
Im Januar 2025 hat die Deutsche Umwelthilfe ein 17-seitiges „Handbuch zur F-Gase-Verordnung“ veröffentlicht. Dieses erläutert auf Basis der seit März 2024 gültigen F-Gase-Verordnung 2024/573 Anforderungen und Pflichten für Anwender und Betreiber von Anlagen mit Kältemitteln und Maßnahmen zum Einhalten der Vorgaben der Verordnung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem illegalen Handel mit HFKW.
Ein Schwerpunkt des im Januar 2025 von der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Hannover, veröffentlichten „Handbuch zur F-Gas-Verordnung – Der weltweit erste Phase-out von klimaschädlichen fluorierten Treibhausgasen“ liegt auf Erläuterungen von Maßnahmen zur Bekämpfung des illegalen Handels mit HFKW-Kältemitteln. Dabei verweist das Handbuch auch auf Empfehlungen der internationalen Umweltagentur EIA (Environmental Investigation Agency), London. Diese richtet folgenden Appell an Kälte-Klima-Fachbetriebe: „In dem Bewusstsein, dass illegale HFKW auf Online-Marktplätzen häufig unter dem Marktpreis verkauft werden, sollten Käufer es vermeiden, günstige HFKW online zu kaufen. Nicht quotengebundene HFKW führen nicht nur zu zusätzlichen Emissionen, sondern können auch verunreinigt sein und die Leistung und Sicherheit von Geräten beeinträchtigen“. Eine ergänzende Aufforderung der IEA an die EU-Staaten lautet: „Verschärfung der nationalen Sanktionen, um den erheblichen Umweltschäden und den Gewinnen aus dem Schmuggel mit F-Gasen Rechnung zu tragen. Definieren Sie beispielsweise den Schmuggel als Straftat (und nicht nur als Ordnungswidrigkeit), um ihm bei Polizei und Staatsanwaltschaft eine höhere Priorität einzuräumen“.
Ansonsten fasst das Handbuch, ähnlich wie die Broschüren der Verbände EPEE und AREA (siehe cci Branchenticker vom 14. Oktober 2024 mit Links), die Inhalte und Forderungen der seit März 2024 gültigen F-Gase-Verordnung zusammen. Dazu werden im Handbuch unter anderem die Vorgaben der Verordnung zum schrittweisen Ausstieg aus fluorierten Kältemitteln („Phase-down“) sowie zu zeitlich gestaffelten Verwendungsverboten für neue Klimageräte, Wärmepumpen und Flüssigkeitskühlsätze in Abhängigkeit vom darin eingesetzten Kältemittel erläutert. Hinzu kommen Aussagen zu Wartung und Instandhaltung der Anlagen und Geräte inklusive den regelmäßig durchzuführenden Dichtheitskontrollen sowie zu notwendigen Schulungen und Zertifizierungen von Fachpersonen und Fachbetrieben. Das Handbuch der DUH findet sich unter „Anhänge“.
cci289814
Anhänge
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.