Um zu prüfen, was Luftkühler auf Basis der adiabaten Verdunstungskühlung tatsächlich leisten könenn, , soll deren Betrieb beispielhaft in einem 80 m³ großen Wohnzimmer betrachtet werden.
Wärmeübertragung
Grundlagen: Wärmerückgewinnung in zentralen RLT-Anlagen
Bei der Wärmerückgewinnung in einem RLT-Gerät wird der Temperaturunterschied zwischen der angesaugten Außenluft und der aus dem Gebäude entnommenen Abluft genutzt.Die Wärmerückgewinnung ist eine der effizientesten, ökologischsten und wirtschaftlichsten Maßnahmen zum Energiesparen in RLT-Anlagen (Abb. Klingenburg).
Der Eurovent-Leitfaden „Vermeidung von Leckagen in RLT-Geräten“
Der Leitfaden des europäischen LüKK-Verbands enthält Beschreibungen und Erläuterungen von technischen und betrieblichen Möglichkeiten, um in zentralen, bidirektionalen Lüftungsgeräten für den gleichzeitigen Zuluft- und Abluftbetrieb unerwünschte Leckagen und Luftübertragungen zu minimieren, zu vermeiden und gegebenenfalls zu korrigieren (Abb. © Eurovent).
Reflex: Verbesserte Wärmeübertrager
Die bei der Reflex Winkelmann GmbH, Ahlen, erhältlichen Wärmeübertrager der Serie "Longtherm" sind modifiziert worden und nun als zweigängige Versionen verfügbar. (Abb. © Reflex Winkelmann)
Vau Thermotech: Plattenwärmeübertrager
Die Vau Thermotech GmbH, München, bietet die Serie der "Exel"-Plattenwärmeübertrager speziell für die Anwendungen Kältemittelverdampfung, Kondensation von Kältemittel und Enthitzung an. (Abb. © Vau Thermotech)
Güntner: Luftkühler mit UV-C-Technik
Neu im Sortiment der Güntner GmbH, Fürstenfeldbruck, ist der Luftkühler „Cubic Vario“ mit UV-C-Technik. Mit dem „Cubic Vario“ mit UV-C-Leuchten bringt Güntner einen weltweit einzigartigen Luftkühler auf den Markt, der…
Prozesskühlung in der Metallverarbeitung
Der von L&R projektierte und gebaute Edelstahl-Wärmeübertrager wird an eine vorhandene zentrale Kältemaschine angeschlossen (beide Abb. © L&R Kältetechnik) Zu den L&R-Kunden in der Metallverarbeitung gehört ein Schweizer Hersteller von…
Die DIN EN 308 (Entwurf 2020)
Nach 13 Jahren ist im Juni 2020 ein vollständig überarbeiteter neuer Entwurf zur DIN EN 308 erschienen. Diese Norm zählt zu den wichtigsten technischen Regeln für Systeme zur Wärmerückgewinnung (WRG) in RLT-Geräten.
Referenzbericht: Klimatisierung eines Logistikzentrums
Die Mode-Online-Plattform Zalando hat in Lahr ein 130.000-m²-Logistikzentrum. Das Gebäude ist auf konstant 22 °C klimatisiert (alle Abb. © Martin Wagenhan/ebm papst).
Referenzbericht: Tiefkühltechnik im Backlager
Einleitung und Übersicht Technische Details und Beschreibung Einleitung und Übersicht Das belgische Familienunternehmen La Lorraine betreibt ein Tiefkühl-Zentrallager für Backwaren in Tschechien. Das mannlos betriebene Hochregallager hat eine Grundfläche von…
Grundlagen: Wärmerückgewinnung für Küchenlüftungssysteme
Unterliegt eine Küchenlüftungsanlage in Hinblick auf die Pflicht zur Wärmerückgewinnung der EnEV 2009 oder kann für eine solche Anlage eine Ausnahme beantragt werden? Die Antwort ist eindeutig: Selbstverständlich gilt die…
Grundlagen: Wärmerückgewinnung in dezentralen Lüftungssystemen
Keramikwärmespeicher (alle Abb. © SEVentilation) Dezentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung können als Einzelraumgeräte oder als paarweise Lüfter im umkehrenden Betrieb arbeiten. Sie besitzen meist einen regenerativen Wärmespeicher aus Keramik. Regenerativ bedeutet,…