Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => schallschutz
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13644
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Geräuschemissionen von Wärmepumpen: Wann ist leise leise genug?

Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es in einem Fachbeitrag um Entwicklungen und Möglichkeiten zur Verringerung der Schalleistungen von Monoblock-Wärmepumpen und Außengeräten von Split-Wärmepumpen. Dadurch sollen Lärmbelästigungen besonders von Nachbarn vermieden und die Vorgaben der TA Lärm eingehalten werden. (Abb. © Bosch/Buderus)mehr

Atec: Konfigurator vereinfacht Auswahl von Schallschutzhauben

Die Atec GmbH, Neu Wulmstorf, hat für ihre herstellerunabhängige Schallschutzhaube „E-Silent“ im Internet einen Konfigurator bereitgestellt. Vorgesehen sind diese für Wärmepumpen, Kälte- und Klimageräte sowie weitere Anlagen. Mit dem Schallhauben-Konfigurator (https://atec-schall.de/) lässt sich in fünf Schritten ermitteln, welche Modelle sich für das jeweilige Projekt oder Gerät eignen: Im ersten Schritt geben Anwender den Hersteller, im zweiten das Modell ein. Als dritter Schritt folgen Angaben zur Art der Außenaufstellung. Anschließend fordert Atec von den Anwendern die Kontaktdaten ein, bevor im fünften Schritt die Ergebnisse und Bewertungen angezeigt werden. Nach Angaben von… mehr

Referenz Berliner Luft: Maßnahmen zur Schallreduzierung an RLT-Anlagen in einer Papierfabrik

Von 120 auf 90 dB(A). Das entspricht einer Verringerung der Schallleistung eines Rockkonzerts zu der eines Kammerkonzerts. Mit einer ähnlichen Herausforderung wurde die Berliner Luft Technik GmbH, Berlin, zur Lärmsanierung einer Papierfabrik konfrontiert. Dabei sollten die Zu- und Abluftanlagen auf dem Fabrikdach, die eine zu hohe Schallleistung erzeugen, akustisch saniert werden. Die Aufgabe lautete: Auf dem Dach muss eine maximale Schallleistung von 90 dB(A) erreicht und eingehalten werden. Der Beitrag der Berliner Luft beschreibt die dazu konzipierten und umgesetzten technischen Lösungen. Die Papierfabrik steht in einem Wohn-/Gewerbe-Mischgebiet in Thüringen. Das… mehr

Hanno: Fluorfreie Absorptionsplatten

Die Hanno Werk GmbH, Laatzen, stellt den hydrophoben Melaminharz-Schaumstoff „Hanno-Tect-F-free“ vor, der zur Schall-, Wärme- und Vibrationsdämpfung in Klimageräten und Wärmepumpen eingesetzt werden könne. Durch den Verzicht auf Fluor ist das wasserabweisend imprägnierte Produkt laut Hersteller umweltverträglicher als bisherige Schallabsorptionsplatten, ohne dabei qualitative Einbußen hinnehmen zu müssen. Der Schallabsorptionsgrad liegt nach Angaben des Herstellers gemäß ISO 10534 „Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionsgrades und der Impedanz in Impedanzrohren“ bei mehr als 90 Prozent (d = 50 mm, f = 2000 Hz). Die Dichte ist mit 10 kg/m³ angegeben, die Wärmeleitfähigkeit liege… mehr

Felderer/Lindab: Luftleitungssystem mit hoher Passgenauigkeit

Nach der Übernahme der Felderer GmbH, Feldkirchen, durch die schwedische Lindab-Group, Båstad, ist das etablierte Luftleitungssystem „Lindab Safe“ ab sofort über den deutschen Großhändler, Hersteller und Projektlogistiker Felderer erhältlich. Zunächst wird das Komplettsortiment lediglich von Felderer vertrieben. (Abb. © Felderer)mehr

VDI 2081 Blatt 1: Raumlufttechnik, Geräuscherzeugung und Lärmminderung (2022)

RLT-Anlagen können eine Vielzahl von Geräuschen verursachen, die zu Belästigungen führen. Dazu behandelt die VDI 2081 Blatt 1 schallschutztechnische Anforderungen und Maßnahmen inklusive Berechnungsgleichungen zum Vermeiden und Verringern solcher Geräuschemissionen. (Abb. Andrey Popov © /stock.adobe.com)mehr

Daikin: Schallschutzhaube für Außengeräte

Von Daikin Airconditioning Germany, Unterhaching, kommt eine Schallschutzhaube speziell für Außenklimageräte auf den Markt. (Abb. Daikin)mehr

Frenger Systemen BV: Akustik-Volumenabsorber

Büros mit „harten“ Schallflächen bieten sich für die perforierten Deckensegel Typ „Smartline“ in Verbindung mit Akustik-Volumenabsorbern an. (Abb. © Frenger Systemen BV) Der Akustik-Volumenabsorber, kurz AVA, von Frenger Systemen BV, Groß-Umstadt, ist laut Hersteller ein einfach zu montierendes Element zur Schallabsorption. In Verbindung mit Deckensegeln Typ „Smartline“ verbessert es die Nachhallzeit und den Schallschutz. Kernstück des Absorbers ist eine Kombination aus Fasermaterial, teils umhüllt von einem Sonder-Aluminiummantel. Durch die poröse Faserstruktur wird die Schallenergie weitgehend in Wärmeenergie umgewandelt und so geschluckt. Das geschieht dadurch, dass die um ihre Ruheposition schwingenden… mehr

VDI 2081 „Raumlufttechnik – Geräuscherzeugung und Lärmminderung“

Die Richtlinienreihe VDI 2081 umfasst– Blatt 1 „Raumlufttechnik – Geräuscherzeugung und Lärmminderung“ (Weißdruck 03/2019, Vorausgabe 07/2001): 100 Seiten, deutsch/englisch, 232 €– Blatt 2 „Beispiele“ (Entwurf 03/2019, Weißdruck 05/2005): 16 Seiten, 81 € Blatt 1: Die in RLT-Anlagen auftretenden Geräuschmechanismen umfassen die Geräuschursachen der Komponenten, im Leitungsnetz die Schallentstehung im strömenden Medium, die Übertragung des Fluid- und Körperschalls und die Luftschallübertragung. Die Berechnung und Abschätzung dieser Geräusche in RLT-Anlagen ist komplex und bedarf umfangreicher Kenntnisse zu Vorgängen in den Bauteilen. Dazu hat die VDI 2081 Blatt 1 in 13 Kapiteln (plus… mehr

Produktgeräuschqualität – Die Optimierung von Lüftergeräuschen

Ein durch ein Objekt abgestrahltes Geräusch beeinflusst den Wert, den ein Benutzer diesem Objekt gibt. Dies wird durch den Begriff Geräuschqualität beschrieben. Aufgrund steigender Kundenanforderungen und wachsendem Wettbewerbsdruck im Bereich technischer Produkte ist das Vermeiden von unerwünschten Geräuschen allein nicht mehr ausreichend. Stattdessen wird das Gestalten von markenspezifischen Zielgeräuschen zur Pflicht. Der Beitrag beschreibt, auf was zu achten ist. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci31830mehr

E-Paper