Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 38
    [category_name] => kaeltetechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13432
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

DIN EN 15450 – Heizungsanlagen mit Wärmepumpen. Planung

Heizungsanlagen in Gebäuden. Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpenmehr

Grundlagen: Kältemittelverdichter – Bauarten und Funktionskomponenten

Ähnlich wie die Pumpe in einem Wasserkreislauf oder der Ventilator in einem Lüftungsgerät ist der Verdichter in einem Kompressionskältekreislauf die wichtigste Komponente zum Transport des Kältemittels. In Abhängigkeit von der Anforderung – beginnend bei der Tiefkälte (Kryotechnik) über die Gewerbekälte bis zur Klima- und Industriekälte – und von der geforderten Kälteleistung sind die Einsatzfelder für Verdichter weit gespannt. Daraus ergibt sich eine Vielzahl an unterschiedlichen konstruktiven Lösungen von Verdichterbauarten. Artikelnummer: cci90003mehr

VDI 4650 Blatt 2 – Gas-Wärmepumpen (2013)

Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen - Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitungmehr

Grundlagen: Planung der Rückkühlung

Rückkühlanlagen bieten eine wirksame, seit Jahrzehnten bewährte und kostengünstige Lösung zur Abfuhr von Überschusswärme aus Klima- und Kälteanlagen sowie aus zahlreichen industriellen Prozessen. Für Kalt- und Kühlwassersysteme stehen dem Anwender eine Vielzahl von Rückkühlsystemen zur Verfügung. Die richtige Wahl zu treffen, ist nicht einfach, da jede Anwendung andere Anforderungen an das System stellt. Der Beitrag beschreibt die Auswahl des richtigen Rückkühlers und die diversen am Markt verfügbaren Typen. Auswahl in drei SchrittenAls erster Schritt wird eine Vorauswahl der Anlagensysteme getroffen. Ausschlusskriterien wie die geforderten Kaltwassertemperaturen, die verfügbare Aufstellfläche oder die… mehr

Grundlagen: Die Absorptionskältemaschine

Im Gegensatz zu Kompressionskältemaschinen, bei denen der Kälteprozess (Verdichtung – Verdampfung – Entspannung – Verflüssigung eines Kältemittels, z. B. R410A, R134a) durch strombetriebene Verdichter erzeugt wird, beruht der Prozess der Kälteerzeugung bei Absorptionskältemaschinen (Absorbern) auf dem Einsatz von einem Kältemittel (Wasser oder Ammoniak) und einem Lösungsmittel (Salz oder Wasser) und von Wärme mit einer Temperatur ab etwa 80 °C. Daher spricht man bei Absorptionskälteanlagen auch von einem thermischen Verdichter. Der Artikel wurde im März 2020 durch den Autor überprüft. Artikelnummer: cci8331mehr

DIN EN 13313 (2011) – Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sachkunde des Personals

Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sachkunde von Personalmehr

Flüssigkeitskühlsatz

Ein Flüssigkeitskühlsatz ist ein Kälteaggregat zur Abkühlung eines Fluids. Die Hauptbestandteile des Aggregats sind ein Verdampfer, ein Verdichter mit einem internen oder externen Verflüssiger sowie eine Regel- und Steuerung mit Bedienelementen. Als Fluid wird häufig Wasser eingesetzt. Sofern der Kreislauf umgekehrt werden kann, kann mit dem Flüssigkeitskühlsatz auch ein Fluid erwärmt werden. Englisch: Liquid Cooler • Liquid-Cooling System Umgangssprachliche Begriffe aus der Praxis: Wasserkühlsatz , Kaltwassersatz , Water-Chiller Artikelnummer: cci9142mehr

E-Paper