25.11.2022
Steuerungs- und Regelungstechnik
Georg Fischer: Kunststoffrohrleitungen für Kälteanwendungen
Mit dem „Cool-Fit 2.0 Push System“ hat der Geschäftsbereich GF Piping Systems der Georg Fischer AG, Schaffhausen/Schweiz, sein Kunststoff-Rohrleitungssystem „Cool-Fit 2.0“ zur Komplettlösung für Kälte- und Klimaanwendungen weiterentwickelt.
(Abb. © Georg Fischer)mehr
Hygromatik: Adiabate Luftbefeuchter und -kühler
Die adiabaten Hoch- und Niederdruckdüsensysteme „HPS“ und „LPS“ der Hygromatik GmbH, Henstedt-Ulzburg, befeuchten Luft in Klima- und Lüftungsanlagen für den Komfort- und Prozessbereich mit vollentsalztem Wasser. Dafür erzeugen laut Anbieter „hochpräzise Edelstahldüsen mit unterschiedlichen Sprühwinkeln feinste Aerosole, die in der Gerätekammer von der Luft besonders schnell aufgenommen werden, sodass die Wände der Befeuchtungskammern nahezu trocken bleiben“.
(Abb. © Hygromatik)mehr
04.11.2022
E+E Elektronik: Digitales Sensormodul für Feuchte und Temperatur
Das Sensormodul „HTM502“ der E+E Elektronik Ges.m.b.H., Engerwitzdorf/Österreich, ist laut Anbieter insbesondere zur Integration in „preissensitive LüKK-Applikationen“ geeignet. Für die Messung und Regelung von Feuchte und Temperatur lasse es sich einfach implementieren und arbeite mit einer Genauigkeit von ±2,0 % r.F. beziehungsweise ±0,3 °K.
(Abb. © E+E Elektronik)mehr
21.10.2022
Kermi: Wohnungslüftungsbox für die Immobilienwirtschaft
Die neue „x-well“-Wohnungslüftungsbox „VAV“ (Variable Air Volume) der Kermi GmbH, Plattling, ermöglicht in größeren Wohnkomplexen mit zentralem Lüftungsgroßgerät die individuelle, bedarfsgeführte Regelung des Luftvolumenstroms mittels Feuchtemessfühler pro Wohneinheit.
(Abb. © Kermi)mehr
07.10.2022
blossom-ic: Funksteuerung für Gebläsekonvektoren
Die blossom-ic-intelligent controls AG, Memmingen, hat eine Funksteuerung für Gebläsekonvektoren entwickelt, mit der auch ein digitaler hydraulischer Abgleich möglich ist. Das Regelungssystem ist einsetzbar für 2- und 4-Leitersysteme.
(Abb. © blossom-ic)mehr
30.09.2022
Honeywell: integrierte Rauchmeldung und Raumluftüberwachung
Die Honeywell Building Solutions GmbH, Offenbach, stellt mit „Vesda Air“ die nach eigenen Angaben erste Lösung zur Rauchfrüherkennung vor, die mit einer Überwachung der Luftqualität in Innenräumen (IAQ) kombiniert ist. Basierend auf Ansaugrauchmeldern der Reihe „Vesda-E“ verfügt „Vesda Air“ über einen 5-in-1-IAQ-Messfühler.
(Abb. © Honeywell)mehr
30.09.2022
Testo: Leckagesuchgerät für Gas und Kältemittel
Das „316-EX-2“ der Testo SE, Titisee, ist mit einem 2-in-1-Sensor ausgestattet, sodass damit sowohl Gas als auch Kältemittel detektiert werden kann. Wie bei allen Geräten der „316er Serie“ gibt es zur Information der Nutzer auch hier Mehrfach-LEDs sowie optische und akustische Alarme.
(Abb. © Testo)
mehr
09.09.2022
Lunos: Funkblende vereint Luftauslass und Steuerung
Die neue Funkblende der Lunos Lüftungstechnik GmbH, Berlin, ist zugleich Luftauslass wie Steuerung für Geräte zur Wohnungslüftung. Dafür wurde ein eigenes Funk-Bus-System entwickelt, wodurch ein kommunikationssicheres, störungsresistentes und intelligentes System inklusive Funk-Repeater-Technik entstanden sei.
(Abb. © Lunos)mehr
09.09.2022
Belimo: Raumsensoren und Raumbediengeräte
Das Schweizer Unternehmen für HLK-Feldgeräte, Belimo, Hinwil, hat im Rahmen einer weltweiten Präsentation neue Raumsensoren und Raumbediengeräte zur Überwachung der Raumluftqualität vorgestellt. Je nach Konfiguration messen die Geräte Temperatur, Feuchte und CO2 und sind mit oder ohne ePaper-Touch-Display erhältlich.
(Abb. © Belimo)mehr
02.09.2022
Schmidt Technology: Kombinationsmessfühler
Der Messfühler „HVAC 100“ von Schmidt Technology, St. Georgen, funktioniert nach dem kalorimetrischen Messprinzip und vereint damit gleich zwei Funktionen in einem Produkt. Als Messergebnis liefert er nicht nur die Norm-Strömungsgeschwindigkeit zur Ermittlung des Volumenstroms, sondern auch die Mediumstemperatur.
(Abb. © Schmidt Technology)mehr
05.08.2022