Forschungsprojekt „CoolShift“ – Kühlung von Gebäuden durch kälteunterstützte nächtliche Strahlung und Konvektion

Heute geht es um das Forschungsprojekt „CoolShift“. Wesentliche Komponenten dieses neuen Systems zur Raumkühlung sind Kollektoren, die zur Wasserkühlung die nächtliche Strahlungs- und Konvektionskühlung nutzen. Hinzu kommen eine RLT-Anlage, Kühlsegel, eine Betonkerntemperierung und ein Wasserkühlsatz. Eine Zusammenfassung des Projekts steht in cci Wissensportal. (Abb. © FHNW/CoolShift)mehr

Überblick im Normenwesen – Juni 2024

Anfang Juni sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln über zentrale RLT-Geräte, zur Nachhaltigkeit von Bauwerken, zur Gebäudeautomation und eine AMEV-Empfehlung zum Energiemanagement erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)(Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Die monatlich aktualisierte Liste zu technischen Regeln aus der LüKK

In diesem Beitrag finden Sie die stets monatlich aktualisierte Übersicht zu mehr als 350 Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen aus der LüKK. In dieser nach Themenbereichen gegliederten Tabelle sind die Neuerscheinungen des Jahres 2023 in blau und die über 130 technischen Regeln, zu denen die Redaktion Zusammenfassungen erstellt hat, in grün gekennzeichnet (mit zugehörigen Artikelnummern). (Abb. © detakstudio/stock.adobe.com)mehr
Anzeige:

Technische Umsetzung der Anforderungen des GEG an die Gebäudeautomation (Teil 2)

In Teil zwei der Serie über die technische Umsetzung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geht es um die Gewerke Kühlung und raumlufttechnische Anlagen. Dabei im Fokus: die Möglichkeiten zur Reduzierung des Energiebedarfs und zur Nutzung der Wärmerückgewinnung sowie die Pflichten der Betreiber. (Abb. © Howatherm)mehr

UNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH


VDI 2053 „Raumlufttechnik – Garagen. Blatt 2: Entrauchung“

Der im Mai erschienene Weißdruck der VDI 2053 „Raumlufttechnik. Garagen. Blatt 2: Entrauchung“ ersetzt die bisherige Fassung von Januar 2004. Zur maschinellen Entrauchung unterscheidet die Richtlinie in die Systeme Schichtlüftung und Mischlüftung und beschreibt dazu, auch mit Beispielen, die Berechnungsmethoden für die Mindestluftvolumenströme. Eine Zusammenfassung der Richtlinie steht in cci Wissensportal. (Abb. © Jayla/stock.adobe.com)mehr

Kommentar zur VDI 2047 „Rükkühlwerke“ – Hilfestellung und Interpretation

Als einer von drei Autoren des Kommentars zur VDI-Richtlinienreihe 2047 „Rückkühlwerke“. geht Guido Hilden in Auszügen auf wichtige Themen des Kommentars ein. Ziel ist, damit bei der Anwendung und Interpretation der VDI 2047 zu helfen – unter anderem in Bezug auf den Einsatz von Bioziden, die Ausführung von Anlagen und den LAI-Auslegungsfragenkatalog im Kontext der 42. BImSchV. (Abb. © Beuth/DIN Media)mehr

Rückkühler mit doppelter Verdunstungskühlung

Doppelte Verdunstungskühlung für hohe Kälteeffizienz   In einem Fachbeitrag wird auch anhand von Beispielrechnungen dargestellt, wie beim Betrieb eines Rückkühlers durch den Einsatz einer doppelten Verdunstungskühlung die Kühlleistung steigt, die Betriebskosten sinken und die Betriebssicherheit auch bei hohen Außentemperaturen erhöht wird. (Abb. LU-VE)mehr

Technische Umsetzung der Anforderungen des GEG an die Gebäudeautomation (Teil 1)

Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um Anforderungen des novellierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) an die Gebäudeautomation. Der Beitrag ist der Auftakt einer Serie, die sich mit der technischen Umsetzung besagter Anforderungen beschäftigt und damit Planern wie auch Betreibern von Nicht-Wohngebäuden mit mehr als 290 kW Gesamtnennleistung für Heizung und Klimatisierung wertvolle Hilfestellung leisten soll. (Abb. © Andrey Popov/stock.adobe.com)mehr

Überblick im Normenwesen – Mai 2024

(Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

UBA-Studie zeigt: F-Gase-Emissionen 2022 um 9,2 % gesunken

Donnerstag ist Techniktag. Der Bericht „UBA-Texte 50/2024: Inventarermittlung der F-Gase 2021/2022“ des Umweltbundesamtes (UBA), Dessau, bilanziert F-Gase-Emissionen für verschiedene Anwendungsbereiche von 1995 bis 2022. Aus dem UBA-Bericht hat die Redaktion eine Zusammenfassung mit dem Schwerpunkt auf Emissionen von HFKW- und FKW-Kältemitteln im Bereich der Kälte- und Klimatechnik erstellt. (Abb. © UBA)mehr