Carel: Gleichrichter für Wärmepumpenverdichter

Die Carel Industries S.p.A., Brugine/Italien, hat Gleichrichter zur Verdichtersteuerung von Wärmepumpen vorgestellt. Der „Power+“-Inverter ist laut Hersteller mit einem aktiven Leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC) mit geringem Oberwellengehalt ausgestattet, mit Kältemitteln der Klasse A3 kompatibel und entspreche der IEC 61000-3-2 „Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom <16 A je Leiter)“ (2014) bei jedem Stromwert. (Abb. © Carel Industries)mehr

Frascold: Kolbenverdichter jetzt auch für Propan

Die Frascold SpA, Rescaldina/Italien, hat eine neue Version ihrer „HT-Kolbenverdichter“ für den Einsatz in Luft/Wasser-Wärmepumpen mit dem Kältemittel Propan (R290, GWP 3) auf den Markt gebracht. Nach Angaben des Herstellers bieten sie eine Gaskompression bis 40 bar und können dadurch Wasser bis zu einer Temperatur von 80 °C bereitstellen. (Abb. © Frascold)mehr

Dennert Baustoffwelt: Raumklimadecke für Wärmepumpenheizung

Die Dennert Baustoffwelt GmbH, Schlüsselfeld, stellt ihre Raumklimadecke „DX-Therm“ vor, die als Flächenheizsystem für Wärmepumpen vorgesehen ist. Die Raumklimadecke wird aus bis zu 7,4 m langen und 2,25 m breiten Deckenplatten zusammengesetzt, wobei die Breite raumspezifisch angepasst werden kann. (Abb. © Dennert Baustoffwelt)mehr
Anzeige:

Ventilatoren: Automatische Resonanzerkennung für mehr Betriebssicherheit

Bei Radialventilatoren der Baureihe „RadiPac“ der ebm-papst GmbH, Mulfingen, erkennt eine neu integrierte Sensorik, wenn Ventilatoren aufgrund von Unwuchten oder Störungen unrund laufen. Dadurch entstehen unzulässige Resonanzen und Schwingungen, die zu Lagerschäden und Ausfällen führen können. Die Sensorik erkennt diese Störungen, vermeidet kritische Drehzahlen und regelt die Ventilatoren automatisch in einen sicheren Betriebsbereich. (Alle Abb. © ebm-papst)mehr

UNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH


Exhausto: Gegenstromwärmeübertrager-Modul für Lüftungsgeräte

Die Exhausto by Aldes GmbH, Bingen, bietet für ihre Lüftungsgeräteserie „VEX4000“ ein neues Gegenstromwärmeübertrager-Modul „CF“ (Counter Flow) an. Es verhindert laut Mitteilung des Unternehmens insbesondere die Übertragung von Gerüchen und Feuchtigkeit. (Abb. © Exhausto by Aldes)mehr

Hilti: Luftreiniger für Baustellenstaub

Die Luftreiniger „AIC 1000“ und „AIC 2000“ der Hilti Deutschland AG, Kaufering, reduzieren lange in der Luft gebundenen Feinstaubpartikeln auf Baustellen. Angeschlossen an 220 bis 240 V erreicht der maximale Luftvolumenstrom 1.425 m³/h beim kleineren und 2.295 m³/h beim größeren Gerät. (Abb. © Hilti)mehr

Kermi: Bis zu drei Wärmepumpen kaskadieren

Die Kermi GmbH, Plattling, bietet für ihre Luft/Wasser-Wärmepumpen des Typs „x-change dynamic pro“ die Möglichkeit, bis zu drei Geräte parallel in einer Kaskade zu betreiben. Laut Hersteller arbeiten sie dabei dank einer intelligenten Steuerungstechnik genau aufeinander abgestimmt und immer mit „optimaler Effizienz“. (Abb. © Kermi)mehr

Bedeutung des TEWI-Werts zur ökologischen Bewertung von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen

Der Betrieb von Kälte- und Klimageräten sowie von Wärmepumpen wird im Hinblick auf ihren Beitrag zum Treibhauseffekt durch den sogenannten TEWI-Wert dargestellt. TEWI bedeutet "Total Equivalent Warming Impact" und berücksichtigt direkte und indirekte Beiträge zum Treibhauseffekt, die durch den Betrieb des Geräts entstehen. (Abb. © Exhausto by Aldes)mehr

VDI 6022 Blatt 8 „Reinigung von RLT-Anlagen und Luftleitungen“

Die Richtlinienreihe VDI 6022 enthält Anforderungen, Leitfäden und Checklisten für einen dauerhaften hygienischen Betrieb von RLT-Anlagen und Geräten und zum Sicherstellen einer der Gesundheit zuträglichen Qualität der Zuluft. Das neu erstellte Blatt 8 der VDI 6022 ergänzt Blatt 1 um Vorgaben und Methoden zur Reinigung von verschmutzten RLT-Anlagen, RLT-Geräten und Luftleitungen. (Abb. © Gesa Hygiene-Gruppe)mehr

Komfovent: Deckenlüftungsgerät mit niedriger Bauhöhe

Die Komfovent GmbH, Velbert, stellt das Deckenlüftungsgerät „Verso CF 2000 F“ mit Gegenstromwärmeübertrager vor. Es bietet einen Nennluftvolumenstrom von 1.995 m³/h. (Abb. © Komfovent)mehr