ebm-papst: Digitales Ökosystem auf ISH vorgestellt

Von links: Prof. Tomas Smetana (CTO ebm-papst), Dr. Klaus Geißdörfer (CEO der ebm-papst-Gruppe) und Stefan Bastian (CEO von ebm-papst neo) beim heutigen Launch von „Nexaira“ auf der ISH. (Abb. © cci Dialog)

ebm-papst hat heute (18. März) auf der ISH ein neues, digitales Ökosystem vorgestellt. Der baden-württembergische Hersteller von Ventilatoren und Motoren möchte damit nach eigenen Angaben den Energieverbrauch von Ventilatoren und Kühlsystemen erheblich optimieren.

Die ebm-papst Mulfingen GmbH, Mulfingen, hat auf der ISH ihr neues, digitales Ökosystem „Nexaira“ gelauncht. Die Vorstellung fand heute (18. März) im Rahmen eines Pressefrühstücks mit Dr. Klaus Geißdörfer, CEO der ebm-papst-Gruppe, Prof. Tomas Smetana, CTO ebm-papst, und Stefan Bastian, CEO der ebm-papst neo GmbH, Dortmund, statt. Nexaira umfasst digitale Lösungen, die über den klassischen Ventilatorenbetrieb hinausgehen, beispielsweise durch vorausschauende Wartung, KI-gestützte Kühlsystemoptimierung und smartes Monitoring. Auf diese Weise möchte der Hersteller von Ventilatoren und Motoren nach eigenen Angaben mehr Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und höhere Zuverlässigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Kälte-, Luft- und Klimatechnik erreichen.

„Ein wichtiger Baustein für effiziente und zuverlässige Anlagen sind moderne EC-Ventilatoren. Um nennenswert Energie und Kosten zu sparen, sowie stetig wachsenden Anforderungen zu begegnen, reicht eine optimale ‚Hardware‘ alleine nicht mehr aus“, so das Unternehmen. Jedoch würden digitale Lösungen, die Betriebs- und Umgebungsdaten mit Software und Künstlicher Intelligenz kombinieren, vielfältige Mehrwerte bieten – sowohl beim Retrofit als auch der Neuprojektierung. Geißdörfer spricht in diesem Zusammenhang von „riesigen Einsparmöglichkeiten“. In Kombination mit digitalen Lösungen, wie dem 360°-Monitoring und einer intelligenten Steuerung, könne so der Energieverbrauch von Ventilatoren um bis zu 70 % reduziert werden. „Das führt die Lufttechnik in ein neues Zeitalter. Wir sind davon überzeugt, dass dies ein großer Sprung nach vorne ist“, betont der CEO der ebm-papst-Gruppe.

Nexaira optimiert laut ebm-papst den Energieverbrauch von Ventilatoren und Kühlsystemen unter anderem durch Betriebspunktoptimierung von Ventilatoren. Dabei wird der Betrieb von Ventilatoren und ganzen Anlagen durch die gezielte Analyse der Anlagendaten intelligent an den tatsächlichen Bedarf angepasst. Weiteres Element ist dabei die ebm-papst-Service-App, die eine rasche Inbetriebnahme, umfassende Funktionstests und eine nahtlose Cloud-Anbindung ermöglichen soll. „Dies erleichtert nicht nur Installateuren und Serviceunternehmen die Arbeit, sondern erhöht auch langfristig die Betriebssicherheit. Gerade im Kontext des Fachkräftemangels sind auch die weiteren Bausteine des Ökosystems mit dem Fokus auf kälte- oder raumlufttechnischen Anlagen bemerkenswert“, sagt Bastian.

Für Betreiber von Rechenzentren hat ebm-papst mit „Nexaira.systems“ eine eigene Lösung vorgestellt, die den Energieverbrauch des gesamten Kühlkreislaufs signifikant senken soll. „Mithilfe einer digitalen Zwillingstechnologie werden sämtliche Kühlprozesse modelliert, um die effizientesten Betriebsparameter in Echtzeit zu berechnen“, hebt Smetana hervor und weißt darauf hin, dass sich die Lösung auch auf weitere kältetechnische Anlagen übertragen lässt.

Die ebm-papst Gruppe ist weltweit agierender Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von 2,408 Mrd. €. Weltweit beschäftigt das 1963 gegründete Familienunternehmen rund 14.000 Mitarbeiter an knapp 30 Produktionsstandorten, unter anderem in Deutschland, China und den USA, sowie in etwa 50 Vertriebsniederlassungen. Um die Digitalisierung weiter voranzutreiben ist im April 2020 nach zweijähriger Testphase aus dem „Denkfabrik“-Start-up ebm-papst neo die Gesellschaft ebm-papst neo GmbH, Dortmund, geworden (siehe cci88809).

cci292482

Schreibe einen Kommentar

E-Paper