Meinung: Der ewige Sündenbock

(Abb. © cci Dialog GmbH)
Sabine Andresen (Abb. © cci Dialog GmbH)

Anfang 2024 hat das Statistische Bundesamt (Destatis) Daten zu Verbräuchen von F-Gasen im Jahr 2022 in Deutschland bekanntgegeben. An der Darstellung hat der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF), Bonn, Kritik geäußert. Ich habe mir das Ganze noch einmal angeschaut und mir so meine Gedanken gemacht.

Am 12. Januar hat cci Branchenticker die Meldung „VDKF-Kritik an Destatis-Statistik zu Kältemittel-Verbrauchsdaten“ veröffentlicht (cci264759).
Stein des Anstoßes ist die Aussage von Destatis: „Da fluorierte Treibhausgase überwiegend in geschlossenen Systemen, zum Beispiel in Klimaanlagen, verwendet werden, tritt die Wirkung auf das Klima erst mittel- bis langfristig bei der Freisetzung in die Atmosphäre auf.“ Zu dieser Aussage hat der VDKF Destatis um eine Richtigstellung gebeten. Denn: „… Dies erweckt den Eindruck, dass die jährlich auf den Markt kommenden fluorierten Kältemittel zwar nicht sofort, aber irgendwann doch in die Atmosphäre entweichen würden. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der allergrößte Anteil der Kältemittel verbleibt dauerhaft und sicher in den dichten Kältemittelkreisläufen der Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen.“
Bei dieser Argumentation kamen mir viele ähnlich lautende Behauptungen von Destatis bezüglich Kältemittel-Leckagen wieder in den Sinn. Ich glaube fast, seit ich bei der cci Dialog GmbH arbeite, ist dieses Thema nahezu jährlich aufgetaucht – übrigens genau wie die Darstellung der „Klimaanlage als Umweltsünder und Stromfresser“ (hierzu hatte sich mein Kollege Peter Reinhardt im August des vergangenen Jahres geäußert: cci252676).
Dabei ist der Nachweis doch da: Die durchschnittliche Leckagerate hat 2022 lediglich bei 1,12 % der Gesamtfüllmenge gelegen. Dies hat eine Auswertung der Kältemittelmengen in über 238.000 Kälte- und Klimaanlagen ergeben, die der VDKF über seine Branchensoftware VDKF-LEC im Monitoring hat. In einer Sonderauswertung des LEC-Systems hat der VDKF auch die durchschnittlichen Emissionsraten pro Jahr ermittelt: Diese sind von 2018 mit 2,34 % bis 2022 mit 1,12 % um rund 52 % gesunken. Kann Destatis oder sonstwer das nicht auch mal positiv erwähnen?
Mein Eindruck verfestigt sich erneut: Kälte- und Klimatechnik ist der „ewige Sündenbock“, den man immer wieder an den Hörnern aus dem Stall ziehen kann. Warum kann man die Darstellung nicht einfach einmal umdrehen? „NUR 1,12 % der Gesamtfüllmenge entwichen: Die Kälte-Klima-Branche hat es drauf“. Aber nein. Mitteilungen an die Presse – wie die von Destatis – werden auch von der Publikumspresse gern aufgegriffen und „bilden“ damit die öffentliche Meinung.
Wenn ich daran denke, was immer noch alles in die Umwelt abgegeben wird (zum Beispiel Schiffsdiesel), was in diesen Mengen nicht hingehört, finde ich die beharrliche negative Destatis-Darstellung von Kältemittel-Emissionen unverhältnismäßig.

Ihre
Sabine Andresen
sabine.andresen@cci-dialog.de

PS: Antworten Sie gerne über die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag oder per E-Mail. Bei per E-Mail eingesendeten Kommentaren setzen wir Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung voraus. Vielen Dank!

cci264957

5 Kommentare zu “Meinung: Der ewige Sündenbock

  1. Der Sündenbock ist halt kein Lobbyist (Gas) und (Heizung-WP). So läuft das halt einmal in Deutschland. Alles überstürzt und ohne jeglichen fundierten praktischen Lösungsansatz. Man erstellt sich eine Exceltabelle, schiebt die Zahlen von CO2 und F-Gasen hin und her, siehe da; Ein „Sündenbock“ ist gefunden. Ansonsten muss ich feststellen, tolle Darstellung von Frau Andresen und tolle Meinungen von Frank Borsch, Christoph Brauneis, Heinz Herbert Scheiffarth und Norbert Hengstermann. Vielen Dank für euren Sachverstand.
    Mit fluorierten Gruß
    Olaf Mayer (SV)

  2. Sehr geehrte Frau Andersen, sehr guter und detaillierter Artikel. Eine vollkommen richtige Darstellung, die Sie da vertreten. Vor Jahrzehnten war es auch die Kältebranche die das Ozonloch verursachte, aber die Schaumstoffindustrie war eigentlich wesentlich schlimmer (Kaltschaum).
    Zum Abschluss würde ich sogar noch anhängen: Klimaanlagen, sprich Kälteanlagen und Wärmepumpen, werden pauschalisiert als Umweltsünder verdammt. Aber für wen arbeiten diese? Internet, Mobilfunk, Whatsapp, … Gut, kommen wir in die 50er Jahre zurück, da hatte jeder im Ruhrgebiet einen Taubenstall hinterm Haus! In den Alpen wurde gejodelt! Woanders wurde getrommelt oder geräuchert! Wasch mir den Buckel, aber mach mich nicht nass!

  3. Der Kommentar spricht mir aus der Seele. Mittlerweile hat sich übrigens die Presseabteilung von Destatis bei uns im VDKF gemeldet. Zitat: „Aus unserer Sicht widerspricht unsere Formulierung in der Pressemitteilung nicht Ihrer Darstellung. Eine Korrektur der Pressemitteilung halten wir für nicht erforderlich.“ Destatis schreibt in seiner Antwort aber auch: „Wann und im welchen Umfang diese F-Gase in die Atmosphäre gelangen, sagen die Zahlen aus der Erhebung nicht aus.“ Und damit wird indirekt die VDKF-Kritik bestätigt, dass nämlich ohne Kenntnis der tatsächlichen Menge an in die Atmosphäre emittierten F-Gasen behauptet wird, dass sie mittel- bis langfristig dort landen.

  4. Ich stimme ihrer Interpretation vollständig zu. Aus ideologischen und politischen Gründen wird unsere Branche traditionell seit Jahrzehnten stellvertretend für alle möglichen Auswirkungen in Bezug auf den Klimaschutz verantwortlich gemacht. Das wichtigste unserer Gegenargumente ist tatsächlich der geschlossene, überwiegend dichte Kältekreislauf, der von unseren Fachbetrieben bis hin in die Kreislaufwirtschaft an der Anlagentechnik sehr verantwortungsvoll bearbeitet wird.
    Wer spricht denn eigentlich über die direkten CO2-Emissionen, die bei jedem Verbrenner-Auto mit dem Start-Knopf sofort in der Atmosphäre wirksam werden? Wer entrüstet sich, dass 2023 um die 900.000 neue Gasheizungen zugebaut wurden, obwohl die damit verbundenen direkten Emissionen hinreichend bekannt sind. Das sind nur zwei Beispiele aus unserem täglichen direkten, aber nicht ausreichend thematisierten CO2-Ausstoß, der wie selbstverständlich jeden Tag weiter wirksam wird. Und das bezogen auf die Lebensdauer einer Gastherme von weiteren 15-20 Jahren. Stattdessen werden in Studien und anschließend in der Presse theoretische GWP-Berechnungen bezogen auf die Kältemittel angestellt, während dabei vielfach das gut beheizte Büro zeitgleich fossile Energieträger für die Heizung verbrennt.
    Es wäre hilfreich, diese Zusammenhänge objektiv und mit Zahlen hinterlegt, der Öffentlichkeit zu erläutern. Dann würde man auf einen Blick erkennen, wie gering der Anteil unserer Branche über die tatsächlichen Leckraten unserer Anlagen ist. Wie man so oft hört: Wir müssen uns ehrlich machen! Statt permanent einzelne Marktteilnehmer als Sündenbock herzunehmen.

Schreibe einen Kommentar

E-Paper