Das Lüften über die Fenster ist nur praktikabel, wenn eine nutzerunabhängige Lüftung zum Feuchteschutz über eine entsprechend undichte Gebäudehülle gegeben ist. Die DIN 1946 Teil 6 „Raumlufttechnik – Lüftung von…
Raumlufttechnik
Wohnungslüftung nach der DIN 1946 Teil 6
Grundlagen: Reinigung von Küchenabluftanlagen mit Trockeneis
Bei normaler Verschmutzung von Luftleitungen und regelmäßiger Reinigung reichen oft herkömmliche fettlösende Reinigungsmittel und Wasser. Werden die Reinigungszyklen aus Kosten- oder Zeitgründen verlängert oder die Fettfangfilter entfernt, müssen härtere Reinigungsarten…
Grundagen: Schwingungsprobleme beim Betrieb von Ventilatoren
Bei lufttechnischen Anlagen führt der Betrieb von Ventilatoren häufig neben akustischen Störungen zu Problemen mit Schwingungen. Schwingungsprobleme verringern die Lebensdauer des Ventilators und können die Umgebung erheblich stören, beispielsweise den…
Sauerstoffaktivierung in Klima- und Lüftungsanlagen
In Klima- und Lüftungsanlagen wird die Raumluftqualität meist über die Höhe des Außenluftvolumenstroms beeinflusst, was einige Nachteile mit sich bringt. Über die Außenluft können beispielsweise Schadstoffe wie Feinstäube in den…
Der Luftdurchlass – eine unterschätzte Systemkomponente
Ein Luftdurchlass bringt nur dann die von geforderte Leistung, wenn er nach seinen Fähigkeiten eingesetzt wird. Ein Vergleich einer Lüftungsanlage mit einer HiFi-Anlage macht dies deutlich – die Lautsprecher entsprechen…
Grundlagen: Einsatz von Luftleitungen der Dichtheitsklasse C
In der Vergangenheit wurden Leckagen im Luftleitungsnetz von 10 % und mehr im Interesse niedriger Investitionskosten oder aus Unwissenheit in Kauf genommen. Durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) kommt der Dichtheit von…
Grundlagen: Biostatische Luftfilter
Biostatische Luftfilter sind für den einen das Wundermittel, für den anderen gängiger Standard, oder sie werden gar als überflüssig abgetan. Dabei werden den biostatischen Filtern teilweise unwahre und sonderbare Eigenschaften…