ERS ERSR RPF Luftaufbereitungsanlage NCD Die Lüftungsgeräte von Novatherm/Aermec zeichnen sich durch ihre modulare Bauweise aus. Je nach Spezifikation werden die einzelnen Module ausgewählt, zusammengestellt und projektiert. Dieses gilt für…
Wärmeübertragung
Novatherm/Aermec: Lüftungsgeräte
Reinigung von Wärmeübertragern in Rückkühlanlagen
Luftbeaufschlagte Lamellen- und Rippenrohr-Wärmeübertrager werden in der Rückkühltechnik in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Die Verschmutzung der Wärmeübertrager im Betrieb führt zu einer Reihe von Nachteilen und Gefahren für den…
Grundlagen: Wartung von Rotationswärmeübertragern
Wärmeübertrager in einem Wärmerückgewinnungssystem einer Lüftungs- und Klimaanlage müssen regelmäßig gewartet werden, denn Verunreinigungen führen zu erhöhten Druckverlusten und schlechter Wärmeübertragung. Der Beitrag gibt Hinweise. Der Artikel wurde im Dezember…
Grundlagen: Anforderungen an direktverdampfende Luftkühler für Supermärkte und gewerbliche Kühlung
Luftkühler haben die Aufgabe, in Kühlräumen zur Lagerung von Waren eine gewünschte Temperatur und Luftfeuchtigkeit sicherzustellen. Der Artikel wurde durchgesehen im Oktober 2019. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf…
Referenzbericht: Mehrfachfunktionale Wärmerückgewinnung in einem Modernisierungsprojekt
Abbildung 1: Das kompakte H-KVS „EcoCond+“ in einer Ausführung mit drei Scroll-Verdichtern. 2012 wurde das Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurts ältestes Hochhaus, saniert. Dabei wurde der Theatersaal entkernt, das Foyer neu gestaltet,…
VDI 3803 Blatt 5 – Wärmerückgewinnungssysteme
Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 5: Wärmerückgewinnungssysteme
Grundlagen: Wärmerückgewinnung in zentralen RLT-Anlagen
Bei der Wärmerückgewinnung in einem RLT-Gerät wird der Temperaturunterschied zwischen der angesaugten Außenluft und der aus dem Gebäude entnommenen Abluft genutzt.Die Wärmerückgewinnung ist eine der effizientesten, ökologischsten und wirtschaftlichsten Maßnahmen zum Energiesparen in RLT-Anlagen (Abb. Klingenburg).
DIN EN 12599 – Prüf- und Messverfahren bei RLT-Anlagen
Lüftung von Gebäuden. Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen
Sanierung von Rotationswärmeübertragern
Rotationswärmeübertrager werden in Deutschland schon seit 1970 als Wärmerückgewinner in raumlufttechnischen Anlagen eingesetzt. Viele dieser Rotationswärmeübertrager sind seit Jahrzehnten störungsfrei in Betrieb und leisten einen hohen Beitrag zur Energieeinsparung. Trotzdem…
Hygienische Anforderungen an Rotationswärmeübertrager
Die Struktur der Speichermasse eines Rotationswärmeübertragers hat einen wesentlichen Einfluss auf das Verschmutzungsverhalten. Wie ein Rotationswärmeübertrager konstruiert sein sollte und auf was bei Schadstoffbelastung, Verschmutzungsgeschwindigkeit, Vereisung und Durchfeuchtung zu achten…
Projektbericht: Kühlkonzept für Möhrenlager
Saugende Luftkühler oder drückende Luftkühler? – eine Glaubensfrage, die Kälteanlagenbauer speziell bei der optimalen Langzeitkühlung von Gemüse beschäftigt. Ein Anlagenbauer aus Marne stattete zwei identische Kühlräume einmal mit saugenden und…
Berechnung: Verdunstungskühlung in Klimaanlagen
Der Artikel wurde im August 2019 überprüft. Im Mai 2016 hat die Redaktion einen neuen ausführlichen Beitrag „Grundlagen: Verdunstungskühlsysteme in zentralen Lüftungsgeräten“ erstellt. Diesen finden Sie unter der Artikelnummer cci47325.…