21.01.2013
cci Wissensportal
Ein Roter Faden für Planung und Ausführung in der Lüftungs-, Klima-, Kältebranche (LüKK). Die Online-Wissensplattform bietet recherchierbares leicht auffindbares Wissen.
Grundlagen: Luftfeuchte und Gesundheit
Wie die Temperatur hat auch die Luftfeuchte in Räumen einen großen Einfluss auf die thermische Behaglichkeit und die Gesundheit von dort tätigen Personen. Dazu haben sich auf Basis von langjährigen Forschungen und Untersuchungen zwei wichtige Grenzwerte ergeben, die seitdem als Stand der Technik und des Wissens gelten. Der 2013 erstellte Artikel wurde im Januar 2019 von Dr.-Ing. Manfred Stahl überprüft. Artikelnummer: cci20777mehr
Die DIN EN 15232 – Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz
Die DIN EN 15232 "Energieeffizienz von Gebäuden - Teil 1: Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement - Module M10-4, 5, 6, 7, 8, 9, 10" (Dezember 2017) ist eine Überarbeitung der Norm von 2012. Sie bietet eine Methode zur Abschätzung der Energieeffizienz in neuen und bestehenden Gebäuden und kann genutzt werden, um die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in die Erneuerung von Gebäudeautomationssystemen zu bewerten.mehr
11.01.2013
Die DIN EN 15232 – Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz
Die DIN EN 15232 "Energieeffizienz von Gebäuden - Teil 1: Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement - Module M10-4, 5, 6, 7, 8, 9, 10" (Dezember 2017) ist eine Überarbeitung der Norm von 2012. Sie bietet eine Methode zur Abschätzung der Energieeffizienz in neuen und bestehenden Gebäuden und kann genutzt werden, um die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in die Erneuerung von Gebäudeautomationssystemen zu bewerten.mehr
11.01.2013
Grundlagen: Entrauchung mit Schicht- und Verdünnungslüftung
Im nachfolgenden Beitrag geht es um einen qualitativen und quantitativen Vergleich von Systemen der Schicht- und der Verdünnungslüftung zur Rauchabführung aus Versammlungsstätten. Es wird aufgezeigt, dass bei einem Musterbrand mit einer Wärmefreisetzung von 6 MW beim Einsatz einer Schichtlüftung rund 30 Mal weniger Abluft und nachströmende Zuluft benötigt wird als bei der Verdünnungslüftung. Artikelnummer: cci90103mehr
19.12.2012
UNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH
DIN 18232 – Rauch- und Wärmefreihaltung
Rauch- und Wärmefreihaltung
Teil 5: Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA); Anforderungen, Bemessungmehr
17.12.2012
VDI 3804 – Raumlufttechnik für Bürogebäude
Raumlufttechnik für Bürogebäudemehr
10.12.2012
Die neue erweiterte DIN EN 15251 (12/2012)
Mit der Veröffentlichung eines „Nationalen Anhangs“ als Vorwort und Ergänzung zur DIN EN 15251 „Eingangsparameter für das Raumklima“ sollen mehrere Inhalte und Anforderungen der Norm im Hinblick auf Raumtemperaturen, Raumluftfeuchten, Luftgeschwindigkeiten und die Raumluftqualität (Schadstoffarmut des Gebäudes) konkretisiert werden (Abb. © Contrastwerkstatt/stock.adobe.com).mehr
05.12.2012
Erfassung und Abrechnung von Energieverbräuchen in RLT-Anlagen
Der Beitrag verdeutlicht Hintergründe und Abhängigkeiten zu Energieverbräuchen in raumlufttechnischen Anlagen. Es wird dargestellt, wie und nach welchen Grundsätzen in RLT-Anlagen Luftvolumenströme, elektrische und thermische Leistungen erfasst und dann in Abhängigkeit vom tatsächlichen Verbrauch auf unterschiedliche Nutzerparteien in einem Gebäude verteilt werden. Der Artikel wurde überprüft im Dezember 2019. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2.) Artikelnummer: cci18261mehr
05.12.2012
Hygienische Anforderungen an Rotationswärmeübertrager
Die Struktur der Speichermasse eines Rotationswärmeübertragers hat einen wesentlichen Einfluss auf das Verschmutzungsverhalten. Wie ein Rotationswärmeübertrager konstruiert sein sollte und auf was bei Schadstoffbelastung, Verschmutzungsgeschwindigkeit, Vereisung und Durchfeuchtung zu achten ist, zeigt der Beitrag. Der Artikel wurde überprüft im Dezember 2018. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci16849mehr
13.11.2012
VDI 2082 – Raumlufttechnik für Verkaufsstätten (2010)
Raumlufttechnik für Verkaufsstättenmehr
05.11.2012