Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 5
    [tag] => wissensportal
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [category_name] => 
    [cat] => 
    [tag_id] => 10699
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
            [0] => wissensportal
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [post_type] => Array
        (
            [0] => tribe_events
            [1] => post
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

VDI 4300 Blatt 1 „Messen von Innenraumluftverunreinigungen“

Die VDI 4300 Blatt 1 „Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Allgemeine Aspekte der Messstrategie“ enthält Grundlagen und Verfahren zur Planung und Durchführung von Raumluftmessungen. Dazu zählen zum Beispiel Partikel, Gase, Geruchsstoffe und mikrobiologische Belastungen. Wichtig für eine gute Raumluftqualität ist auch die Belüftung der Räume. (Abb. © Antonioguillem/stock.adobe.com)mehr

Forschungsprojekt „CoolShift“ – Kühlung von Gebäuden durch kälteunterstützte nächtliche Strahlung und Konvektion

Heute geht es um das Forschungsprojekt „CoolShift“. Wesentliche Komponenten dieses neuen Systems zur Raumkühlung sind Kollektoren, die zur Wasserkühlung die nächtliche Strahlungs- und Konvektionskühlung nutzen. Hinzu kommen eine RLT-Anlage, Kühlsegel, eine Betonkerntemperierung und ein Wasserkühlsatz. Eine Zusammenfassung des Projekts steht in cci Wissensportal. (Abb. © FHNW/CoolShift)mehr

Überblick im Normenwesen – Juni 2024

Anfang Juni sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln über zentrale RLT-Geräte, zur Nachhaltigkeit von Bauwerken, zur Gebäudeautomation und eine AMEV-Empfehlung zum Energiemanagement erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)(Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr
Anzeige:

Technische Umsetzung der Anforderungen des GEG an die Gebäudeautomation (Teil 2)

In Teil zwei der Serie über die technische Umsetzung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geht es um die Gewerke Kühlung und raumlufttechnische Anlagen. Dabei im Fokus: die Möglichkeiten zur Reduzierung des Energiebedarfs und zur Nutzung der Wärmerückgewinnung sowie die Pflichten der Betreiber. (Abb. © Howatherm)mehr

UNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH


VDI 2053 „Raumlufttechnik – Garagen. Blatt 2: Entrauchung“

Der im Mai erschienene Weißdruck der VDI 2053 „Raumlufttechnik. Garagen. Blatt 2: Entrauchung“ ersetzt die bisherige Fassung von Januar 2004. Zur maschinellen Entrauchung unterscheidet die Richtlinie in die Systeme Schichtlüftung und Mischlüftung und beschreibt dazu, auch mit Beispielen, die Berechnungsmethoden für die Mindestluftvolumenströme. Eine Zusammenfassung der Richtlinie steht in cci Wissensportal. (Abb. © Jayla/stock.adobe.com)mehr

Kommentar zur VDI 2047 „Rükkühlwerke“ – Hilfestellung und Interpretation

Als einer von drei Autoren des Kommentars zur VDI-Richtlinienreihe 2047 „Rückkühlwerke“. geht Guido Hilden in Auszügen auf wichtige Themen des Kommentars ein. Ziel ist, damit bei der Anwendung und Interpretation der VDI 2047 zu helfen – unter anderem in Bezug auf den Einsatz von Bioziden, die Ausführung von Anlagen und den LAI-Auslegungsfragenkatalog im Kontext der 42. BImSchV. (Abb. © Beuth/DIN Media)mehr

Rückkühler mit doppelter Verdunstungskühlung

Doppelte Verdunstungskühlung für hohe Kälteeffizienz   In einem Fachbeitrag wird auch anhand von Beispielrechnungen dargestellt, wie beim Betrieb eines Rückkühlers durch den Einsatz einer doppelten Verdunstungskühlung die Kühlleistung steigt, die Betriebskosten sinken und die Betriebssicherheit auch bei hohen Außentemperaturen erhöht wird. (Abb. LU-VE)mehr

Technische Umsetzung der Anforderungen des GEG an die Gebäudeautomation (Teil 1)

Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um Anforderungen des novellierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) an die Gebäudeautomation. Der Beitrag ist der Auftakt einer Serie, die sich mit der technischen Umsetzung besagter Anforderungen beschäftigt und damit Planern wie auch Betreibern von Nicht-Wohngebäuden mit mehr als 290 kW Gesamtnennleistung für Heizung und Klimatisierung wertvolle Hilfestellung leisten soll. (Abb. © Andrey Popov/stock.adobe.com)mehr

Überblick im Normenwesen – Mai 2024

(Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Heizen mit dem Split-Klimagerät? Feldstudie zu Raumheizung und Strombedarf

Gut gedämmte Passivhäuser weisen nur noch Heizlasten von 6 bis 20 W/m² auf. Da liegt die Idee nahe, kleine Split-Klimageräte, wie sie schon seit Jahrzehnten für die Einzelraum-Klimatisierung eingesetzt werden, auch zum Heizen zu verwenden. Wenig bekannt ist bisher allerdings über die Effizienz solcher reversiblen „Mini-Wärmepumpen“ als Heizgeräte in Klimazonen mit dominantem Heizbedarf. (Abb. und Tab. © W. Feist)mehr
E-Paper