Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 5
    [category_name] => anwendung-und-nutzungseinheit
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13333
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Trox: Dezentrales Schullüftungsgerät

Das dezentrale Lüftungsgerät „X-Cube Schoolair-S-HV“ erweitert als Standgerät die Produktpalette der Serie „Schoolair“ der Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn. Laut Hersteller benötigt es keine zusätzliche Verkleidung und kann direkt an einer beliebigen Raumwand positioniert werden. Daher eigne es sich besonders zum (nachträglichen) Einsatz in Klassenzimmern, Besprechungs- und Gruppenräumen von Kitas, Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen. Zur Wärmerückgewinnung ist ein Rotationswärmeübertrager (80 % Wirkungsgrad) integriert, über den im Winter auch Luftfeuchte zurückgewonnen werden kann. Die Nennluftleistung beträgt 800 m³/h, im Boostbetrieb sind bis zu 1.050 m³/h möglich. Ein integrierter CO2-Sensor, sichert bedarfsgerechte Raumluftqualität. cci204475mehr

Mitsubishi Electric: Wärmepumpen mit R290

Das Produktportfolio an „Ecodan“-Wärmepumpensystemen hat Mitsubishi Electric, Ratingen, um Monoblock-Varianten mit dem Kältemittel Propan (R290, GWP 3) erweitert. Die Wärmepumpen stehen in drei Leistungsstufen zur Verfügung (5 kW, 6 kW sowie 8,5 kW Wärmeleistung) mit maximalen Vorlauftemperaturen bis 75 °C. Geplant ist darüber hinaus eine Erweiterung der Modellreihe um höhere Heizleistungen parallel zu den „Zubadan“-Geräten von Mitsubishi Electric mit bis zu 14 kW Heizleistung in den folgenden Jahren. Der Einsatzbereich der neuen Ecodan-Wärmepumpen umfasst den Gebäudebestand. Die Geräte sind für den monovalenten Betrieb oder als Ergänzung in Kombination beispielsweise mit… mehr

Carrier: Hybrid-Innengerät für Hotels und Gastgewerbe

Mit dem neuen „Idrofan 36XH“ bietet die Carrier Klimatechnik GmbH, München, ein Hybrid-Innengerät für Hotels und Gastgewerbebetriebe an. Es kombiniert eine Induktionslüftung mit einem Ventilator-Konvektor (Fancoil). Angeschlossen an ein Zentralklimagerät, verbessert es laut Hersteller zusätzlich die Raumluft durch die Zufuhr vorgefilterter, klimatisierter Außen. Die Hybrid-Innengeräte sind in drei Baugrößen lieferbar, alle in 2-Leiter- oder 4-Leiter-Ausführung. Die Heizleistung beträgt bei maximaler Außenluftzufuhr von 200 m³/h in der kleinsten Baugröße 3,19 kW, in der mittleren Baugröße 5,52 kW und in der größten Ausführung 8,79 kW. Im Kühlbetrieb liegen diese Zahlen bei 2,48,… mehr

Viessmann: „Unsichtbare“ Klimalösung

Die Viessmann Climate Solutions SE, Allendorf, hat zum Einsatz in Wohnhäusern bis 200 m² Fläche eine „Vitocal“-Wärmepumpe, ein „Vitoair“-Lüftungsmodul (optional), einen Warmwasserspeicher sowie die komplette Hydraulik in einer kompakten Vorwand-Installation vereint. Der Hersteller hebt dabei die geringe Tiefe von 28 cm für das gesamte „Invisble“-System hervor. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe „Vitocal 200-SI“ ist in Split-Bauweise ausgeführt und hat eine Leistung von 2,6 bis 9,0 kW mit einer Leistungszahl COP bis 5,0 (A7/W35). Eine Vorlauftemperatur bis 60 °C ist möglich. Der Schalldruckpegel der Außeneinheit im geräuschreduzierten Betrieb liegt bei 30 dB(A), gemessen in… mehr

Kostal/Brunner: Kombination von PV-Wechselrichter und Wärmepumpe

Gemeinsam koppeln die Kostal Solar Electric GmbH, Freiburg, und die Ulrich Brunner GmbH, Eggenfelden Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Dazu tauscht das „Brunner Smart Home Modul“ des Heiztechnik-Spezialisten Daten mit dem Wechselrichter „Plenticore plus“ von Kostal aus. Mit der Netzwerkschnittstelle und Modbus-TCP-Unterstützung sei die unmittelbare Kommunikation zwischen dem Wechselrichter und dem Smart-Home-Modul möglich. Alternativ könne auch der „Kostal Smart Energy Meter“ eingesetzt werden, zum Beispiel, wenn mehrere Wechselrichter in einer Anlage installiert sind. Die Wärmepumpe verfolge den Ladeprozess der Batterien und verwende je nach Einstellung nur die Überschüsse, die ansonsten ins Versorgernetz… mehr

BACtwin: Selbstkonfigurierende Management- und Bedieneinrichtung senkt Engineeringkosten

Im dritten Teil der Serie über den BACtwin wird gezeigt, wie der Einsatz des digitalen Zwillings der Gebäudeautomation die Engineeringkosten erheblich senken kann. Der Gastbeitrag von Christian Wild, Geschäftsführer der Iconag-Gebäudeleittechnik, Idar-Oberstein, fasst die Inhalte seines Vortrags auf der Iconag-Fachtagung im Sommer 2022 zusammen. (Abb. © Iconag)mehr

EC-Radialventilatoren in Filter-Fan-Units für Reinräume

Reinraumbedingungen sind heute für viele Produktionsverfahren obligatorisch, nicht nur in der Halbleiterfertigung. Typische Beispiele liefern die Optik- und Lasertechnologie, die Luft- und Raumfahrttechnik, die Biowissenschaften, die medizinische Forschung und Behandlung, die Produktion von Lebens- und Arzneimitteln und die Nanotechnologie. Dabei stellen Reinräume an ihre lufttechnischen Systeme spezielle Anforderungen. So kommt es auf einen ausreichenden Luftdurchsatz und Druck, auf eine exakte Temperatur- und Feuchteregelung sowie eine immer gleichbleibende Luftreinheit durch Filterung von selbst kleinste Verunreinigungen an. Zur Deckenmontage ausgelegten Filter-Fan-Units (FFU) kombinieren Filtertechnik und Ventilatoren in einer Einheit und ermöglichen es… mehr

Die VDI 4645: Wärmepumpen in Wohngebäuden (2023)

Die im April 2023 in einer Neufassung erschienene VDI 4645 zählt zu den wichtigsten technischen Regeln zur Planung, Installation und zum Betrieb von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Die Erläuterungen und Vorgaben in der Richtlinie werden durch viele Checklisten und Beispiele ergänzt. Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. TitelHeizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb ErscheinungWeißdruck April 2023 (bisher März 2018) Umfang, KostemDie VDI 4645 hat im Original 208 Seiten (deutsch/englisch) und kostet 345,90 €… mehr

Stulz: Klimageräte nun auch mit R513A erhältlich

Die Stulz GmbH, Hamburg, bietet ihre Klimatisierungsgeräte der Serie „Cyberair 3 Pro“ für Rechenzentren und Serverräume über die bisherigen Ausführungen mit R134a (GWP 1.430) ab sofort auch mit dem A1-Sicherheitskältemittel R513A (GWP 632) an. Die ausgewählten Geräte haben On/Off-Verdichter aus den Modellreihen „ASD/ASU“ und „ALD/ALU“ der Serie „Cyberair 3 Pro DX“. Als Drop-in-Kältemittel stelle R513A eine ähnliche Energieeffizienz und Leistung wie R134a sicher. Eine Sprecherin von Stulz erläuterte auf Anfrage von cci Wissensportal, dass beim Einsatz des neuen Kältemittels die technischen Daten überwiegend gleich geblieben seien und dass sich Kälteleistung… mehr

Maico: Gerät zur zentralen Wohnraumlüftung

Für die zentrale Wohnraumlüftung stellt die Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH, Villingen-Schwenningen, das Gerät „WS 120 Trio“ vor. Es bietet ein Fördervolumen bis 120 m³/h und ist in acht Ausführungen erhältlich, die sich vor allem durch die Durchströmungsrichtung und den Abluftanschluss unterscheiden. Die Leistungsaufnahme beträgt nach Angaben des Anbieters 20 W, im Standby-Betrieb seien es weniger als 1 W. Der maximale Wärmebereitstellungsgrad nach DIN EN 13141 Teil 7 „Lüftung von Gebäuden – Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen“ (2022) bei einer Außentemperatur von 7 °C liegt je nach Ausführung bei… mehr

E-Paper