30.06.2023
Flüssigkeitskühler
Skadec: Propan-Kältemaschinen
Die Skadec GmbH, Waldenburg, hat neue kompakte, wassergekühlte Wasserkühlsätze mit integrierter Regelung vorgestellt, die mit brennbaren A3-Kältemitteln wie Propan oder Isobutan betrieben werden. Durch die Einhausung der Kältemaschine inklusive einer Gasüberwachung und Permanentbelüftung können laut Anbieter viele der ansonsten strengen Sicherheitsauflagen bei der Aufstellung solcher Geräte entfallen. Die Baureihe umfasst elf Modelle mit Nennkälteleistungen von 7 bis 85 kW, die mit 0,4 bis maximal 2,2 kg Propan befüllt werden. Der Hersteller nennt für die Baureihe Arbeitszahlen ηs,c von etwa 200 bis 215. cci249277mehr
Stulz: Wärmerückgewinnungssystem für Rechenzentren angekündigt
Die Stulz GmbH, Hamburg, arbeitet an einem neuen Wärmerückgewinnungskonzept für Kühlsysteme in Rechenzentren. Es soll sich für wassergekühlte Klimageräte mit oder ohne indirekte Freikühlung eignen, Kältemittel ist R 513A (GWP 631). Über ein neu entwickeltes Regelungs- und Hydraulikkonzept unterstützt das System, neben dem herkömmlichen Verdichter – und Freikühlbetrieb, auch einen Wärmepumpenbetrieb, wie der Hersteller ankündigt. Es soll in der Lage sein, bei reduzierter Last eine konstante Wasseraustrittstemperatur von bis zu 65 °C sicherzustellen. Damit werde eine zuverlässige Kopplung an ein Wärmenetz ermöglicht. Die Integration erfolge auf der Wasseraustrittsseite und außerhalb… mehr
31.03.2023
Alfred Kaut: Wärmepumpen MLI von Galletti
Die Alfred Kaut GmbH, Wuppertal, präsentiert die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen „MLI“ von Galletti. Die Geräteserie umfasst zehn Modelle für die Außenaufstellung mit einer Leistung zwischen 6,3 und 30,0 kW. Bei den Leistungszahlen ist der SCOP mit 4,29 bis 5,21 angegeben (??,h 169 bis 205). Für den Kühlbetrieb liege der SEER zwischen 4,49 und 5,98 (??,c 177 bis 236). Die Wärmepumpen sind mit dem Kältemittel R32 (GWP 675) befüllt. Laut Anbieter lassen sich die Geräte zum Heizen bei einer Außentemperatur bis -25 °C einsetzen, der Kühlbetrieb sei bis zu einer Außentemperatur von… mehr
24.03.2023
Alfred Kaut: Wärmepumpen und Wasserkühlsätze von Galletti
Die Alfred Kaut GmbH, Wuppertal, bietet 13 neue Wasserkühlsätze beziehungsweise Wärmepumpen der „VLS“-Serie des Herstellers Galletti an. Sie haben eine Kälteleistung von 150 bis 590 kW und sind entweder als reine Wasserkühlsätze (nur Kühlen) oder in reversibler Wärmepumpenausführung erhältlich. Die ηs,c-Arbeitszahlen (Kühlen) liegen laut Hersteller zwischen 162 und 182 und die ηs,h-Arbeitszahlen (Heizen) zwischen 137 und 159. Kältemittel in allen Geräten ist R454B (GWP 467). Um die Effizienz bei Teillast zu erhöhen, sind in den Kältekreisläufen mehrere Verdichter unterschiedlicher Größen integriert. Je nach Leistung besitzt ein Gerät ein oder zwei… mehr
03.02.2023
MTA: Luftgekühlte Wasserkühlsätze mit Propan als Kältemittel
Die luftgekühlten Wasserkühlsätze der Baureihen „AriesN“ und „IAriesN“ der MTA Deutschland GmbH, Nettetal, arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290, GWP 3). Dabei reduziert die Verwendung sogenannter Mikrokanal-Verflüssiger die erforderliche Kältemittelfüllung nach Angaben des Herstellers um bis zu 30 %. Beim kleinsten Gerät betrage die Propan-Füllmenge 3 kg, beim größten 7 kg.
(Abb. © MTA)mehr
02.12.2022
Carrier: Schrauben-Flüssigkeitskühler bis 1,3 MW Leistung
Die Carrier Klimatechnik GmbH, München, hat ihre Flüssigkeitskühler-Baureihe „AquaForce Vision 30KAV“ um fünf Modelle mit höheren Leistungen erweitert. Die neuen Baugrößen bieten Leistungen von 900, 1.000, 1.100, 1.200 und 1.300 kW. Sie arbeiten wie die bisherigen Baugrößen mit dem HFO-Kältemittel R1234ze (GWP 1 gemäß 5. Sachstandsbericht des IPCC) und drehzahlgeregelten Schraubenverdichtern.
(Abb. © Carrier)mehr
04.11.2022
Rivacold: Flüssigkeitskühler
Die Rivacold GmbH, Fellbach, stellt die neue Flüssigkeitskühler-Serie "Champ Ch" mit dem Kältemittel Propan (R290) vor. Es bestehen fünf Modelle für die Normalkühlung. Sie decken den Leistungsbereich zwischen 8 und 20 kW ab.
(Abb. © Rivacold)mehr
17.06.2022
Kaut: Wasserkühlsätze von Galletti
Die Alfred Kaut GmbH, Wuppertal, stellt die neuen Wasserkühlsätze für externe Verflüssiger der "Lre"-Baureihe von Galletti vor. Die Wasserkühlsätze sind sowohl für Klimaanlagen als auch für die industrielle Prozesskühlung geeignet.
(Abb. © Galletti S.p.A.)mehr
11.02.2022
Serverkühlung: das Rückgrat der Digitalisierung
Das schematische Beispiel verdeutlicht den Aufbau eines vollständigen wassergekühlten Systems. (Abb. © Technotrans) Serverkühler gibt es in der Branche in sämtlichen Größen und Leistungskategorien, die je nach Wärmelast zum Einsatz kommen. Mittelständische Technologie- und Forschungsunternehmen nutzen vergleichsweise kleine Rechenzentren, die allerdings bereits eine Wärmelast von bis zu 100 kW erzeugen. Bei großen Co-Location-Rechenzentren können sogar Wärmelasten im Megawatt-Bereich entstehen. Worauf es bei der Serverkühlung ankommtFast die Hälfte der Energie, die ein Rechenzentrum insgesamt benötigt, entfällt auf die Kühlung. Dabei können Optimierungsmaßnahmen die Energieeffizienz der Kühlung signifikant verbessern. Ein noch wichtigerer… mehr
03.08.2020
Rechenzentrumskühlung mit R718
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat am Standort im oberbayerischen Weilheim eine Rechenzentrums-Klimatisierung mit R718 installiert (Abb. © Efficient Energy) Die Bodenstation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im bayerischen Weilheim betreibt zur Überwachung und Steuerung von Satellitenanlagen und zu generellen Wahrnehmung der übertragenen Aufgaben ein Rechenzentrum mit USV-/ Batterieraum und eine Leitwarte. Die Kühlung des Rechenzentrums wird über bestehende Klimaschränke mit Kaltwasser erzeugt. Der USV-/Batterieraum wird über einen Klimaschrank mit direkter Kältemitteleinspritzung versorgt. Die Kühlung der Leitwarte erfolgt über bestehende Kühlbalken und einem parallel installierten… mehr
31.07.2020