Die Rolle der Kältetechnik bei der weltweiten Nahrungsmittelversorgung

  • Informationschrift des IIR
  • Empfehlungen zur Lebensmittelversorgung

Informationschrift des IIR

Die Konferenz zur Erklärung von Rom, die das Ziel hatte, die Verwendung von Kühlmitteln mit einem niedrigen CO2-Äquivalent zu fördern, fand im November 2019 in Rom statt (Abb. © UN)
Die jüngste IIR-Informationsschrift „Die Rolle der Kältetechnik in der weltweiten Ernährung“ zielt darauf ab, die aktuellen Verluste an Nahrungsmittel durch mangelnde Kühlung zu identifizieren und zu beziffern. Weiterhin wurden Lebensmittelkühlketten in verschiedenen Regionen der Welt, analysiert und für die Hauptnahrungsmittelkategorien Verlustrechnungen erstellt. Die Rechnungen basieren auf Daten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und verschiedener Fachverbände, die eine Partnerschaft mit dem Internationalen Institut für Kältetechnik (IIR) haben.

Kühlung verlängert die Haltbarkeit von Lebensmitteln und vermeidet so Verluste entlang der Lieferkette vom Landwirt oder dem Fischer bis zum Verbraucher. Die Kühltechnik ist ein Schlüsselelement für die weltweite Ernährungssicherheit. Darüber hinaus hat die Erzeugung von Nahrungsmitteln große Auswirkungen auf die Umwelt. Das Kühlen von Nahrungsmitteln kann zur Ressourcenschonung und damit auch zu einem verminderten CO2-Austoß beitragen. Wasser, Land und Energie, die normalerweise für die Lebensmittelproduktion verwendet würden, können dadurch eingespart werden.

Um das Argument zu entkräften, dass ein größerer Einsatz von Kältetechnik auch negative Auswirkungen auf die Umwelt hat, führt das IIR unter anderem die Erklärung von Rom an. Die Erklärung, auf die sich im Rahmen einer UN-Konferenz im November 2019 in Rom/Italien geeinigt wurde, unterschrieben bisher 76 Länder. Damit erkennen diese Länder an, dass zur Förderung des Umweltschutzes und zur Verminderung des Treibhauseffekts die Verwendung von Kühlmitteln mit einem niedrigen CO2-Äquivalent notwendig ist. Die Erklärung basiert auf dem Montrealer Protokoll und den in Kigali beschlossenen Änderungen, die festlegen, dass der Einsatz von HKWs mit hohem Treibhauspotenzial schrittweise verringert werden soll.

Artikelnummer: cci87955

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

CCI-MITGLIEDSCHAFT

Lesen Sie weiter mit einer Mitgliedschaft in cci Wissensportal (inklusive cci Zeitung)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung
  • Im Inland zusammen für 261,10 Euro /Jahr zzgl. MwSt.

Zugang zu cci Wissenportal kaufen Testen ohne Risiko: Die Schnupper-Mitgliedschaft in cci Wissensportal endet nach 3 Monaten

Schreibe einen Kommentar

E-Paper