Panasonic investiert 30 Mio € und kooperiert mit Nico Rosberg

Von links: Podiumsdiskussion mit Christian Deilmann (Mit-Gründer tado), Nico Rosberg (ehemaliger Formel-1-Weltmeister) und Enrique Vilamitjana (Managing Director, Panasonic HVAC Group Europe GmbH, Eschborn) (Abb. © cci Dialog)

Panasonic hat heute auf der ISH erörtert, wie Innovation, Investition und Nachhaltigkeit bei der Energienutzung in Gebäuden Hand in Hand gehen können. Mit dabei: Ex-Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, der sich seit langem für nachhaltige Technologien engagiert. Im Mittelpunkt stand indes eine Kapitalbeteiligung in Höhe von 30 Mio. € seitens Panasonic.

Die Heating & Ventilation A/C Company der Panasonic Corporation geht eine Kapital- und Geschäftsallianz mit der tado GmbH, München, ein. Durch eine Kapitalbeteiligung in Höhe von 30 Mio. € will Panasonic die seit einem Jahr praktizierte Zusammenarbeit mit dem 2011 in München gegründeten Technologieunternehmen für Smart Climate Control verstärken. Die Investition soll bis Ende April 2025 abgeschlossen sein. Dazu sagte Enrique Vilamitjana, Region Managing Director, Panasonic Heating & Ventilation Air-conditioning Europe: „Wir wissen um die herausfordernden Zeiten für den Wärmepumpenmarkt, wollen und werden aber weiter investieren.“ Um Systeme noch effizienter zu machen, brauche man Partnerschaften und Partner wie tado. Nebenbei bemerkt sei Panasonic auf gutem Wege, bis 2030 alle vier europäischen Produktionssandorte klimaneutral gemacht zu haben.

Die heute im Rahmen einer Pressekonferenz auf der ISH verlautbarte Investition erfolgt ein Jahr nach der Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens zwischen Panasonic und tado, im Zuge dessen bereits in mehr als 100 Projekten Wärmepumpen von Panasonic mit den Heizungssteuerungs- und Energiemanagementdienstleistungen von tado kombiniert worden seien. Panasonic wird künftig einen Sitz im Aufsichtsrat von tado einnehmen.

Tado-Mitbegründer Christian Deilmann sagte dazu: „Mit Hilfe von Panasonic wollen wir weiter wachsen und neue Lösungen entwickeln.“ Dabei sollen die Systeme von tado offen für andere Anbieter von Wärmepumpen bleiben. „Aber wir entwickeln auch spezielle Panasonic-Lösungen, zum Beispiel für deren T-CAP-Technologie“, so Deilmann (siehe cci281734). Durch eine von tado speziell für das Wärmepumpenmanagement entwickelte Software können Kunden die Einstellungen von Panasonic-Wärmepumpen („Aquarea“) automatisch optimieren und ihren Strombedarf auf Zeiten verlagern, in denen die Preise niedriger sind. Beide Unternehmen wollen diese Kapital- und Geschäftsallianz nach eigenen Aussagen nutzen, um Innovationen bei energieeffizienten Lösungen zu beschleunigen. So soll gemeinsam eine Betriebssteuerungssoftware für „Aquarea“-Wärmepumpen entwickelt werden, die den Energieverbrauch um bis zu 30 % senken könne.

Um für die gesteckten Ziele die erforderliche Aufmerksamkeit zu bekommen, kooperiert Panasonic mit Nico Rosberg. Der Formel-1-Weltmeister von 2016 ist seit dem Ende seiner Karriere Venture-Kapitalgeber für Start-ups, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmen. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf der ISH sagte Rosberg: „Es ist enorm wichtig, dass wir Mobilität und Heizung elektrifizieren.“ Dabei wolle er Panasonic mit seiner Reichweite auf Social Media unterstützen. „Während meiner Formel-1-Karriere war Panasonic noch ein Konkurrent, nun sind wir Partner“, sagte Rosberg.

cci292384

Schreibe einen Kommentar

E-Paper