemperatur auf die Leistung und auf physiologische Parameter (Hauttemperatur, Hautfeuchte, Herzfrequenz) auswirkt. Zudem haben die Probanden bei den verschiedenen Raumtemperaturen auch eine persönliche Einschätzung ihres aktuellen thermischen Empfindens, ihrer Konzentrationsfähigkeit und ihrer Leistungsbereitschaft abgegeben. Durchgesehen im Dezember… mehr
31.08.2012
VDI 6022 Blatt 4 – Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität (2012)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualitätmehr
09.08.2012
Grundlagen: Luftbefeuchtungssysteme
Einerseits ist bei der Gebäudeklimatisierung die Luftbefeuchtung nicht wegzudenken, anderseits gilt es, grundlegende hygienische Zusammenhänge zu beachten. Regelwerke wie die VDI 6022 geben wertvolle Hinweise zu Konstruktion, Planung, Herstellung und Anlagenbetrieb. Der Beitrag soll die Voraussetzungen für hygienische Befeuchtungstechnik beleuchten und die wesentlichen Planungskriterien verdeutlichen. Trinkwasserverordnung (TrinkwV, Anlage 1 „Mikrobiologische Parameter“, Teil II „Anforderungen an Trinkwasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen bestimmt ist“) (Link zu dvgw.de) VDI 6022 Blatt 1 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte“ (cci64197) Artikelnummer: cci91765mehr
13.06.2012