Personen, die in Geschäften an Kassen oder Schaltern arbeiten, haben ein besonders hohes Risiko, sich mit Corona zu infizieren. Speziell zu deren Schutz hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), Holzkirchen, eine neue lufttechnische Lösung entwickelt und diese auf der digitalen Messe „Bau“ im Januar vorgestellt.
Wir alle kennen mittlerweile die Plexiglaswände, die in Supermärkten, Drogeriemärkten und vielen weiteren Geschäften die Kassenzone von der Kundenzone trennen. Zusätzlich tragen die Personen an den Kassen und die Kunden zum Schutz vor einer Corona-Infektion durch Aerosole eine Mund-Nasen-Schutzmaske. In Ergänzung zu diesen Maßnahmen hat das Fraunhofer-Institut IBP zur weiteren Minimierung eines Infektionsrisikos den „mobilen Schutzhimmel“ entwickelt, der den Kassenbereich von dem Kundenbereich lufttechnisch abschirmen soll (siehe Abbildung).
Das System arbeitet wie folgt: Das Luftfiltergerät hat die Größe eines Raumluftbefeuchters und wird mit Strom aus der Steckdose betrieben. Ein Ventilator saugt Raumluft ins Gerät, wo sie in einem Vorfilter und einem HEPA-Filter zur Virenabscheidung gereinigt wird. Die nun gefilterte Luft gelangt dann als Zuluft über den großflächigen Schutzhimmel, der sich oberhalb der Kassenzone befindet, als langsam strömende „Quelllüftung von oben“ in den Aufenthaltsbereich. Laut IBP wird durch diese kontinuierliche Luftströmung, ähnlich wie bei einem Luftschleier, ein Eindringen von Umgebungsluft in den Arbeitsbereich verhindert. In letzten Tests am IBP sollen die Luftvolumenströme noch so eingestellt werden, dass eine bestmögliche Schutzwirkung erzielt wird und beim Kassenpersonal Zugerscheinungen verhindert werden.
Weitere Informationen zu dem System finden Sie hier.
cci123605
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.
FRAUNHOFER GESELLSCHAFT und die Experten der MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT MPI habe ich immer als Experten auf Ihren Gebieten bewundert und respektiert. Dass sich diese Experten auf welchen diversen Fachgebieten auch immer, jetzt aufschwingen und den Lüftungsexperten mit jahrzehntelanger Erfahrung etwas vormachen wollen, was am Ende dann nicht funktioniert wegen kardinaler- und Anfängerfehler und sich damit eher der Lächerlichkeit preisgeben bzw. ihr Ansehen damit freiwillig ramponieren, ist für mich unverständlich.
Dass Politiker in ihrer Not dann auf diese in die falsche Richtung fahrenden Züge auch noch aufspringen und Beifall klatschen, wundert mich dann schon gar nicht mehr. Man versucht ja beliebt zu sein beim Wahlvolk mit Aktionismus.
Die Herren der auf vielen Fachgebieten kompetenten Institute und Forschungseinrichtungen sollten sich vielleicht wieder auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und Forschungen in Richtung Medizinprodukte, Impfstoffproduktion etc. forcieren. Da gibt es reichlich zu tun.
Ich verspreche auch, keine Impfstoffproduktion a la „probieren wir es einmal“ zu entwickeln oder FFP-2 Masken neu zu erfinden.
Mit ehrlichen Grüßen aus Hessen
Gibt es auch schon eine Kalkulation für dieses Modell? Ich muss den Kommentaren vor mir voll zustimmen und frage noch dazu, was passiert mit der Person, wenn sie diese Haube verlässt? Das Ansteckungsrisiko bleibt. Man müsste sonst die ganzen Supermärkte mit einer LF-Decke, wie man sie aus den OP-Sälen kennt, versehen. Oder einfach vernünftig bleiben, viel lüften, evtl. Luftwäscher im Kassenbereich aufstellen.
Paul Sudermann
RHS Sperlich GmbH
Das ist eine prima Idee. So werden dann, sollte der unter der Haube Sitzende an welcher Pandemie auch immer leiden, diese Viren, Prionen oder was auch immer fein um ihn herum verteilt und können somit auch von den weiter weg stehenden gut eingeatmet und weiterverteilt werden. Meines bescheidenen Erachtens müsste abgesaugt und dann in die AUL gefiltert werden, damit werden dann aber auch potentielle Keime aus der Umgebungsluft um den unter der Haube Sitzenden gezogen. Noch besser währen abgeschlossen Druckkammern mit AUL/ZUL und ABL/FOL. das ist aber doof beim kassieren und sonstigen Umgang mit dem Kunden. Wie man es dreht und wendet – es gibt immer Bedenken zu tragen. MfG – der tschasti
Das Konzept erinnert ein wenig an die „Bauhauslösung“ der Max-Planck-Gesellschaft – diesmal als UML-Variante.
Für mich unverständlich: Quellluft von oben in dieser Konfiguration wird nicht durch gutes Zureden nach unten fallen, sondern nur unter „Druck“. Damit besteht jedoch die Gefahr von Zugerscheinungen durch höhere Geschwindigkeiten.
Bei den aktuellen Laborversuchen (vgl. Fraunhofer Gesellschft-homepage) sollten auf jeden Fall Personendummies eingesetzt werden, da der thermische Auftrieb dem Konzept entgegensteht.
Prof. Christian Fieberg