Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => luftfoerderung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13589
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

EC-Radialventilatoren in Filter-Fan-Units für Reinräume

Reinraumbedingungen sind heute für viele Produktionsverfahren obligatorisch, nicht nur in der Halbleiterfertigung. Typische Beispiele liefern die Optik- und Lasertechnologie, die Luft- und Raumfahrttechnik, die Biowissenschaften, die medizinische Forschung und Behandlung, die Produktion von Lebens- und Arzneimitteln und die Nanotechnologie. Dabei stellen Reinräume an ihre lufttechnischen Systeme spezielle Anforderungen. So kommt es auf einen ausreichenden Luftdurchsatz und Druck, auf eine exakte Temperatur- und Feuchteregelung sowie eine immer gleichbleibende Luftreinheit durch Filterung von selbst kleinste Verunreinigungen an. Zur Deckenmontage ausgelegten Filter-Fan-Units (FFU) kombinieren Filtertechnik und Ventilatoren in einer Einheit und ermöglichen es… mehr

Verbrauchsabhängige Abrechnung der Energiekosten von RLT-Anlagen

Seit Jahren ist es üblich, in kommerziell genutzten Gebäuden die Kosten für den Betrieb von RLT-Anlagen anhand eines vordefinierten Verteilungsschlüssels auf die verschiedenen Nutzer im Gebäude umzulegen. Dieser Schlüssel basiert meist auf der jeweiligen Mietfläche in m² in Verhältnis zur belüfteten Gesamtfläche des Gebäudes. Weitere Einflussgrößen wie unterschiedliche Betriebszeiten oder Nutzungen der Räume werden, wenn überhaupt, zur Abrechnung mit Gewichtungsfaktoren berücksichtigt. Die Gründe, warum bisher häufig solch ein Abrechnungsverfahren verwendet wird, sind dessen einfache Umsetzbarkeit und ein Mangel an anderen, besseren und exakteren Systemen. Ein Nachteil dieser Methode ist jedoch,… mehr

Ziehl-Abegg: Ventilatoren mit noch mehr Bionik

Die Ziehl-Abegg SE, Künzelsau, will im Sommer 2023 eine neue Generation ihrer Axialventilatoren „ZA plus“ auf den Markt bringen, die dann den Namen „ZAplus NextGeneration“ trägt. Nach Angaben des Unternehmens wurden bei den grundlegenden Veränderungen am Ventilator mehrere bionische Aspekte technisch umgesetzt. So ist der Ventilatorflügel nicht mehr nur an der Hinterkante gezackt, sondern hat auch eine leicht gewellte Vorderkante. Diese verändere die Ablösung des Luftstroms vom Rotorflügel, die Luft werde länger kontrolliert bewegt. Ferner weist das Nachleitrad zur weiteren Behandlung des Luftstroms nun 18 Streben statt der bisher üblichen… mehr

S&P: Rohrventilator mit stufenlos regelbarem AC-Motor

Die S&P Deutschland GmbH (Soler & Palau), Darmstadt, stellt den Rohrventilator „TD EVO VAR“ vor. Das Gerät verfügt laut Hersteller über einen AC-Motor und bietet neun Regelungsoptionen. Darunter seien ein einstellbarer Nachlauftimer und ein Boost-Modus. Der AC-Motor lässt sich über ein internes Potentiometer stufenlos regeln. Zudem gibt es eine analoge 0…10-V-Schnittstelle. Verfügbar ist der Rohrventilator in sieben Baugrößen mit Nenndurchmessern von 100 bis 315 mm. Die frei ausblasenden Luftvolumenströme reichen von 210 bis 1.840 m³/h. Dabei haben die Geräte eine Leistungsaufnahme von 16 bis 273 W. Bei maximaler Leistung ist… mehr

S&P Deutschland (Soler & Palau): Rohrventilator aus recyceltem Kunststoff

Mit dem „TD EVO PF Ecowatt“ hat die S&P Deutschland GmbH (Soler & Palau), Darmstadt, erstmals einen Rohrventilator entwickelt, der zu 85 % aus recycelten Kunststoffen besteht. Ab sofort ist der neue Rohrventilator in sieben Baugrößen mit Nenndurchmessern von 100, 125, 150, 160, 200, 250 und 315 mm mit frei ausblasenden Luftvolumenströmen von 90 bis 1.780 m³/h erhältlich. (Abb. © S&P)mehr

Carrier: Schrauben-Flüssigkeitskühler bis 1,3 MW Leistung

Die Carrier Klimatechnik GmbH, München, hat ihre Flüssigkeitskühler-Baureihe „AquaForce Vision 30KAV“ um fünf Modelle mit höheren Leistungen erweitert. Die neuen Baugrößen bieten Leistungen von 900, 1.000, 1.100, 1.200 und 1.300 kW. Sie arbeiten wie die bisherigen Baugrößen mit dem HFO-Kältemittel R1234ze (GWP 1 gemäß 5. Sachstandsbericht des IPCC) und drehzahlgeregelten Schraubenverdichtern. (Abb. © Carrier)mehr

Schüco: Twist-Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung 

„VentoTherm Twist“ von der Schüco International KG, Bielefeld, ist ein dezentrales Lüftungssystem für Zuluft und Abluft mit Wärmerückgewinnung (WRG) zur Fensterintegration. Die in Kooperation mit Renson NV, Waregem/Belgien, realisierte Systemlösung ermöglicht den kontrollierten, raumindividuellen Luftaustausch bei geschlossenem Fenster. (Abb. © Schüco)mehr

Remko: Monoblock-Klimagerät zum Kühlen und Heizen

Mit dem als Monoblock ausgeführten Wandgerät „KWT 180 DC“ stellt die Remko GmbH, Lage, ein Raumklimagerät mit integrierter Wärmepumpenfunktion vor. Mit einer Kühlleistung von 1,73 kW sei dieses für Wohnungen, Büros und anderen Räumlichkeiten bis circa 60 m³ Raumvolumen geeignet. Die Heizleistung beträgt 1,71 kW und sei für Außentemperaturen bis -10 °C ausreichend. Kältemittel ist R290 (Propan), die Grundbefüllung beträgt 0,15 kg. (Abb. © Remko)mehr

Cosmo: Abluftsystem für mehrgeschossige Wohnungen 

Neustes Mitglied der „EL“-Baureihe an Wohnungslüftungsgeräten von Cosmo ist das Abluftsystem „EL 100“. Mit einem Luftvolumenstrom bis zu 100 m³/h rundet es die bestehende Baureihe (bis 60 m³/h) nach oben ab. Die maximale Leistungsaufnahme des verwendeten EC-Motors beträgt 18 W, der maximale Differenzdruck je nach Gehäuse rund 370 Pa. (Abb. © Cosmo)mehr

ebm-papst: druckstabile Axialventilatoren

Ihre EC-Ventilatorenbaureihe „AxiEco“ hat die ebm-papst GmbH, Mulfingen, um drei Baugrößen mit 630, 800 und 910 mm Durchmesser nach oben erweitert. Damit sind nun Volumenströme von mehr als 25.000 m³/h und Drücke bis 700 Pa möglich. Zum Hintergrund: Axialventilatoren werden normalerweise dort eingesetzt, wo hohe Volumenströme bei eher niedrigem Druck benötigt werden. (Abb. © ebm-papst)mehr

E-Paper