Messungen während einer Konzertveranstaltung zur Abschätzung des Ausbreitungs- und Infektionsrisikos von Viren über Aerosole

Konzertsaal Raumluftqualität
(Abb. © disq/stock.adobe.com)

Die Ausbreitung des SARS-CoV2-Virus soll durch Hygienekonzepte unterdrückt und begrenzt werden. Ein entscheidender Aspekt ist dabei der luftgetragene Transport und die Weitergabe durch das Ein- und Ausatmen von Aerosolen. Messungen während eines Konzerts lassen Schlüsse zu, wie sich die Menge der von einer Corona-infizierten Person ausgeatmeten Luft bestimmen lässt, die sich dann im Raum verteilt und von allen Teilnehmern eingeatmet werden kann.

Anzeige

Im Oktober 2020 wurde in der Wendelinskapelle bei Butzbach ein Konzert durch Messungen der Raumluftqualität begleitet. Während des Konzerts wurde die Kapelle durch freie Lüftung ständig mit Außenluft versorgt. Aus den Ergebnissen der Untersuchung folgt ein Ansatz, wie sich in guter Näherung die Menge der von einer Corona-infizierten Person ausgeatmeten Luft bestimmen lässt, die sich dann im Raum verteilt und von allen Teilnehmern eingeatmet werden kann. Die Erkenntnisse aus den Messungen können weiterentwickelt und für künftige Lufthygienekonzepte verwendet werden.

Der Autor

Prof. Alfred Karbach lehrt im Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik am Institut für Gebäudesystemtechnik und erneuerbare Energie, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen.


cci125559

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ABONNEMENT

Lesen Sie weiter mit einem Abonnement der cci Zeitung (inklusive cci Wissensportal)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung Print oder E-Paper
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. gesetzliche USt.

Jetzt abonnieren Testen ohne Risiko: Schnupper-Abo endet nach 3 Ausgaben

Schreibe einen Kommentar

E-Paper